ubuntuusers.de

Formatieren einer 240GB-SSD-Festplatte

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan

Anmeldungsdatum:
26. November 2007

Beiträge: 2170

Wohnort: Duisburg

Ich habe einen neuen PC geschenkt bekommen. Mein alter PC hat intern nur eine normale 1TB-Festplatte.

Der neue PC hat aber intern eine 240GB-SSD-Festplatte und eine normale 1TB-Festplatte, auf beiden ist Windows drauf. Mit SSD habe ich noch nie gearbeitet. Kann ich auf beiden internen Festplatten mit der Ubuntu-Live-CD die Partitionen löschen, neu aufteilen und formatieren? Wie gehe im Einzelnen vor? Kann ich eine Anleitung erhalten? Ich wäre euch dafür von Herzen dankbar.

U0679 Team-Icon

Supporter
Avatar von U0679

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2017

Beiträge: 794

Wohnort: LUG Itzehoe

Von der Partitionierung her und von der Installation her gibt es keine großen Unterschied ob HDD oder SSD. Aus dem Installationsassistenten heraus einfach die SSD als / (Root) auswählen, die HDD als /Home.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Hallo!

Was soll denn später mal drauf? Installation, speziell die Weiterleitung auf den manuellen Teil könnte dir weiterhelfen.

Ich handhabe das meist so, das ich alles auf der SSD belasse, bei Laptop mit Verschlüsselung, beim Desktop-PC normalerweise nicht. Die SSD würde ich dann aufteilen in ein angemessen großes / (root) und ein separates /home. Je nach Anwendungszweck könnte eine weitere Unterteilung sinnvoll sein, wie bei Multiboot entsprechend weitere / Partitionen für andere OS. Bei Ubuntu lohnt sich eine zweite / Partition, damit du parallel die aktuelle Version und später dann die kommende neue installieren kannst, um ein bequemes Wechseln mit Sicherheitsfangnetz zu ermöglichen.

Falls du dir unsicher bist, nutze die Installation mit LVM, da lassen sich nachträglich die Größen einfach anpassen (vergrößern, neue Partitionen, etc. auch im laufenden Betrieb). Der Installer legt da aber ein idiotisches LVM an, welches kaum nutzbar ist. Wäre manuell besser. Ist nach dem ersten Einlesen auch gar nicht mehr so schwer 😉

Die HDD würde ich separat einbinden und als reines Datengrab nutzen. Kommt wie gesagt auf den Verwendungszweck an, was da sinnvoll wäre.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12018

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

Bei Ubuntu lohnt sich eine zweite / Partition, damit du parallel die aktuelle Version und später dann die kommende neue installieren kannst,

Nun mach's mal halblang! Immer dieses Zaghafte! Gibt's was neues, wird's installiert.

Die HDD

Das HDD würde ich 'rauswerfen. Wir haben 2022. Viel zu langsam.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

von.wert schrieb:

Nun mach's mal halblang! Immer dieses Zaghafte! Gibt's was neues, wird's installiert.

Und wenn dann was nicht funktioniert, du aber nur das eine Gerät hast? Downgrade geht nicht. Da ist es doch deutlich bequemer mal eben eine zweite Installation daneben zu haben.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4988

Linux-Fan schrieb:

Mit SSD habe ich noch nie gearbeitet.

Mach Dir nicht zu viel Sorgen um SSDs, sehe sie einfach als viel schnellere und viel leisere und energiesparende und robustere Festplatte an.

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 916

Wohnort: Pfalz

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

Und wenn dann was nicht funktioniert, du aber nur das eine Gerät hast? Downgrade geht nicht. Da ist es doch deutlich bequemer mal eben eine zweite Installation daneben zu haben.

+1, wenn z.B. eine wichtige Software noch nicht funktioniert mit der neuesten Distribution.

Linux-Fan

(Themenstarter)
Avatar von Linux-Fan

Anmeldungsdatum:
26. November 2007

Beiträge: 2170

Wohnort: Duisburg

U0679 schrieb:

Von der Partitionierung her und von der Installation her gibt es keine großen Unterschied ob HDD oder SSD. Aus dem Installationsassistenten heraus einfach die SSD als / (Root) auswählen, die HDD als /Home.

Läßt sich der Inhalt der /Home von der alten Festplatte auf die neue Festplatte (komplett /Home) übertragen? Und wenn ja, wie?

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Linux-Fan schrieb:

Läßt sich der Inhalt der /Home von der alten Festplatte auf die neue Festplatte (komplett /Home) übertragen? Und wenn ja, wie?

Klar. Das „wie“ kommt darauf an, wie deine Daten abgelegt sind und was du alles übernehmen willst. Alte Konfigurationen sind ja öfter problematisch.

Am einfachsten geht das wohl mit rsync / cp oder die relevanten Ordner aus dem letzten Backup wiederherstellen.

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3440

Wohnort: Berlin

Linux-Fan schrieb:

Läßt sich der Inhalt der /Home von der alten Festplatte auf die neue Festplatte (komplett /Home) übertragen? Und wenn ja, wie?

Sieh mal hier rein → Home umziehen

U0679 Team-Icon

Supporter
Avatar von U0679

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2017

Beiträge: 794

Wohnort: LUG Itzehoe

Ja, das geht natürlich. Haben meine Vorredner ja schon geschrieben, hangel Dich am Link von Dr_Schmoker längs, so hab ich mein Home auch umgezogen.

Antworten |