mimzy
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2009
Beiträge: 1177
|
Hallihallo, welcher freie Grafiktreiber ist eigentlich besser entwickelt. Nouveau oder Radeon? Möchte gerne von den proprietären Treibern wegkommen. Spielen läßt sich Supertuxkart auch mit nouveau zum Bsp.. Hat da jemand Ahnung von? Hängt vielleicht auch von der verwendeten Grafikkarte ab. Hatte bis vor kurzem eine GT220 im PC. Da fror immer mal wieder der Screen ein unter nouveau. Momentan laufen die Anwendungen flüssig mit einer GTS 450. Moderiert von tomtomtom: Ins passende Forum verschoben. Bitte lese vor dem Erstellen eines Threads die Themenstickies.
|
michi001
Anmeldungsdatum: 2. Juni 2011
Beiträge: 156
|
Also Nouveau ist der freie Treiber für Nvidia Karten und radeon ist der freie Treiber für AMD Karten. Die AMD Karten sind mit dem freien radeon treiber deutlich ausgereifter als die Nouveau von Nvidia. Wenn du nur freie Treiber nutzen willst, eindeutig AMD Karten. Aber der Nachteil ist: Nvidia Karten mit dem proprietären Treiber sind deutlich schneller in Spielen als alle AMd Treiber, egal ob radeon oder fglrx. Wenn dir die Leistung des freien radeon Treiber reicht, dann auf jeden Fall eine AMD Karte. Aber sobald du ein Spiel unter wine installieren willst, fährst du mit Nvidia Karten deutlich besser. Die Unterschiede sind gewaltig. Also deine Entscheidung.
|
Letalis_Sonus
Anmeldungsdatum: 13. April 2008
Beiträge: 12990
Wohnort: Oldenburg/Erlangen
|
michi001 schrieb: Nvidia Karten mit dem proprietären Treiber sind deutlich schneller in Spielen als alle AMd Treiber, egal ob radeon oder fglrx.
Das ist nicht wirklich richtig, umfangreiche Benchmarks bei Phoronix zeigten ein paar mal sogar dass der fglrx Treiber im Vergleich zum Windows Pendant mehr Leistung raus holt als der Nvidia Treiber gegenüber dessen Windows Version. Das Problem ist, dass der Treiber an sich problematisch ist - diese Probleme können sich dann auch negativ auf das Spiele-Erlebnis auswirken, was gerade bei den ganzen neuen Spielen von Valve massiv hervortritt. Der radeon Treiber hat jedenfalls eine sehr lange Geschichte, das ist ein Treiber-Veteran. Der nouveau Treiber ist ziemlich neu, die Unterstützung ist ziemlich durchwachsen, aber was die Features und die Performance angeht hat er ein ordentliches Tempo bei der Entwicklung bewiesen. Die nouveau Leute müssen ihren Treiber ohne jegliche Hilfestellung entwickeln, AMD hingegen veröffentlicht fleißig Dokumentationen, damit die Entwicklung nicht zum Hexenwerk wird. Ich würde mal behaupten, dass beide Treiber eine etwa gleich große Menge Manpower hinter sich haben - allerdings sind einige radeon Entwickler direkt bei AMD angestellt und AMD bereitet gelegentlich "Code-Pakete" hinter geschlossenen Türen vor, die dann mit Freigabe der Rechtsabteilung direkt in den freien Treiber wandern - so wie etwa vor kurzem die UVD Unterstützung via VDPAU. Die radeon Entwicklung ist gemächlich aber sehr stabil - selbst wenn man sich die jeweils aktuellen Entwicklerversionen besorgt, hat man kaum Probleme dadurch zu befürchten - ich mache das seit ein paar Jahren schon und hatte bisher so gut wie keine Probleme gehabt.
|
michi001
Anmeldungsdatum: 2. Juni 2011
Beiträge: 156
|
deine Meinung. Tatsache ist, dass vor allem unter Ubuntu wine Nvdia Karten deutlich schneller sind. Hatte ja früher auch ständig AMD Karten und nie liefen die Spiele wirklich flüssig. Deswegen bin ich auf Nvidia Geforce GTX 660 gewechselt und alle Spiele laufen unter Ubuntu perfekt, von Diablo 3 bis hin zu Torchlight etc. Und diese sogenannten Benchmarks sind sowieso nur ein grober Richtwert.
|
mimzy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2009
Beiträge: 1177
|
Vielen Dank für eure Info. Bleibt mir wohl nix anderes übrig als auszuprobieren. @tomtomtom: Dachte die Frage beinhaltet etwas Grundlegendes, was es vor der Installation von Ubuntu zu berücksichtigen gilt. Aber jetzt hast es ja wohl richtig geparkt und es passt. Danke
|
Letalis_Sonus
Anmeldungsdatum: 13. April 2008
Beiträge: 12990
Wohnort: Oldenburg/Erlangen
|
michi001 schrieb: Und diese sogenannten Benchmarks sind sowieso nur ein grober Richtwert.
