ubuntuusers.de

EETI eGALAX Touchscreen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

borstel77

Anmeldungsdatum:
2. August 2008

Beiträge: 9

Moin Sportfreunde,

auch ich habe meinen eGalax EETI unter Intrepid Ibex zum Laufen bekommen. Nachdem ich festgestellt habe, dass die mitgelieferten Treiber nicht aktuell waren und ich mir aktuelle egzogen habe, war die Installation wirklich kinderleicht.

Doch leider habe ich ein Problem, wenn ich einen zweiten Monitor anklemme. Der Touchbereich scheint auf den gesamten virtuellen Desktop ausgedehnt zu werden, was sich so äußert, dass wenn ich mit dem Stift auf dem Touchscreen rechts unten hinklicke, der Cursor nach rechts unten im zweiten Monitor springt

Hat jemand eine Anhnung, wie ich den Treiber in der xorg.conf so konfiguriere, dass er sich lediglich auf den Bereich im Touchscreen bezieht?

Greetz

borstel77

Anmeldungsdatum:
2. August 2008

Beiträge: 9

Moin Sportfreunde,

auch ich habe meinen eGalax EETI unter Intrepid Ibex zum Laufen bekommen. Nachdem ich festgestellt habe, dass die mitgelieferten Treiber nicht aktuell waren und ich mir aktuelle egzogen habe, war die Installation wirklich kinderleicht.

Doch leider habe ich ein Problem, wenn ich einen zweiten Monitor anklemme. Der Touchbereich scheint auf den gesamten virtuellen Desktop ausgedehnt zu werden, was sich so äußert, dass wenn ich mit dem Stift auf dem Touchscreen rechts unten hinklicke, der Cursor nach rechts unten im zweiten Monitor springt

Hat jemand eine Anhnung, wie ich den Treiber in der xorg.conf so konfiguriere, dass er sich lediglich auf den Bereich im Touchscreen bezieht?

Greetz

floyd0815

Avatar von floyd0815

Anmeldungsdatum:
2. März 2008

Beiträge: 6

@Borstel77

Welchen Treiber hast Du denn genommen?

Vielleicht den BETA von http://home.eeti.com.tw/web20/eGalaxTouchDriver/linuxDriver.htm ?

Benutze im Moment den mitgelieferten 2.05.2306 welcher unter 8.04 gut funktioniert, nur wenn ich SICKBOY's Kernel (AAO optimierter Kernel für 8.10) verwende funktioniert er nicht mehr richtig.

mfg Floyd

krystman

Anmeldungsdatum:
11. März 2009

Beiträge: 3

Hi,

habe ebenfalls ein eGalax Touchscreen. Dieses lief unter 8.10 ohne Probleme. Unter 9.04 funktioniert es leider gar nicht mehr.

Da ich nicht wirklich all zu viel Ahnung habe, wäre ich dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.

Ich vermute, dass es daran liegt, dass der Treiber die xorg.conf editiert. Diese wird so weit ich weiß unter 9.04 nicht mehr genutzt.

Ist das möglich???

Gruß

Christoph

boing

Anmeldungsdatum:
29. August 2006

Beiträge: 158

Der Touchscreen funktioniert problemlos unter 9.04 (vor allem, wenn Du ihn schon unter 8.10 laufen hattest, weil der Sprung von 8.04 auf 8.10 eigentlich die größten Änderungen beinhaltete). Die xorg.conf benötigst Du in der Regel nicht, es muss nur das evtouch-Paket installiert sein, der Touchscreen muss kalibriert werden, es darf keine Maus angeschlossen sein (das führt zu merkwürdigen Effekten).

quarkspeise

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2009

Beiträge: 12

Hi, ich habe ebenfalls ein Problem mit meinem Touchscreen, er lässt sich nicht vernünftig Kalibrieren.

