ubuntuusers.de

Eigene Distribution veröffentlichen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

NicoSchlick schrieb:

Wegen der Sache mit Firefox hab ich mir auch schon Gedanken gemacht....ich meine aber das ich mal gelesen habe das auf Ubuntu basierende Distributionen Firefox enthalten dürfen..

Nenn es bitte nicht Distribution. Was du da machst ist vielleicht ein „Remix“, wie man ihn mit Ubuntu Customization Kit erstellen kann, aber was ich bis jetzt gelesen habe reicht bei weitem nicht, um das als eigenständige Distribution zu bezeichnen und so zu vermarkten („Schulux“). Sorry.

~jug

NicoSchlick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2011

Beiträge: 23

Okay dann nenn ichs eben Remix ☺... Wie viele Änderungen muss man deiner Meinung nach haben das es als "Distribution" vermarktet werden kann? 😉

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

NicoSchlick schrieb:

Okay dann nenn ichs eben Remix ☺... Wie viele Änderungen muss man deiner Meinung nach haben das es als "Distribution" vermarktet werden kann? 😉

Eigene Paketquellen, die über ein PPA hinaus gehen zum Beispiel. Das bedeutet dann natürlich, dass man dann alle Pakete selbst pflegen muss. Oder eigener Support und der Aufbau einer eigenen Community. Das wären schonmal so die Grundbausteine einer Distribution. 😉

~jug

NicoSchlick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2011

Beiträge: 23

Okay das mit den eigenen Paketquellen ist ja dank Lauchpad kein Problem 😉

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4536

Wieviele Pakete baust du eigentlich mit von Ubuntu abweichenden Konfigs selber?

Was ich bis her gelesen hab, muss ich jug zustimmen, nenn es nicht Distribution.

Das Propjekt ist vielleicht ein kleines, feines PPA, das sich in ein paar Jahren mal in eine eigene Distrie auswachsen kann/könnte. So haben auch ein paar andere Distries angefangen, eben erstmal was bestehenden erweitert und angepasst. Und irgendwann war dann der Punkt erreicht, wo man soviel geändert hatte, das es einfacher war, gleich alles selber zu bauen.

Das, was du bisher angibtst, lässt sich vorerst ja mit einem gut gebauten Metapaket (mit den richtigen Abhängigkeiten) und ein paar selbstgebauten Debs für das selbsgeschriebene Zeugs (und die Wallpaper 😉) leichter verwalten. Wenn das Meta-Paket wirklich, wirklich gut ist, macht ein Befehl aus einem Ubuntu ein Schulux.

Die andere Geschichte ist auch die Rechtliche. Neben den Branding-Geschichten muss dir als – echter – Distributor auch das Recht deines Landes klar sein, wenn es z.B. um die Verbreitung von bestimmten Codecs und DVD-Gedöns geht. Wie siehts eigentlich mit der geschäftlichen Seite aus, seid ihr/du schon geschäftsfähig, bzw. Haftbar? Wer muss da den Kopf eigentlich Hinhalten, wenn ein Brief eines Anwalts ins Haus flattert (Stichwort Abmahnung)?

tahr09

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: 946

Zumal ja sicher bald dieses Schneelinux 'rauskommt. Wenn's schneit. Ganz bestimmt.

👍

Das Warten hat ein Ende:

Snowlinux released

NicoSchlick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2011

Beiträge: 23

@ Antqua hast Recht das mit dem rechtlichen Kram ist ein Problem vlt sollten wir das mit das mit dem veröffentlichen noch mal genau überlegen bzw. weiter dran arbeiten und noch ein bisschen warten ( ich kenn nämlich keinen 13 Jährigen der seine eigene Distribution hat 😉 )

NicoSchlick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2011

Beiträge: 23

@Julian92 Snow Linux geil 😀

Polix

Avatar von Polix

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2009

Beiträge: 727

Hallo! ☺

Das Problem mit Firefox lässt sich ganz einfach mit Iceweasel lösen.

Iceweasel ist ein Firefox-Fork von Debian und es wird mit Updates genauso gut versorgt wie "Original"-Firefox" ☺

Im Internet findest du dazu gehörende Infos wo man ihn her kriegt und ins Distro einbindet.

LG polix

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55533

Wohnort: Berlin

Polix schrieb:

Das Problem mit Firefox lässt sich ganz einfach mit Iceweasel lösen.

Iceweasel ist ein Firefox-Fork von Debian und es wird mit Updates genauso gut versorgt wie "Original"-Firefox" ☺

Unter ganz einfach verstehe ich aber etwas anderes, als die Debian-Sid bzw. Experimental-Paketquellen einzubinden und das ganze mit Apt-Pinning zu verbinden, um nicht alle Abhängigkeiten der Distributionen zu zerstören...

Polix

Avatar von Polix

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2009

Beiträge: 727

tomtomtom schrieb:

Polix schrieb:

Das Problem mit Firefox lässt sich ganz einfach mit Iceweasel lösen.

Iceweasel ist ein Firefox-Fork von Debian und es wird mit Updates genauso gut versorgt wie "Original"-Firefox" ☺

Unter ganz einfach verstehe ich aber etwas anderes, als die Debian-Sid bzw. Experimental-Paketquellen einzubinden und das ganze mit Apt-Pinning zu verbinden, um nicht alle Abhängigkeiten der Distributionen zu zerstören...

Hmmm du hast du Recht: ältere Version von Iceweasel zu nehmen, macht keinen Sinn.

Aus reinen Interesse:

Müsste der Herausgeber, in diesem Fall der Threadstarter Mozilla Fondation um Lizenz bitten?

LG polix

NicoSchlick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2011

Beiträge: 23

Das würde mich auch mal interessieren ob ich dann bei Mozzila nach der Lizenz fragen müsste...zum Thema iceweasel meiner meinug nach wird der nicht gerade toll mit updates versorgt und es gibt schon ein nachfolge projekt namens GNUzilla

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55533

Wohnort: Berlin

NicoSchlick schrieb:

Das würde mich auch mal interessieren ob ich dann bei Mozzila nach der Lizenz fragen müsste

Ja, müsstest du imho.

...zum Thema iceweasel meiner meinug nach wird der nicht gerade toll mit updates versorgt und es gibt schon ein nachfolge projekt namens GNUzilla

Es erhält die selben Updates wie Firefox. Die aktuellste Version in den Debian-Repos ist derzeit 7.01-4 bzw. 8.0b4.1.

Und bezüglich GNUzilla verwechselt du anscheind Iceweasel mit IceWeasel. 😛

NicoSchlick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2011

Beiträge: 23

Wo ist der Unterschied zwischen Iceweasel und IceWeasel? Mir is das mit dem Mozilla Kram zu aufwendig dann nehm ich halt Chromium als Browser.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55533

Wohnort: Berlin

NicoSchlick schrieb:

Wo ist der Unterschied zwischen Iceweasel und IceWeasel?

Iceweasel ist die Debianversion des Firefox-Browsers, die von unfreien Bestandteilen befreit wurde.

IceWeasel war früher der Name des unabhängig davon entwickelten freien Browsers des GNUzilla-Projektes. Da es zu Missverständnissen wegen des Namens kam, wurde IceWeasel in IceCat umbenannt.

dann nehm ich halt Chromium als Browser

Das dürfte nervenschonender sein. 😉