quarkspeise
Anmeldungsdatum: 31. Mai 2009
Beiträge: 12
|
Sry hatte das Touchpad wieder eingeschaltet, da eine Maus doch was feines ist um einen pc zu bedienen.
Jetzt hab ich ne usb Maus angeschlossen, die ich vor den befehlen abziehe 😉. Hatte einen blacklisteintrag für den usbtouchscreen ☹.
lsmod | grep touch
usbtouchscreen 17412 0 eine
/dev/input/touchscreen habe ich jedoch noch nicht lsmod Module Size Used by
usbtouchscreen 17412 0
nls_iso8859_1 12032 1
nls_cp437 13696 1
vfat 18816 1
fat 58272 1 vfat
i915 65540 2
drm 96296 3 i915
binfmt_misc 16776 1
ppdev 15620 0
bridge 56340 0
stp 10500 1 bridge
bnep 20224 2
input_polldev 11912 0
lp 17156 0
parport 42220 2 ppdev,lp
mmc_block 17668 2
acer_wmi 24260 0
snd_hda_intel 435636 3
snd_pcm_oss 46336 0
snd_mixer_oss 22656 1 snd_pcm_oss
snd_pcm 82948 2 snd_hda_intel,snd_pcm_oss
snd_seq_dummy 10756 0
arc4 9856 2
snd_seq_oss 37760 0
pcspkr 10496 0
serio_raw 13316 0
iTCO_wdt 19108 0
iTCO_vendor_support 11652 1 iTCO_wdt
ecb 10752 2
snd_seq_midi 14336 0
snd_rawmidi 29696 1 snd_seq_midi
uvcvideo 63240 0
compat_ioctl32 9344 1 uvcvideo
videodev 41600 1 uvcvideo
v4l1_compat 21764 2 uvcvideo,videodev
snd_seq_midi_event 15104 2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
ath5k 107008 0
joydev 18368 0
snd_seq 56880 6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
mac80211 217208 1 ath5k
led_class 12036 2 acer_wmi,ath5k
snd_timer 29704 2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device 14988 5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
cfg80211 38032 2 ath5k,mac80211
snd 62628 15 snd_hda_intel,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
sdhci_pci 15232 0
sdhci 23940 1 sdhci_pci
intel_agp 34108 1
agpgart 42696 3 drm,intel_agp
soundcore 15200 1 snd
snd_page_alloc 16904 2 snd_hda_intel,snd_pcm
video 25360 0
output 11008 1 video
usbhid 42336 0
r8169 40836 0
mii 13312 1 r8169
fbcon 46112 0
tileblit 10752 1 fbcon
font 16384 1 fbcon
bitblit 13824 1 fbcon
softcursor 9984 1 bitblit
|
boing
Anmeldungsdatum: 29. August 2006
Beiträge: 158
|
quarkspeise schrieb: Sry hatte das Touchpad wieder eingeschaltet, da eine Maus doch was feines ist um einen pc zu bedienen.
Jetzt hab ich ne usb Maus angeschlossen, die ich vor den befehlen abziehe 😉.
Ich weiß nicht ob das so funktioniert. Du solltest in jedem Fall ohne Maus booten und erst nach dem Login die Maus anschließen. Ich habe hier mal schnell getestet und mein Vorgehen ist so, die Maus funktioniert dann korrekt und der Touchscreen auch wieder nach dem Abziehen der Maus.
Hatte einen blacklisteintrag für den usbtouchscreen ☹.
Hatte mir schon sowas gedacht.
eine
/dev/input/touchscreen habe ich jedoch noch nicht
Bitte boote den Rechner einmal ohne Maus und schaue ob dann der Devicelink existiert (wobei dieser ja eigentlich beim Laden des Kernelmoduls erstellt werden sollte, mhm). Mit aktivierten Modul kannst Du aber durchaus schon mal die Kalibrierung versuchen.
|
quarkspeise
Anmeldungsdatum: 31. Mai 2009
Beiträge: 12
|
Ich würde dich ja echt gern Erlösen, aber irgendwie hab ich den Devicelink immer noch nicht. Kann das an diesem Sitzungskram liegen das er immer die Sitzung von vorher bootet?