Ich habe den eGalax-Treiber (2.06.2501) installiert, er läuft auch, jedoch bekomme ich beim Kalibrieren meistens folgende Fehlermeldung:

eGalaxTouch: ../../src/xcb_io.c:242: process_responses: Assertion `(((long) (dpy->last_request_read) - (long) (dpy->request)) <=0)´ failed

Aborted

Manchmal funktioniert das Kalibrieren, jedoch ist das Resultat sehr ernüchternd: der Mauszeiger springt zwischen 2-3 punkten hin und her. Dieses allerdings nur am oberen Bildschirmrand egal wohin ich touche.

evtouch liefert das selbe Ergebnis.

System: AcerAspireOne110 ubuntu9.04

@boing zählt ein Touchpad auch zu den abzuschaltenden Mäusen? Wenn ja wie kann man das bewältigen.

MfG Ubuntu Neuling Tino

boing

Anmeldungsdatum:
29. August 2006

Beiträge: 158

quarkspeise schrieb:

Ich habe den eGalax-Treiber (2.06.2501) installiert, er läuft auch, jedoch bekomme ich beim Kalibrieren meistens folgende Fehlermeldung:

eGalaxTouch: ../../src/xcb_io.c:242: process_responses: Assertion `(((long) (dpy->last_request_read) - (long) (dpy->request)) <=0)´ failed

also so eine Fehlermeldung habe ich noch nicht bekommen. Ich denke die Kalibrierung ist auch nicht unbedingt notwendig, wenn sich unter /etc/evtouch/config eine Datei mit folgendem Format findet:

MINX="70"
MINY="128"
MAXX="1966"
MAXY="1940"
X0="4"
Y0="-763"
X1="6"
Y1="-753"
X2="-2"
Y2="-753"
X3="-2"
Y3="7"
X4="2"
Y4="-1"
X5="2"
Y5="-1"
X6="3"
Y6="763"
X7="2"
Y7="753"
X8="-5"
Y8="753"

MIN* + MAX* geben die "Außenabmessungen" des Touchscreens an, X*, Y* jeweils die Abweichungen der einzelnen Kalibrierungspunkte von der Norm. Die Werte musst Du dann natürlich auf Deinen Touchscreen anpassen. Zusätzlich solltest Du überprüfen, ob es eine Datei /etc/udev/rules.d/010-local.rules gibt und das entsprechende Device /dev/input/touchscreen existiert.

Manchmal funktioniert das Kalibrieren, jedoch ist das Resultat sehr ernüchternd: der Mauszeiger springt zwischen 2-3 punkten hin und her. Dieses allerdings nur am oberen Bildschirmrand egal wohin ich touche.

Das klingt SEHR nach dem Mausproblem. Also muss die Maus irgendwie deaktiviert werden. Vorher ist ein Kalibirierungsversuch auch sinnlos.

@boing zählt ein Touchpad auch zu den abzuschaltenden Mäusen? Wenn ja wie kann man das bewältigen.

Mhm, ja. Ich rätsel nur gerade wie man das bewerkstelligen kann. Vermutlich wäre erst einmal interessant was das für ein Touchpad ist und wie das Touchpad angeschlossen ist (USB/seriell, ...). Vermutlich wäre aber dann eine Deaktivierung des entsprechenden Kernelmoduls möglich. Bei USB wäre die Ausgabe von lsusb nützlich.

quarkspeise

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2009

Beiträge: 12

meine /etc/evtouch/config

       
MINX="2033"
MINY="75"
MAXX="2040"
MAXY="1951"
X0="-580"	<--xmin?
Y0="-588"	<--ymin?
X1="74"		<--xmed?
Y1="-287"	<--ymed?
X2="581"
Y2="5"
X3="-287"
Y3="-294"
X4="220"
Y4="8"
X5="727"	<--xmax?
Y5="297"
X6="-287"
Y6="-4"
X7="74"
Y7="302"
X8="727"
Y8="594"	<--ymax?

Also müsste minx wohl so in den bereich von 70. Wie finde ich die Tochscreen Koordinaten heraus?

