ubuntuusers.de

Probleme mit NVIDIA Treiber bei 24.04

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

spuuk

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 544

Wohnort: Graz

Hallo, Ich habe versucht mal auf einer externen Festplatte zu testen wie das 24.04er System so funktioniert.

Dabei bin ich auf ein schweres Problem gekommen.

Meine Grafikkarte ist eine NVIDIA Geforce GT740 welche den NVIDIA-470 Treiber benötigt.

Ich konnte Kubuntu24.04 zwar installieren, habe aber mit dem freien nouveau Treiber so meine Probleme, der stürzt nach dem einloggen hin&wieder ab, deshalb hab ich mittels Treiber Install Programm den NVIDIA470 nachinstalliert.

Funktioniert auch alles soweit, bis zum nächsten Neustart des Systems.

Es ist zwar danach der NVIDIA Treiber aktiv, dafür funktioniert auf einmal der SOUND und das NETZWERK nicht mehr.

Es wird weder eine Soundkarte noch eine Netzwerkkarte gefunden.

Laut google suche sollte man das Problem beheben können , wenn man das Paket "linux-modules-extra-6.8.0-47-generic" installiert, funktioniert aber bei mir leider nicht.

Hat jemand eine Idee was man noch tun könnte ?

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3852

installiere Inxi

sudo apt install inxi

und dann zeige uns, hier im Forum als Codeblock formatiert, die vollständige Ein- und Ausgabe dieser Befehle:

1
2
3
inxi -Fz
sudo parted --list
[ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS

(Befehle bitte einzeln nacheinander ausführen. Benutze Kopieren Strg + C und Einfügen Strg + V . Im Terminal braucht es zusätzlich die -Taste.)

spuuk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 544

Wohnort: Graz

schwarzheit schrieb:

installiere Inxi

sudo apt install inxi

und dann zeige uns, hier im Forum als Codeblock formatiert, die vollständige Ein- und Ausgabe dieser Befehle:

1
2
3
inxi -Fz
sudo parted --list
[ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS

(Befehle bitte einzeln nacheinander ausführen. Benutze Kopieren Strg + C und Einfügen Strg + V . Im Terminal braucht es zusätzlich die -Taste.)

Das installieren von inxi ist leider ohne Internet Verbindung nicht möglich. Auch will der 2.Kernel wo das Internet noch funktioniert hat jetzt auch nicht mehr mit dem Treiber booten.

Egal, ich lass das 24.04.1 jetzt mal und warte einige Zeit ab ob sich das legt.

Danke nochmal.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1351

spuuk schrieb:

Das installieren von inxi ist leider ohne Internet Verbindung nicht möglich.

Dochdoch. Lad dir das deb-Paket runter, z.B. von https://packages.ubuntu.com/noble/all/inxi/download, speicher es auf einen Stick, mounte diesen am fraglichen Rechner und gib aufm Terminal ein:

sudo apt install /media/<pfad-zum-stick>/inxi*

Kann allerdings passieren, dass dann Abhängigkeiten fehlen, z.B. perl.

Egal, ich lass das 24.04.1 jetzt mal und warte einige Zeit ab ob sich das legt.

Viel Spaß. Wenn auf Linuxsystemen was nicht läuft, dann hat das einen handfesten Grund, der sich nicht einfach in Luft auflösen wird.

--ks

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4678

spuuk schrieb:

[...] mittels Treiber Install Programm den NVIDIA470 nachinstalliert.

Das wirft mehr Fragen auf, als es Klarheit verschafft, was genau passiert ist Der properitäre 470er nvidia-driver Branch ist aus dem offiziellen Nvidia Support raus. GPUs mit Kepler-Architektur werden von Nvidia nicht mehr unterstützt.

Wenn der Treiber mit den Nvidia Installer installiert wurde, dem:

NVIDIA-Linux-x86_64-470.256.02.run

... dann muss der Nvidia Treiber auch genau damit wieder deinstalliert werden.

Waren es hingegen DEB-Pakete, dann funktioniert die Deinstallation so, im Terminal:

sudo apt-get purge \*nvidia\*

Danach rebooten. Der freie Nouveau Treiber sollte™ dann automatisch wieder verwendet werden.

spuuk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 544

Wohnort: Graz

trollsportverein schrieb:

spuuk schrieb:

[...] mittels Treiber Install Programm den NVIDIA470 nachinstalliert.

Das wirft mehr Fragen auf, als es Klarheit verschafft, was genau passiert ist Der properitäre 470er nvidia-driver Branch ist aus dem offiziellen Nvidia Support raus. GPUs mit Kepler-Architektur werden von Nvidia nicht mehr unterstützt.

Wenn der Treiber mit den Nvidia Installer installiert wurde, dem:

NVIDIA-Linux-x86_64-470.256.02.run

... dann muss der Nvidia Treiber auch genau damit wieder deinstalliert werden.

Waren es hingegen DEB-Pakete, dann funktioniert die Deinstallation so, im Terminal:

sudo apt-get purge \*nvidia\*

Danach rebooten. Der freie Nouveau Treiber sollte™ dann automatisch wieder verwendet werden.

Das ist schon richtig, jedoch ist dann trotzdem keine Soundkarte oder Netzwerkkarte vorhanden. Also irgendwie ist das System im Eimer.

Und ja, der Treiber nicht manuell als ".run" Paket installiert, sondern direkt in der Treiber Verwaltung - welche auch nur das ".deb" Paket herunterladet und installiert.

Egal war eh nur zum Probieren - weil es eben mit dem NVDIA immer Probleme gibt, eben der freie Treiber funktioniert manchmal nicht, und der Nvidia macht irgendwas kaputt.