lsmod | grep touch findet nichts
auch mit sudo davor
|
boing
Anmeldungsdatum: 29. August 2006
Beiträge: 158
|
? lsmod | grep touch hat doch schonmal die richtige Ausgabe gebracht oder? Dann wieder "sudo modprobe usbtouchscreen". Ich bin mir nicht wirklich sicher ob der Devicelink noch notwendig ist. Die letzte Installation liegt doch schon etwas zurück. Was aber in jedem Fall funktionieren muss ist dass das Kernelmodul geladen wird und das passiert bei Dir aus meiner Sicht "unzuverlässig" (ist der Blacklisteintrag wieder aktiv?).
|
quarkspeise
Anmeldungsdatum: 31. Mai 2009
Beiträge: 12
|
irgendwie funzt das gerade alles nicht. vor dem letzten reboot ging es.
blacklist ist nicht aktiv.
und wie kann man das kernelmodul zuverlässiger laden lassen?
|
boing
Anmeldungsdatum: 29. August 2006
Beiträge: 158
|
quarkspeise schrieb: und wie kann man das kernelmodul zuverlässiger laden lassen?
Das sollte das erste Ziel sein. Also: 1. kein Blacklist des Kernelmoduls usbtouchscreen und Blacklist von psmouse (was später noch manuell deaktivierbar sein sollte), keine Maus angeschlossen 2. nach "sudo modprobe usbtouchscreen" sollte "lsmod | grep touch" als Ergebnis usbtouchscreen ... liefern 3. wenn nicht überprüfen ob "lsusb" und "cat /proc/bus/input/devices" das eGalax-Touchscreen enthalten 4. ? weiß ich noch nicht
Kann das an diesem Sitzungskram liegen das er immer die Sitzung von vorher bootet?
Was meintest Du eigentlich damit? Du fährst den Rechner nicht wirklich runter sondern schaltest nur in "Ruhezustand" (oder wie das heißt).
|
quarkspeise
Anmeldungsdatum: 31. Mai 2009
Beiträge: 12
|
man kann auf dem anmeldebildschirm, unten links, einstellungen ->Sitzung wählen → vorherige sitzung... auswählen.
da dachte ich, dass er irgendwas der vorigen speichern müsste, bzw nicht neu läd. aber sonst hab ich halt keine ahnung.
sudo modprobe usbtouchscreen → nichts lsmod | grep touch → usbtouchscreen 17412 0 keine ahnung warum das vorhin weg war.
|
boing
Anmeldungsdatum: 29. August 2006
Beiträge: 158
|
quarkspeise schrieb: man kann auf dem anmeldebildschirm, unten links, einstellungen ->Sitzung wählen → vorherige sitzung... auswählen.
okay, unwichtig.
sudo modprobe usbtouchscreen → nichts lsmod | grep touch → usbtouchscreen 17412 0 keine ahnung warum das vorhin weg war.
Na ja, könnte sein, dass das Kernelmodul nach einem Reboot nicht ordentlich geladen wird. Was passiert, wenn Du nun eine Kalibrierung mittels ev_calibrate machst?
|
quarkspeise
Anmeldungsdatum: 31. Mai 2009
Beiträge: 12
|
das gleiche wie am anfang ;(
die maus spring hin und her. nahezu auf der diagonalen. minimale bewegung beim ziehen (links und rechts vertauscht, oben unten kann ich nicht erkennen).
|
boing
Anmeldungsdatum: 29. August 2006
Beiträge: 158
|
Hab auch nochmal hier getestet. Bei mir funktioniert das Ganze nur nach einem Reboot. Wenn ich mittels rmmod und modprobe das Kernelmodul neu lade funktioniert es nicht mehr. Ziel wäre also das Ganze direkt nach einem Reboot funktionierend hinzubekommen. Daher bitte Reboot. Allerdings ist es bei mir so, dass es kein rumspringen gibt, sondern "nur" Y-Achse vertauscht und Skalierung des Bildschirms falsch ist. Bitte poste auch mal Deine xorg.conf.
|
quarkspeise
Anmeldungsdatum: 31. Mai 2009
Beiträge: 12
|
xorg.conf Section "Device"
Identifier "Configured Video Device"
EndSection
Section "Monitor"
Identifier "Configured Monitor"
EndSection
Section "Screen"
Identifier "Default Screen"
Monitor "Configured Monitor"
Device "Configured Video Device"
EndSection
Werden eigentlich alle Dateien im X11 Ordner geladen?