(xmin,ymin)(xmed,ymin)(xmax,ymin)

(xmin,ymed)(xmed,ymed)(xmax,ymed)

(xmin,ymax)(xmed,ymax)(xmax,ymax)

/etc/udev/rules.d/010-local.rules existiert nicht da bzw. hab ich da eine 69-touchscreen.rules datei mit folgendem inhalt:

SUBSYSTEMS=="usb", DRIVERS=="usbtouchscreen", KERNEL=="event*", SYMLINK+="input/touchscreen"

/dev/input/touchscreen ebenfalls nicht da sind nur mice, mouse0 bis mouse2

Touchpad ist ein synaptics

[ 8.223261] Synaptics Touchpad, model: 1, fw: 7.2, id: 0x1c0b1, caps: 0xd04771/0xa40000

[ 8.279065] input: SynPS/2 Synaptics TouchPad as /devices/platform/i8042/serio2/input/input10

boing

Anmeldungsdatum:
29. August 2006

Beiträge: 158

quarkspeise schrieb:

Also müsste minx wohl so in den bereich von 70. Wie finde ich die Tochscreen Koordinaten heraus?

entweder durch die Kalibirierung oder durch probieren. Versuche aber erst einmal das Touchpad zu deaktivieren und erst danach mit der Kalibrierung weiter zu machen.

/etc/udev/rules.d/010-local.rules existiert nicht da bzw. hab ich da eine 69-touchscreen.rules datei mit folgendem inhalt:

SUBSYSTEMS=="usb", DRIVERS=="usbtouchscreen", KERNEL=="event*", SYMLINK+="input/touchscreen"

Das ist okay.

/dev/input/touchscreen ebenfalls nicht da sind nur mice, mouse0 bis mouse2

Eventuell liegt das auch an dem Touchpad aber auch das kannst Du erst herausfinden, wenn Du das Touchpad deaktiviert hast.

Touchpad ist ein synaptics

[ 8.223261] Synaptics Touchpad, model: 1, fw: 7.2, id: 0x1c0b1, caps: 0xd04771/0xa40000

[ 8.279065] input: SynPS/2 Synaptics TouchPad as /devices/platform/i8042/serio2/input/input10

Als interessante Wikiartikel habe ich dazu gefunden Touchpad und Skripte/Touchpad-Verwaltung. Erst einmal sollte es ausreichen, wenn Du unter /etc/modprobe.d/blacklist-local.conf den Eintrag

blacklist psmouse

ergänzt. Damit sollten alle PS-Mäuse nicht mehr funktionieren. Das ist zwar erst einmal der Holzhammer aber vorerst solltest Du sicher gehen, dass der Touchscreen ordentlich funktioniert. Nach einem Reboot sollte das Device /dev/input/touchscreen vorhanden sein. Wenn ja könntest Du einen erneuten Kalibirierungsversuch starten. Danach wäre es vermutlich sinnvoll, das Touchpad je nach Deinem Nutzungsverhalten wieder zu aktivieren und manuell deaktivierbar/aktivierbar zu machen.

quarkspeise

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2009

Beiträge: 12

Nach einem Reboot sollte das Device /dev/input/touchscreen vorhanden sein.

Eh... nein. Das Kalibrieren hat auch nur zu anderen Koordinaten geführt. Der Mauszeiger springt immernoch.

Das deaktivieren über

blacklist psmouse

hat funktioniert.

Muss ich evtl. die xorg.conf ändern? Wie in diesem Beitrag? http://forum.ubuntuusers.de/topic/touchscreen-ubuntu/

boing

Anmeldungsdatum:
29. August 2006

Beiträge: 158

quarkspeise schrieb:

Nach einem Reboot sollte das Device /dev/input/touchscreen vorhanden sein.

Eh... nein. Das Kalibrieren hat auch nur zu anderen Koordinaten geführt. Der Mauszeiger springt immernoch.

Bitte mal die Ausgabe von den beiden Befehlen

cat /proc/bus/input/devices
lsmod | grep touch

posten.

Das deaktivieren über

> blacklist psmouse
> 

hat funktioniert.

