ubuntuusers.de

Eigene Distribution veröffentlichen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

NicoSchlick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2011

Beiträge: Zähle...

Okay jetz hab ichs kapiert ☺

BaraMGB

Anmeldungsdatum:
9. September 2007

Beiträge: 122

Also jetzt mal halblang!

Mozilla Firefox ist FREIE Software und darf frei veröffentlicht werden. Da muss niemand bei Mozilla um Gnade bitten! Das Problem bei Debian war, dass Debian die Firefoxpakete selber pflegen wollte. Daraufhin hat sich Mozilla dagegen gewehrt, dass das Ding weiterhin Firefox heißt. Verbreitet hier bitte nicht so einen Unsinn. Wenn der Threadstarter Firefox in seine "Distribution" aufnehmen möchte, dann darf er das tun und muss auch niemanden wegen irgendwelcher Lizenzen fragen. Wäre ja noch schöner...

der_alex1980

Anmeldungsdatum:
7. November 2007

Beiträge: 112

Mozillas Markenpolitik ist recht strikt. Im Prinzip dürfen nur die unveränderten Versionen von der Mozilla Seite unter ihren Originalnamen und den offiziellen Logos weiterverbreitet werden. Sobald man aber eine angepasste Version von Firefox anbieten möchte, benötigt man für Name und Logo Mozillas Einverständnis, selbst wenn die Anpassung nur darin besteht, ein anderes Standard-Theme einzustellen oder bestimmte Extensions vorzuinstallieren.

http://www.mozilla.org/foundation/trademarks/policy.html

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55531

Wohnort: Berlin

Man braucht nicht nur für veränderte Versionen die Genehmigung.

Die Icons und der Name sind NICHT FREI und dürfen nicht frei verteilt werden...

der_alex1980

Anmeldungsdatum:
7. November 2007

Beiträge: 112

tomtomtom schrieb:

Man braucht nicht nur für veränderte Versionen die Genehmigung.

Die Icons und der Name sind NICHT FREI und dürfen nicht frei verteilt werden...

Eingetragene Marken sind nie frei sondern dürfen immer nur so verwendet werden wie es der Markeninhaber gestattet. Im Falle von Mozilla heißt das: Für offizielle Binaries von den Mozilla Seiten oder aus unmodifiziertem Quellcode gebaute Binaries gibt Mozilla die implizite Zustimmung, alles andere bedarf einer expliziten Zustimmung. Ein paar Sonderregelungen gibt es für Lokalisierungen. Steht alles im obigen Link.

roxel

Anmeldungsdatum:
6. August 2011

Beiträge: 365

Wie war das gleich mit der Geschäftsfähigkeit des TS? Fehlen da nicht noch ein paar Jahre? Dann brauchen wir uns hier auch weiter keine Gedanken über Firefox und ähnliches zu machen.

Polix

Avatar von Polix

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2009

Beiträge: 727

NicoSchlick schrieb:

Okay jetz hab ichs kapiert ☺

Nimm einfach Iceweasel und fertig ist es!

Oder Chromium-Browser geht auch! :=)

LG Polix

NicoSchlick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2011

Beiträge: 23

Okay ich nehm jetz definitiv Chromium Als Browser das mit Mozilla is mir zu kompliziert 😉 ob nun die Icons und der Name frei oder nicht frei sind is mirg egal ich nutz es einfach net... Ich werde die Distribution eh ( noch) nicht öffentlich machen...sehe ein das ich mit 13 noch etwas zu jung bin 😉... Wie is die rechtliche Lage eigentlich wenn ich die Distribution mit Firefox an Klassenkameraden ( also sozusagen nicht für die breite öffentlichkeit) weitergebe ( habe ich schon gemacht) gelten da andere Bestimmungen ? Is ja eigentlich auch egal nutze ja jetz Chromium frage aber aus reinem interesse...

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55531

Wohnort: Berlin

Generell darfst du das ohne Genehmigung auch nicht verteilen.

Aber ich kann mir jetzt gerade nicht vorstellen, dass Mozilla dir da Anwälte auf den Hals hetzt. 😉

Btw, vielleicht für später:

Einige Distributionen wie z.B. Toorox handeln es so, dass sie nicht freie Software nicht mitliefern, sondern einfach ein Skript hinterlegen, dass der User nach der Installation ausführt, um sich selber die entsprechende Software zu installieren.

