ubuntuusers.de

gscan2pdf

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel Archiv/gscan2pdf/Kompilieren, gscan2pdf.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Abend!

Ich bin neulich über das Programm gscan2pdf gestolpert und sowas fehlte ja definitiv noch in der Sammlung der nützlichen Grafiktools ☺ Daher habe ich gleich mal einen Artikel über die Installation geschrieben

Baustelle/gscan2pdf

Das Programm wird sich sicherlich noch stark Ändern. Aber es erfüllt jetzt schon die wichtigste Funktion zuverlässig.

Noch eine Idee zum Artikel?

Tschuess
Christoph

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Kein Kommentar hierzu?

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Also ich hatte keine Ideen mehr und ansonsten paßt es ja. ☺

Gruß, Dee

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

OK, ist im Wiki

gscan2pdf

Ich hab den Artikel unter PDF verlinkt.

Tschuess
Christoph

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Hallo,
erhalte schon seit einiger Zeit eine Fehlermeldung in synaptic, daß eine Paketquelle fehlerhaft in der sources.list sei.
Es handelt sich um die Fremdquelle von gscan2pdf, siehe hier gscan2pdf
Es gibt auch anscheinend ein Problem beim Schlüsselserver:

whtb@LHTB:~$ gpg --keyserver www.keyserver.net --recv-keys 4DD7CC93
gpg: Schlüssel 4DD7CC93 von hkp Server www.keyserver.net anfordern
gpg: Schlüsselserver hat das Zeitlimit überschritten
gpg: Empfangen vom Schlüsselserver fehlgeschlagen: Schlüsselserverfehler

Ist Euch da etwas bekannt?
Hat sich die Adresse der Fremdquelle geändert?
ODER?

Grüße Nobuddy

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Moin,

http://gscan2pdf.sourceforge.net/ - dort ist ein PPA angegeben, also scheint sich die Quelle geändert zu haben.

Gruß, cornix

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Prima, das ging aber schnell, Schlüssel wird keiner mehr benötigt?

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Prima, das ging aber schnell, Schlüssel wird keiner mehr benötigt?

PPAs sind nie signiert.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Auf der Seite steht zwar, die Warnungen würden nicht mehr kommen, wenn man seinen Schlüssel zu den trusted Schlüsseln von APT hinzufügt, aber das ist mMn Unsinn. APT überprüft die Signatur der Quelle und PPAs sind unsigniert, wie Chrissss schon sagte. Da bringt es auch nichts, den Schlüssel mit dem die einzelnen Pakete signiert sind (denn die einzelnen PPA-Pakete sind immer signiert!) als "trusted" aufzunehmen. Leider.

Gruß, cornix

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Imho hat der Autor den Webseite den Abschnitt bzgl der Keys versehentlich nicht gelöscht...

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Danke für Eure ausführliche Erklärung, markiere den Thread als gelöst.

Sehe gerade, daß im editwiki die Änderung gemacht wurde, während im wiki noch die alte Fremdquelle aufgeführt ist.

Grüße Nobuddy

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Sehe gerade, daß im editwiki die Änderung gemacht wurde, während im wiki noch die alte Fremdquelle aufgeführt ist.

Du warst schon länger nicht mehr im Wiki aktiv 😉 Das "editwiki" wird jede nacht mit dem "normalen" Wiki synchronisiert.

http://forum.ubuntuusers.de/topic/177412/

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Du warst schon länger nicht mehr im Wiki aktiv 😉 Das "editwiki" wird jede nacht mit dem "normalen" Wiki synchronisiert.

Ja, das ist richtig, habe momentan für fast alles zu wenig Zeit 😉

Steffen_FG

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2008

Beiträge: 1449

Hallo zusammen,

ich habe mal auf Anregung von Heubi den gscan2pdf-Artikel ein bißchen erweitert. Hauptsächlich im Bereich Scannen.

Nun hätte ich mal ein paar Fragen:

1. ich habe hier noch 3 screenshots vom Scan-Dialog und dem Metadaten-eingeb-Fenster. Die erste Frage hierzu wäre: muss der Fensterrahmen auf diesen Bildern Standard-Ubuntu-braun sein? Ich habe jetzt Bilder mit dunkelblauem Fensterrahmen... soll ich neue Bilder mit braun machen?

die zweite Frage zu den screenshots wäre: wie bekomme ich die Bilder in den Text? Ich habe gestern den Text hoch und runter gelesen, aber nicht entdecken können, wo und wie die schon vorhandenen Bilder da eingefügt sind. Sicher habe ich es irgendwie übersehen... da ich aber auch nix kaputt machen will, wäre es super, wenn mir jemand von Euch erklärt, wie das Bilder-einfügen funktioniert.

2. wollte ich mal fragen, ob jemand von Euch einen Duplexscanner oder einen normalen mit Vorlageneinzug hat und bereit wäre, mal meine Ausführung zum scannen und den Nummerierungen zu testen. Ich habe hier nur einen Flachbettscanner und da funktioniert es... aber man weiß ja nie... 😉 Wäre jedenfalls super, wenn sich jemand als Tester zur Verfügung stellt.

3. Text: Schreibstil und Format: ist es okay so? Bzw.: was muss ich ändern?

ich werde demnächst noch was zur Texterkennung und unpaper schreiben. Das wird sich aber noch etwas hinziehen...

Über Rückmeldungen würde ich mich freuen

Gruß

Steffen

Antworten |