Muss ich evtl. die xorg.conf ändern? Wie in diesem Beitrag? http://forum.ubuntuusers.de/topic/touchscreen-ubuntu/

Definitiv nicht, die dort beschrieben Änderungen sind nicht mehr notwendig. Die xorg.conf sollte allerdings keinerlei Einträge zu "InputDevice" enthalten.

quarkspeise

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2009

Beiträge: 12

Bitte mal die Ausgabe von den beiden Befehlen

cat /proc/bus/input/devices
I: Bus=0011 Vendor=0002 Product=0007 Version=01b1
N: Name="SynPS/2 Synaptics TouchPad"
P: Phys=isa0060/serio2/input0
S: Sysfs=/devices/platform/i8042/serio2/input/input10
U: Uniq=
H: Handlers=mouse2 event10 
B: EV=b
B: KEY=6420 0 70000 0 0 0 0 0 0 0 0
B: ABS=11000003

I: Bus=0003 Vendor=0eef Product=0001 Version=0112
N: Name="eGalax Inc. Touch"
P: Phys=usb-0000:00:1d.7-5.1/input0
S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb1/1-5/1-5.1/1-5.1:1.0/input/input6
U: Uniq=
H: Handlers=mouse1 event6 
B: EV=1b
B: KEY=401 0 30000 0 0 0 0 0 0 0 0
B: ABS=f
B: MSC=10

I: Bus=0019 Vendor=0000 Product=0002 Version=0000
N: Name="Power Button (FF)"
P: Phys=LNXPWRBN/button/input0
S: Sysfs=/devices/LNXSYSTM:00/LNXPWRBN:00/input/input0
U: Uniq=
H: Handlers=kbd event0 
B: EV=3
B: KEY=100000 0 0 0

I: Bus=0019 Vendor=0000 Product=0001 Version=0000
N: Name="Power Button (CM)"
P: Phys=PNP0C0C/button/input0
S: Sysfs=/devices/LNXSYSTM:00/device:00/PNP0C0C:00/input/input1
U: Uniq=
H: Handlers=kbd event1 
B: EV=3
B: KEY=100000 0 0 0

I: Bus=0019 Vendor=0000 Product=0005 Version=0000
N: Name="Lid Switch"
P: Phys=PNP0C0D/button/input0
S: Sysfs=/devices/LNXSYSTM:00/device:00/PNP0C0D:00/input/input2
U: Uniq=
H: Handlers=event2 
B: EV=21
B: SW=1

I: Bus=0019 Vendor=0000 Product=0003 Version=0000
N: Name="Sleep Button (CM)"
P: Phys=PNP0C0E/button/input0
S: Sysfs=/devices/LNXSYSTM:00/device:00/PNP0C0E:00/input/input3
U: Uniq=
H: Handlers=kbd event3 
B: EV=3
B: KEY=4000 0 0 0 0

I: Bus=0017 Vendor=0001 Product=0001 Version=0100
N: Name="Macintosh mouse button emulation"
P: Phys=
S: Sysfs=/devices/virtual/input/input4
U: Uniq=
H: Handlers=mouse0 event4 
B: EV=7
B: KEY=70000 0 0 0 0 0 0 0 0
B: REL=3

I: Bus=0011 Vendor=0001 Product=0001 Version=ab41
N: Name="AT Translated Set 2 keyboard"
P: Phys=isa0060/serio0/input0
S: Sysfs=/devices/platform/i8042/serio0/input/input5
U: Uniq=
H: Handlers=kbd event5 
B: EV=120013
B: KEY=10000 c0200 0 0 0 0 0 700f 2000003 3803078 f830f401 febfffdf ffefffff ffffffff ffffffff
B: MSC=10
B: LED=7

I: Bus=0019 Vendor=0000 Product=0006 Version=0000
N: Name="Video Bus"
P: Phys=/video/input0
S: Sysfs=/devices/LNXSYSTM:00/device:00/PNP0A08:00/device:19/input/input7
U: Uniq=
H: Handlers=kbd event7 
B: EV=3
B: KEY=3f000b 0 0 0 0 0 0 0

I: Bus=0003 Vendor=064e Product=d101 Version=0001
N: Name="Acer Crystal Eye webcam"
P: Phys=usb-0000:00:1d.7-5.3
S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb1/1-5/1-5.3/1-5.3:1.0/input/input8
U: Uniq=
H: Handlers=event8 
B: EV=3
B: KEY=1 0 0 0 0 0 0 0 0

I: Bus=0010 Vendor=001f Product=0001 Version=0100
N: Name="PC Speaker"
P: Phys=isa0061/input0
S: Sysfs=/devices/platform/pcspkr/input/input9
U: Uniq=
H: Handlers=kbd event9 
B: EV=40001
B: SND=6
lsmod | grep touch

Liefert nichts

Die xorg.conf sollte allerdings keinerlei Einträge zu "InputDevice" enthalten.