Die Frage ist was ein Grafiktreiber mit einem Audio / Netzwerk System zu tun hat.

Hingegen auf dem Notebook mit einem Intel UHD Grapichs 600 läuft alles ohne Probleme.

Eventuell werde ich die NVDIA durch eine AMD ersetzen scheint mir weniger Probleme zu machen.

Finde ich nur schade das so auf diese weise Elektronik Schrott erzeugt wird, die Karte lief (und lauft bis 22.04) seit 2014 ohne Probleme mit Linux.

Naja evt. probiere ich einmal die 24.10 - vielleicht funktioniert dort der freie Treiber besser.

Danke soweit für die Hinweise.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4678

Die Nvdia Grafikkarte ist ja auch eine Soundkarte. Sobald der proprietäre nvidia-driver installiert ist, wird die Soundkarte erkannt und wird möglicherweise auf Platz 1 geschoben, so dass die Soundausgabe dann über die Grafikkarte läuft. Wenn dann kein passendes Gerät angeschlossen ist, wie etwa ein Monitor mit passender Verkabelung, so dass dann der Monitor den Sound ausgeben könnte, dann herrscht erst mal Stille. ¯\_(ツ)_/¯

spuuk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 544

Wohnort: Graz

trollsportverein schrieb:

Die Nvdia Grafikkarte ist ja auch eine Soundkarte. Sobald der proprietäre nvidia-driver installiert ist, wird die Soundkarte erkannt und wird möglicherweise auf Platz 1 geschoben, so dass die Soundausgabe dann über die Grafikkarte läuft. Wenn dann kein passendes Gerät angeschlossen ist, wie etwa ein Monitor mit passender Verkabelung, so dass dann der Monitor den Sound ausgeben könnte, dann herrscht erst mal Stille. ¯\_(ツ)_/¯

Ja, stimmt schon nur eben zusätzlich.

Ich habe nun 2 Bilder hier hinzugefügt damit man den Unterschied sehen kann.

Das eine zeigt am 22.04 wie es funktionieren soll, das andere am 24.04 wie es eben nicht funktioniert.

Wie man sehen kann ist die Ton Ausgabe sowie die Netzwerk Anzeige mit einen X versehen also nicht vorhanden bzw funktioniert nicht.

Dieser Screenshot vom 24.04 ist unter dem .51er kernel, der 45er Kern wo der freie NVIDIA Treiber arbeiten sollte bootet nur mehr bis zur Anmeldeaufforderung, dann hängt sich das System auf.

Bilder

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3060

Zeigt dir der Befehl "aplay -l" analoge Ausgabegeräte an?

Die Nvidia spielt bei analog keine Rolle, die wird nur für HDMI (TV z.B.) benötigt.

22.04 auf 24.04 stellt auf Pipewire um, möglicherweise spuken da noch lokale Pulse Konfigs rum. ☹

Für Diagnosezwecke würde ich das Tool pavucontrol nutzen.

Wo ist inxi?

Möglicherweise wäre eine Neuinstallation mit Lubuntu sinnvoll.

spuuk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 544

Wohnort: Graz

hakel2022 schrieb:

Zeigt dir der Befehl "aplay -l" analoge Ausgabegeräte an?

Die Nvidia spielt bei analog keine Rolle, die wird nur für HDMI (TV z.B.) benötigt.

22.04 auf 24.04 stellt auf Pipewire um, möglicherweise spuken da noch lokale Pulse Konfigs rum. ☹

Für Diagnosezwecke würde ich das Tool pavucontrol nutzen.

Wo ist inxi?

Möglicherweise wäre eine Neuinstallation mit Lubuntu sinnvoll.

P.S. Es war eine komplett neue Installation aber eben auf einer externen USB Platte , weil ich dem Upgrade von 22.04 auf 24.04 nicht traute, und wie ich gesehen habe aus guten Grund.

Und eben das Problem ist nicht nur der Sound alleine, nein auch die Netzwerkkarte war verschwunden.

Egal Danke hat sich erledigt das Thema, funktioniert halt nicht , bei 24.10 schaut die Sache besser aus, der novaou Treiber funktioniert dort (oder machts der Kern) - wie auch immer, ich werde die 24.04 mal sein lassen, und auf die 26.04 warten , solange tut es auch die alte 22.04 Version.

Danke Trotzdem an alle für die Hinweise.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3852

spuuk schrieb:

... solange tut es auch die alte 22.04 Version.

Aber NICHT bei Kubuntu. Kubuntu hat nur 3 Jahre Support. Da is also jetzt im April Schluss mit lustig.

spuuk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 544

Wohnort: Graz

schwarzheit schrieb:

spuuk schrieb:

... solange tut es auch die alte 22.04 Version.

Aber NICHT bei Kubuntu. Kubuntu hat nur 3 Jahre Support. Da is also jetzt im April Schluss mit lustig.

Ja aber wenn alles soweit funktioniert ist das egal, und das tut es sehr gut.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3852

Es ist nicht egal. Du bekommst ab April keine Sicherheitsupdates mehr.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1351

spuuk schrieb:

Kubuntu hat nur 3 Jahre Support. Da is also jetzt im April Schluss mit lustig.

Ja aber wenn alles soweit funktioniert ist das egal, und das tut es sehr gut.

Nein, das ist nicht egal. Ein nicht supportetes System weist per definitionem zunehmend Sicherheitslücken auf und muss als potenziell kompromittiert betrachtet werden. Damit gefährdest du dich und andere. Da wirst du mit dieser „ist doch egal“-Einstellung hier auch nicht viel Unterstützungsbereitschaft finden.

--ks

Antworten |