Tolga

Avatar von Tolga

Anmeldungsdatum:
5. Dezember 2006

Beiträge: 173

Wohnort: OWL

auch wenn ich es nicht gern lese, dass schon wieder "eine front" dazu gekommen ist, auf welches sich entwickler und "junge entwickler" verteilen ist es immerhin die ideologie hinter linux ^^

aber wie dir schon mehrere geraten haben: "übertreib" nicht mit dem unwesentlichen... ist es eine distribution? remix? blabla alles egal... mach einfach, das was du willst möglichst richtig und qualitativ hochwertig! Die anderen dürfen sich dann die Definition ausdenken - du hast besseres zu tun. Auf der anderen Seite bitte ich dich, dich evtl in schon bestehende "schul" versionen einzubringen - und es gibt genug... ich denke die würden sich über junge, talentierte helfer freuen. Man muss das rad nicht andauernd neu erfinden... aber ansonsten wünsche ich eurem projekt natürlich viel glück ^^

BaraMGB

Anmeldungsdatum:
9. September 2007

Beiträge: 122

tomtomtom schrieb:

Generell darfst du das ohne Genehmigung auch nicht verteilen.

Du als Moderator und Supporter müsstest es doch eigentlich besser wissen, oder? Auch wenn diese Browserthematik vollkommen offtopic ist, kann man diesen Fehler nicht so einfach stehen lassen. Denn wie man sieht, hat sich dieser Irrglaube schon fest in die Köpfe der Gemeinschaft gebrannt.

Ich zitiere aus dem Wikipediaartikel Namensstreit zwischen Debian und Mozilla

Die Mozillasicht:

"Das Ziel der restriktiven Politik der Mozilla Corporation hinsichtlich der Verwendung ihrer Produktnamen und Logos sei es unter anderem, dass Fehler und Probleme von Abkömmlingen der Mozilla-Produkte nicht den Ruf des Mozilla-Projektes schädigten und dass ein Namensmissbrauch verhindert werde. Außerdem sollen Aussehen, Bedienung und Fähigkeiten auf allen Plattformen und Distributionen möglichst gleich sein.

Deshalb müsse Debian die entsprechenden Icons in ihrer Distribution verwenden und darüber hinaus sollen Debians Änderungen und Ergänzungen am Quelltext von Mozilla vor der Veröffentlichung auf Qualität und Sicherheit geprüft werden."

Die Debiansicht:

"Debian hingegen hat eine strenge Richtlinie, genannt Debian Free Software Guidelines, welcher alle Teile des Debian-Projektes folgen müssen. Unfreie Lizenzen für Logos und Icons, wie Mozilla sie verwendet, widersprechen dieser."

Dies ist der Streitgegenstand.

Davon abgesehen ist Firefox freie Software. Und solange man den Firefox mit allen Logos und unverändertem Zustand ausliefert, darf man ihn auch Firefox nennen. Und man muss Mozilla auch nicht fragen! Lässt man die (unfreien) Logos hingegen weg, ist es kein Firefox mehr ...

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

BaraMGB schrieb:

Du als Moderator und Supporter müsstest es doch eigentlich besser wissen, oder?

Seit wann qualifiziert sich jemand denn aufgrund seiner Tätigkeit als Moderator als unfehlbarer Experte für Lizenzrecht? Tatsache ist, dass man bei Software immer auf die Lizenzen achten muss, das gilt insbesondere dann, wenn man diese als Teil einer Distribution weitergeben möchte. Und es gibt einige Software – darunter Mozilla-Produkte und auch Google Chrome – bei denen neben den Lizenzen für den Code auch noch zusätzliche Lizenzen für die Wort- und Bildmarken (z.B. Icons) zu beachten sind. Genau darauf wollte tomtomtom hinweisen. Auch wenn der Hinweis vielleicht nicht in allen Details 100% korrekt war, so reicht der Hinweis doch aus, dass sich der Fragesteller selbständig mit solchen rechtlichen Fragen auseinander setzen muss, bevor eine eigene Distribution veröffentlicht wird.

~jug

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55531

Wohnort: Berlin

jug schrieb:

Genau darauf wollte tomtomtom hinweisen.

Ja, wollte ich.

Und außerdem ist hier die Rede davon gewesen, eine Distribution auf Ubuntubasis zu bauen, mit den Paketen aus den Ubuntu-Quellen.

Und der Firefox in Ubuntu ist definitiv kein unmodifizierter Standard-Firefox. Wenn Canonical die Freigabe von Mozilla dafür hat, gut. Ob das für andere gilt, die ihre eigene Distribution anbieten: Fraglich.

Du darfst die Rechtslage natürlich vom Anwalt deines Vertrauens prüfen lassen, ich habe dies nicht getan. 😛

Polix

Avatar von Polix

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2009

Beiträge: 727

Linux Mint ist ja bekannterweise mit unfreien Treibern und Plugins vollgestopft.

Werden die Developer eigentlich dafür gejagt? 😀

Lars2007de

Anmeldungsdatum:
12. November 2007

Beiträge: 126

Wohnort: Münsterland

Bisher haben die Leute von Linux Mint jegliches Lizenzrecht ignoriert, zumindest was Codecs angeht. Allerdings ist mir bisher nicht bekannt, dass das irgendwelche rechtlichen Konsequenzen gehabt hätte.