Phoronix nutzt für seine Benchmarks die hauseigene Suite, diese besteht im wesentlichen aus einer Sammlung von realen Anwendungen, in diesem Gebiet insbesondere aus populären Spielen, die über Skripte mit diversen festgelegten Einstellungen ausgeführt werden. Das ist erheblich relevanter zu betrachten als herkömmliche Benchmarks, die im wesentlichen ja dadurch beeinflusst werden, wer gerade die größere Brieftasche vorzuweisen hat - Der Begriff Benchmark ist hier differenzierter zu betrachten. Das ganze hat dementsprechend hier auch einen eigenen Wiki Artikel: Phoronix Test Suite Man sollte bei der Beurteilung auch nicht den subjektiven Eindruck mit der geleisteten Arbeit gleichstellen - der Treiber hat insbesondere in letzter Zeit Probleme mit diversen Latenzen bei der Darstellung, das heißt aber nicht dass die letztendlich gerenderten Bilder nicht trotzdem mit der entsprechenden Rate fertiggestellt werden. Gerade unter Unity hat man über die Composite Erweiterung eine komplette (nicht gerade für Problemfreiheit bekannte) zusätzliche Abstraktionsschicht zwischen den gerenderten Bildern und dem Bildschirm, da können solche Probleme voll zuschlagen, ohne großartigen Einfluss auf die eigentliche Framerate vom Spiel selbst zu haben - dann können auch schon mal stabile 60fps auf dem Bildschirm ruckeln wie Sau. Ähnliche Probleme traten früher auch bei der Videobeschleunigung via XvBA auf - die Dekodierung wurde zwar massiv beschleunigt, die Darstellung ruckelte aber massiv. Dazu kommt, dass man Wine hier separat beurteilen muss. Da der fglrx Treiber früher noch viel problematischer war als heute besitzt Wine viele Nvidia-spezifische Optimierungen, die bei anderen Treibern sehr schnell mal nach hinten los gehen. Jeder andere Treiber hat da automatisch mehr Probleme, das gilt auch für die freien Treiber.
|
TraumFlug
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2009
Beiträge: 999
Wohnort: zwischen den ohren
|
Radeon wird wie schon erwähnt von AMD unterstützt, während nouveau ein Eigenprojekt unabhängig von NVIDIA ist, basierend auf reverse-engineering. Beide nutzen aber mit mesa/gallium3d die gleiche Infrastruktur für 3d, funktionieren also sehr ähnlich. Wenn schon freie Treiber, dann eher Radeon, bei nouveau ist die chance eine "schlechte Karte" zu erwischen meinen Beobachtungen nach wesentlich höher. Ich glaube, dass AMD selbst auch durchaus Wert darauf legt, dass ihre chips mit dem freien Treiber auch laufen, nvidia scheint das eher zu ignorieren.... Dabei ist interessant, wie AMD radeon so unterstützt - die grade erschienene Videobeschleunigung basiert auf einer Firmware, die nur mit bestimmten Formaten funktioniert und geschlossen ist. Vielleicht wäre da mehr möglich, aber rechtliche Hürden stehen eben vor einer kompletten Offenlegung. Energiemanagement/Taktung ist schon lange in Diskussion, bis jetzt kam aber nichts gutes - ati/amd Karten laufen so von der Taktung und dem Stromverbrauch her oft ineffizient. Die aktuelle Lösung ist nicht wirklich gut, brauchbar bei Desktop-PC's, aber laptops und apus sind nicht so doll mit dem jetzigen Stand. Wenn man "Phoronix" mitliest, und im Forum die richtigen Threads durchstöbert, vertrösten AMD-Mitarbeiter dort durchaus das Volk zu dem Thema, es sieht aber danach aus, dass da irgendwann was kommt. Du musst auch sehen, dass die freien Treiber weniger Leistung bringen als die prop., und noch längst nicht den allerneuesten OpenGL Schnickschnack drinhaben. Dementsprechen laufen manchmal neuere Blinkenlichter nicht grade gut. Und komische Bugs haben die auch, so ist es nicht, dass die die Stabilitätsmonster wären, grade in Hinsicht auf 3d-Spiele und Wine. Aber es sind wesentlich mehr einzelne Komponenten (Projekte) die zusammengreifen. Die Entwicklung ist auch eher gemütlich... Die besten freien Treiber haben angeblich die Intelgrafikchips, eben "funktionskompletter" als radeon und nouveau.
|
Developer92
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
TraumFlug schrieb: Energiemanagement/Taktung ist schon lange in Diskussion, bis jetzt kam aber nichts gutes - ati/amd Karten laufen so von der Taktung und dem Stromverbrauch her oft ineffizient. Die aktuelle Lösung ist nicht wirklich gut, brauchbar bei Desktop-PC's, aber laptops und apus sind nicht so doll mit dem jetzigen Stand.
Da muss ich höflichst widersprechen: Hab hier ne AMD E350 APU mit radeon-Treiber und dank dynamic frequency switching auch um einiges Kühler als in der Standard-Konfiguration ☺
Die besten freien Treiber haben angeblich die Intelgrafikchips, eben "funktionskompletter" als radeon und nouveau.
