ubuntuusers.de

Empfangen der Freigabenliste vom Server ist gescheitert: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 19.10 (Eoan Ermine)
Antworten |

Bübchen-BIT

Avatar von Bübchen-BIT

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2011

Beiträge: 65

Hallo,

ich habe seit heute folgende Meldung beim Zugriff auf das Netzwerk:

Empfangen der Freigabenliste vom Server ist gescheitert: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.

Gestern ging es noch ohne Probleme. Heute auf einmal nicht mehr, Router schon neu gestartet, Laptop mehrmals neu gestartet, bzw. ausgeschalten und angeschalten.

Wenn ich jetzt in Thunar auf Netzwerk gehe kommt lediglich der Drucker (über WLAN angeschlossen) und "Windows-Netzwerk". Gestern kam direkt in der Auflistung noch die Rechner die ebenfalls im Netzwerk sind, also ohne auf "Windows-Netzwerk" klicken zu müssen. Klicke ich jetzt auf "Windows-Netzwerk" kommt lediglich oben genannte Fehlermeldung.

Über das Terminal kann ich allerdings die anderen Rechner anpingen. Auch ist der Nextcloud Rechner über Internet erreichbar.

Wo könnte der Fehler liegen? Ich weiß das es gestern noch Updates gab, heute habe ich auch nachgesehen als es nicht funktionierte. Updates installiert, Neustart, nichts...

Gruß ☺

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Schon mal das probiert?

Bübchen-BIT

(Themenstarter)
Avatar von Bübchen-BIT

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2011

Beiträge: 65

Ich habe bei mir auf dem Laptop gar kein Samba installiert ☺

An den anderen Rechnern wurde definitiv nichts geändert.

Am Laptop wurde auch weder in den Netzwerkeinstellungen noch an sonstigen Einstellungen rumgespielt.

Netzwerkzugriff ist von heute auf morgen nicht mehr möglich...

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Samba braucht auch nicht installiert zu sein, um eine smb.conf zu kriegen. Probier mal folgendes

1
echo "client max protocol = NT1" | sudo tee /etc/samba/smb.conf

Bübchen-BIT

(Themenstarter)
Avatar von Bübchen-BIT

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2011

Beiträge: 65

Hallo,

das hat auch nichts gebracht. Datei angelegt, Befehl ausgeführt, Neustart, nichts. Heimnetz nicht mehr verfügbar, außer Drucker über WLAN.

Ich installiere nachher mal Xubuntu 20.04....

Gruß ☺

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Schau mal hier.

Bübchen-BIT

(Themenstarter)
Avatar von Bübchen-BIT

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2011

Beiträge: 65

Hallo,

dann muß ich da mal weiter testen. Denn unter Xubuntu 20.04 gleiches Problem wie gehabt... Xubuntu 20.04 hatte ich neu installiert, kein Update gemacht. Ich installiere mal Samba und ändere die smb.conf ab, denn auf der verlinkten Seite steht ja auch was, das die Einträge unter [global] stehen sollen.

Dankeschön ☺

Bübchen-BIT

(Themenstarter)
Avatar von Bübchen-BIT

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2011

Beiträge: 65

Also samba installiert, die smb.conf abgeändert wie von verlinkter Seite und samba neu gestartet. Nix, noch immer gleicher Fehler.... Das kann doch nicht sein....

Warum klappt das nicht mehr? Ich habe die FritzBox 6591 Cable...

Achso, es handelt sich auch nicht um FritzBox Freigaben sondern um ganz normale Rechner/NAS die im Netzwerk hängen und Freigaben haben.

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Ok, also normalerweise tritt dein Fehler auf, wenn die cifs Protokollversionen nicht übereinstimmen. Z. B.:

  • der Server akzeptiert nur cifs Protokollversionen ab 2 und höher

  • dein Client erzwingt cifs Protokollversion 1 (das wäre NT1)

Offensichtlich spricht der Server nicht mehr cifs Protokollversion 1, das du aber jetzt (durch die Angabe in der smb.conf) erzwingen willst.

Das Browsen, was du eingangs schilderst, geht afaik nur mit cifs Protokollversion 1. Die Vermutung liegt also nah, das nicht am Client was geändert wurde, sondern beim Server die Protokollversion auf 2 oder höher gesetzt wurde.

Bübchen-BIT

(Themenstarter)
Avatar von Bübchen-BIT

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2011

Beiträge: 65

chr123 schrieb: ...

Das Browsen, was du eingangs schilderst, geht afaik nur mit cifs Protokollversion 1. Die Vermutung liegt also nah, das nicht am Client was geändert wurde, sondern beim Server die Protokollversion auf 2 oder höher gesetzt wurde.

Wie soll ich das verstehen? Das an den Geräten auf die ich zugreifen möchte ein Update ausgeführt wurde? Also dem ist nicht so, für meine NAS gibt es schon ewig keine Updates mehr, der Nextcloud PC läuft mit Ubuntu 18.04 Server, den Update ich händisch, ebenso wie meinen Plex PC. Und da wurden definitiv keine Updates ausgeführt an dem Tag wo es noch funktionierte.

Was auch komisch ist, das mein Drucker der über WLAN "angeschlossen" ist, angezeigt wird. Alles über LAN angeklemmte fehlt in der Übersicht und wenn ich auf den Ordner "Windows-Netzwerk" klicke, kommt die Eingangs geschriebene Fehlermeldung.

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Kannst du mal bitte die Ausgabe von

testparm -vs | grep protocol

zeigen?

Bübchen-BIT

(Themenstarter)
Avatar von Bübchen-BIT

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2011

Beiträge: 65

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
Loaded services file OK.
Server role: ROLE_STANDALONE

	client ipc max protocol = default
	client ipc min protocol = default
	client max protocol = NT1
	client min protocol = NT1
	server max protocol = SMB3
	server min protocol = SMB2_02

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Ok, dann liegt es imho nicht am cifs Protokoll. Sind neue Netzwerkteilnehmer hinzu gekommen? Vielleicht bringt ja die Ausgabe von

nmblookup -M WORKGROUP

noch eine neue Erkenntnis. Vielleicht bist du ja einfach in der falschen Workgroup und siehst deshalb die anderen nicht mehr.

Bübchen-BIT

(Themenstarter)
Avatar von Bübchen-BIT

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2011

Beiträge: 65

1
2
nmblookup -M WORKGROUP
name_query failed to find name WORKGROUP#1d

Ich habe wirklich nichts geändert, habe immer die Standard Einstellungen übernommen die vorgegeben waren.

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Also in "WORKGROUP" bist du offensichtlich nicht.

nmblookup -M -- -
smbtree
testparm -vs | grep workgroup

Antworten |