Ich hatte da auch so eine xorg.conf~. Habe jetzt alle bis auf die Obrige gelöscht.
|
boing
Anmeldungsdatum: 29. August 2006
Beiträge: 158
|
Die xorg.conf sieht gut aus. Langsam bin ich nun am Ende meines Lateins. Interessant finde ich auch noch den Vergleich der Ausgabe von cat /proc/bus/input/devices. Bei mir erscheint ein: Bus=0003 Vendor=0eef Product=0001 Version=0100 bei Dir erscheint
Bus=0003 Vendor=0eef Product=0001 Version=0112 Eine Vermutung wäre hier, dass bei Dir eine andere Version des Touchscreens eingebaut wurde, die nicht von Evtouch unterstützt wird. Ich habe dann gleich mal weiter gesucht und dabei ist mir erst einmal folgender Link aufgefallen: http://blog.mattiasschlenker.de/2007/09/24/schrott-wird-flott-touchscreen-des-b142/#more-115 Da wird folgendes Lösung für das Mausdeaktivierungsproblem gewählt. Es wird eine Datei /etc/udev/rules.d/40-permissions.rules angelegt mit dem Inhalt:
KERNEL=="mice", GROUP="root", MODE="0000"
KERNEL=="mouse0", GROUP="root", MODE="0000"
Vermutlich ist das die besser Lösung und das wäre zumindest noch einen Versuch wert. Bei mir ist das aber nicht notwendig (was mich irritiert). Ansonsten habe ich noch gefunden http://www.plop.at/de/touchscreen.html da hat jemand einen alternativen Treiber programmiert, der vielleicht auch noch einen Versuch wert wäre. Aber den würde ich erstmal hier testen wollen. Noch eine Alternativ wären die offiziellen Treiber von eGalax (siehe http://home.eeti.com.tw/web20/eGalaxTouchDriver/linuxDriver.htm ), aber mit denen habe ich vor ca. 2-3 Jahren nicht wirklich gute Ergebnisse erzielt. Interessant ist auch noch http://zalman.ostergaard.net/touch.html der erläutert wie er ein 0.86er Evtouch gepatcht hat um obige Version 112 zum laufen zu bringen. Eventuell wurden diese Änderungen in das aktuelle 0.88er Evtouch übernommen (ist allerdings fraglich, da im Changelog nichts darüber zu finden ist). Im Moment würde ich dazu tendieren, Dein Touchscreen wird nicht von Evtouch unterstützt. Ich werde mich morgen mal daran setzen und die anderen Varianten einmal testen, mal kucken was da rauskommt.
|
boing
Anmeldungsdatum: 29. August 2006
Beiträge: 158
|
So, ich habe die beiden Varianten probiert, beide waren enttäuschend. Der selbst erstelle Treiber unter http://www.plop.at/de/touchscreen.html war nicht mal kompilierbar, da er vermutlich auf einer älteren Xorg-Version aufsetzt und dem entsprechend nicht angepasst wurde. Beim offiziellen Treiber sollte die aktuelle Beta-Version verwendet werden. Dann erhalte zumindest ich aber das Ergebnis, dass nach der erfolgreichen Installation und einem Reboot der Touchscreen nicht unter /proc/bus/input/devices auftaucht (und dem entsprechend auch nicht funktioniert). Das wäre für Dich eventuell noch einen Versuch Wert, eventuell verhält sich Dein Touchscreen ja dort anders.
|
quarkspeise
Anmeldungsdatum: 31. Mai 2009
Beiträge: 12
|
Den Orginal eGalax Treiber hatte ich ja leider auch schon mit dem selben Ergebnis getestet. (War auch die Beta)
Würde ne Neuinstallation des Betriebssystems das prblem evtl. beheben?
Ansonsten vielen Dank schon mal.
|
boing
Anmeldungsdatum: 29. August 2006
Beiträge: 158
|
quarkspeise schrieb: Den Orginal eGalax Treiber hatte ich ja leider auch schon mit dem selben Ergebnis getestet. (War auch die Beta)
Würde ne Neuinstallation des Betriebssystems das prblem evtl. beheben?
Nein, sehr wahrscheinlich nicht. Du kannst natürlich mal versuchen den Entwickler von evtouch zu kontaktieren (siehe http://www.conan.de/touchscreen/evtouch.html ) mit Verweis auf http://zalman.ostergaard.net/touch.html und zumindest Mal seine Meinung zu dem Problem erfahren und ob das gelöst werden wird.
|