Enthält auch keine.

boing

Anmeldungsdatum:
29. August 2006

Beiträge: 158

quarkspeise schrieb:

lsmod | grep touch

Liefert nichts

Mhm, da hätte so etwas wie

usbtouchscreen         17412  0 

stehen müssen. Das deckt sich mit dem Problem, dass /dev/input/touchscreen nicht angelegt wurde. Der Kerneltreiber wurde nicht geladen. Bitte mal die Ausgabe von

lsmod

posten. Ansonsten wäre noch interessant wie hast Du den Treiber für den Touchscreen installiert?

quarkspeise

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2009

Beiträge: 12

lsmod

Module                  Size  Used by
nls_iso8859_1          12032  1 
nls_cp437              13696  1 
vfat                   18816  1 
fat                    58272  1 vfat
i915                   65540  2 
drm                    96296  3 i915
binfmt_misc            16776  1 
ppdev                  15620  0 
bridge                 56340  0 
stp                    10500  1 bridge
bnep                   20224  2 
input_polldev          11912  0 
lp                     17156  0 
parport                42220  2 ppdev,lp
mmc_block              17668  2 
acer_wmi               24260  0 
snd_hda_intel         435636  3 
snd_pcm_oss            46336  0 
snd_mixer_oss          22656  1 snd_pcm_oss
arc4                    9856  2 
snd_pcm                82948  2 snd_hda_intel,snd_pcm_oss
ecb                    10752  2 
snd_seq_dummy          10756  0 
snd_seq_oss            37760  0 
snd_seq_midi           14336  0 
snd_rawmidi            29696  1 snd_seq_midi
iTCO_wdt               19108  0 
iTCO_vendor_support    11652  1 iTCO_wdt
pcspkr                 10496  0 
ath5k                 107008  0 
psmouse                61972  0 
serio_raw              13316  0 
uvcvideo               63240  0 
compat_ioctl32          9344  1 uvcvideo
snd_seq_midi_event     15104  2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
videodev               41600  1 uvcvideo
v4l1_compat            21764  2 uvcvideo,videodev
mac80211              217208  1 ath5k
snd_seq                56880  6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
joydev                 18368  0 
snd_timer              29704  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device         14988  5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
led_class              12036  2 acer_wmi,ath5k
sdhci_pci              15232  0 
sdhci                  23940  1 sdhci_pci
cfg80211               38032  2 ath5k,mac80211
snd                    62628  15 snd_hda_intel,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
soundcore              15200  1 snd
snd_page_alloc         16904  2 snd_hda_intel,snd_pcm
intel_agp              34108  1 
agpgart                42696  3 drm,intel_agp
video                  25360  0 
output                 11008  1 video
usbhid                 42336  0 
r8169                  40836  0 
mii                    13312  1 r8169
fbcon                  46112  0 
tileblit               10752  1 fbcon
font                   16384  1 fbcon
bitblit                13824  1 fbcon
softcursor              9984  1 bitblit

Installiert habe ich evtouch über Anwendungen → Hinzufügen/Entfernen → Calibrate Touchscreen.

boing

Anmeldungsdatum:
29. August 2006

Beiträge: 158

Mhm, dass sollte so korrekt sein. Bitte mal ein

sudo modprobe usbtouchscreen

ausführen. Bei der Ausgabe von lsmod gibt es immer noch psmouse, was auch merktwürdig ist (der Blacklist-Eintrag in /etc/modprobe.d/blacklist-local.conf ist noch drin?). Dann bitte noch die Ausgabe von

grep touch `find /etc/modprobe.d/`

posten.