ubuntuusers.de

Eigene Software-CD brennen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

eRin

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2004

Beiträge: 33

Hi,

ich hab nächste Zeit kein Internet und will mir eine CD brennen um ein paar Pakete zu installieren. Ist das erste Mal, dass ich Debian-basierendes System benutze. Mein erster Gedanke war, dass ich einfach die .deb-Files brennen kann. Auf der Software-CD hat das ganze aber ein anderes Format.

Kann mir jemand von euch sagen, was man beachten muss um eine Software-CD für Ubuntu zu brennen.

danke, gruss eRin

Zielgruppe Team-Icon

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2004

Beiträge: 100

Wohnort: Münster

Was meinst du mit "anderes Format"?

Ich hab am Anfang eine Reihe von deb's per USB Stick übertragen dürfen.
Du kannst die dann direkt vom usb-stick installieren, also zum Beispiel:

dpkg -i /media/sda1/Paket.deb

n0bbi Team-Icon

Avatar von n0bbi

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2004

Beiträge: 492

Wohnort: Nürnberg

Ich glaube er meinte, dass er es so brennen will wie die Pakete auf nem ftp-Server liegen.
Aber wie das geht, kA, sorry...

ckihm

Avatar von ckihm

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 131

Wohnort: Saarbrücken

Ich habe mir ein lokales Verzeichnis angelegt, in das die fertigen Deps
kommen (z.B. die aus der Sicherung).Es kann auch eine ganze Verzeichniss-
strucktur angelegt werden.

Dann muss man alle Pakete mit dpkg-scanpackages (am besten man lesen) indizieren und zwar immer von dem obersteb Verzeichniss aus. Dies wird das Basisverzeichniss.

Dazu müssen folgende Schritte auf einer Konsole vorgenommen werden

1) In das Verzeichniss wechseln.

2) Den Befehl

dpkg-scanpackages . /dev/null | gzip > ./Packages.gz

eingeben.

Das Ergebnis (Datei Packages.gz) kommt automatisch in das jeweils richtige Verzeichnis als Packages.gz.

Nun haben wir ein eigene Archiv. Aber damit wir damit auch was anfangen können, müssen noch
folgende Schritte gemacht werden:

1) Ein Eintrag in /etc/apt/sources.list:

deb file:///verzeichnis/ unterzeichnis/unterverzeichnis/

Wichtig ist dabei eine Basis für das Deb-Archiv festzulegen, das ist der Adressteil vor der Lücke, und Verzeichnisse innerhalb deines Archivs nach der Lücke anzugeben.

2) Jetzt kann man mit

apt-get update

bereits die Deps in die Datenbank laden und mit

apt-get install paketname

installieren.

Alternativ zu einem lokalen Archiv kann man sich jetzt auch schnell einen eigenen Archiv Server erstellen:

1) Einfach alle Files (inklusive dem Packages.gz und Release) in ein Verzeichnis auf deinem Webserver oder FTP Server kopieren.

2) Ein Eintrag in /etc/apt/sources.list:

deb http://yourserverurl/Verzeichnis ./

Das brennen auf CD habe ich noch nicht getestet, sollte aber genau so funktioniern

Gruss

eRin

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2004

Beiträge: 33

wow, danke für die ausführliche Anleitung! Werde darauf die Tage wohl noch öfters zurückgreifen als Debian-Noob ☺

Antworten |