Die besten freien Treiber haben sie, aber der Grafikchip hat einfach wenig Leistung. Für mich würds reichen, aber zum Spielen würde ich die nicht verwenden (wobei man sagen muss, dass die letzten Generationen einiges an Leistung zugelegt haben - laut Benchmarks) mfg
|
Letalis_Sonus
Anmeldungsdatum: 13. April 2008
Beiträge: 12990
Wohnort: Oldenburg/Erlangen
|
TraumFlug schrieb: Die besten freien Treiber haben angeblich die Intelgrafikchips, eben "funktionskompletter" als radeon und nouveau.
Ich persönlich empfinde das ja als völlig falsche Wahrnehmung - Intel hat zwar die meisten Entwickler am freien Treiber und bringt dort die Entwicklung am schnellsten voran, sie machen aber gleichzeitig schlichtweg so oft so viel kaputt, dass sie diese Bezeichnung einfach nicht verdient haben. In den rund 3 Jahren die ich nun auf diverser Hardware mit absoluten Entwicklerversionen vom radeon Treiber gearbeitet habe (via Xorg-Edgers) gab es nicht ein Problem, dass direkt vom Treiber selbst kam - insgesamt hatte ich nur ein Problem mit einem von mir händisch installierten neueren Kernel; sowie einer Upstream Änderung vom Build Environment, die Probleme beim Bauen des X Treibers verursachte. Intel hingegen hatte garantiert mindestens 3 Probleme direkt im Kernel Modul die schlichtweg inakzeptabel waren und Unmengen von Nutzern betrafen, auch ohne von experimentellen Versionen Gebrauch zu machen. Viele Köche verderben halt den Brei. Nebenbei kommt bald ein großes Paket bzgl der Power Saving Funktionen direkt von AMD - ursprünglich sollte dieses laut Phoronix noch vor dem UVD Code fertig werden. Das ganze funktionierte bisher aber auch schon so recht gut, gerade beim dynamic reclocking gab es aber bei mehreren Bildschirmen schlichtweg genug Probleme um es in dem Fall Treiber-seitig komplett zu deaktivieren.
|
mimzy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2009
Beiträge: 1177
|
Vielen Dank. Ist sehr interessant.
|
TraumFlug
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2009
Beiträge: 999
Wohnort: zwischen den ohren
|
Developer92 schrieb: Da muss ich höflichst widersprechen: Hab hier ne AMD E350 APU mit radeon-Treiber und dank dynamic frequency switching auch um einiges Kühler als in der Standard-Konfiguration ☺
Sicher nicht in einem Laptop? Ich habe ein Netbook mit C-60 (gleiche Generation), und da sind Temperatur und Akkulaufzeit im Vergleich zum fglrx deutlich schwächer, egal welches Profil man wählt. Natürlich ist grade bei so einem kleinen Teil der Unterschied gross. Im Desktop habe ich keinen Akku, aber profil Low macht im "idle" laut sensors/aticonfig immernoch einige Grad mehr als der fglrx. In der hier schon mehrfach zitierten Phoronix-Gerüchteküche liest man auch, dass manche APU's nebenbei nie auf voller Taktstufe laufen, und so das mögliche Potenzial nicht ausschöpfen können. Letalis Sonus schrieb: Nebenbei kommt bald ein großes Paket bzgl der Power Saving Funktionen direkt von AMD - ursprünglich sollte dieses laut Phoronix noch vor dem UVD Code fertig werden. Das ganze funktionierte bisher aber auch schon so recht gut, gerade beim dynamic reclocking gab es aber bei mehreren Bildschirmen schlichtweg genug Probleme um es in dem Fall Treiber-seitig komplett zu deaktivieren.
Möge das stimmen, wie oben zu sehen habe ich 2 Geräte mit AMD Grafik, und freie Treiber sind auch mir sympathischer...
|
Developer92
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
TraumFlug schrieb: Sicher nicht in einem Laptop?
Nein, die APU ist auf einem Mini-ITX-Board auf meinem kleinen Desktoprechner verbaut, das ganze System ist bis auf einen Lüfter der für einen leichten aber nicht hörbaren Durchzug sorgt passivgekühlt. Die Temperaturen sind dementsprechend hoch, aber mit der dynamischen Taktfrequenz um 10°C niedriger als in der Standardkonfiguration. Um ehrlich zu sein bin ich froh, mich eben nicht mit Akkulauzeiten rumschlagen zu müssen. Egal ob unter Windows oder Linux, selbst 6 Stunden wären nicht annähernd genug ☺ mfg
|
mimzy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2009
Beiträge: 1177
|
Hab nun ne HD6870 eingebaut und betreibe diese Karte mit dem freien Radeon-Treiber. Bisher gab es keine Probleme. Im Gegensatz zu Nouveau ist das aktivieren des Hdmi-Sounds etwas lästig. Aber er funktioniert.
|
mimzy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2009
Beiträge: 1177
|
Unter radeon und der Amdkarte kollabiert mir jedesmal das System, wenn ich versuche die Sprache für Untertitel etc einzustellen.
Ich lande dann jedesmal beim Anmeldebildschirm. Mit einer Nvidiakarte und nouveau ist bisher noch nichts passiert.
|