Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10280
|
Hallo noisefloor,
Grund: Ubuntu 15.04 ist EOL ist nicht mehr relevant für's Wiki.
Das verstehe ich.
Aber jetzt habe ich ein Verständnisproblem.
Ich bin ein Freund von *.lts's. So habe ich ein Upgrade von 14.04 auf 16.04 ausgeführt. Meine (vllt naive) Annahme in Bezug auf avconv und FFmpeg war, dass das jetzt ausgetauscht wird. Mehrfach habe ich gelesen, dass wieder auf FFmpeg gesetzt wird.
Das kann doch nicht von der Desktopumgebungen abhängen, ich nutze Lubuntu. ein Test ergab das.
lenovo@lenovo-ThinkPad-T400:~$ ffmpeg
Die Anwendung »ffmpeg« ist momentan nicht installiert. Sie können sie durch folgende Eingabe installieren:
sudo apt install ffmpeg
also ist noch avconv installiert.
lenovo@lenovo-ThinkPad-T400:~$ avconv
avconv version 9.18-6:9.18-0ubuntu0.14.04.1, Copyright (c) 2000-2014 the Libav developers
built on Mar 16 2015 13:20:58 with gcc 4.8 (Ubuntu 4.8.2-19ubuntu1)
Hyper fast Audio and Video encoder
usage: avconv [options] [[infile options] -i infile]... {[outfile options] outfile}...
Soweit die Vorgeschichte. Beide Wiki's (FFmpeg und avconv) machen hierzu keine Aussage. Kannst du jemanden finden, der hier eine Hilfe für das weitere Vorgehen in die Wiki's einarbeitet ❓ Moderiert von sebix: Der Beitrag ist vom Wiki-Diskussionsthema FFmpeg abgetrennt worden. Bitte entführe keine Themen (Verhaltenscodex)!
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55345
Wohnort: Berlin
|
Berlin_1946 schrieb: Das verstehe ich.
End Of Life - Support ist abgelaufen. Fertig. Aber jetzt habe ich ein Verständnisproblem.
Ich bin ein Freund von *.lts's. So habe ich ein Upgrade von 14.04 auf 16.04 ausgeführt. Meine (vllt naive) Annahme in Bezug auf avconv und FFmpeg war, dass das jetzt ausgetauscht wird.
Soll bitte wie von alleine passieren? Beides ist in den Quellen verfügbar. Wenn man avconv installiert hat hat man auch nach einem Upgrade noch avconv installiert. Will man ffmpeg installiert man eben ffmpeg.
Mehrfach habe ich gelesen, dass wieder auf FFmpeg gesetzt wird.
Wohl eher, dass ffmpeg wieder verfügbar ist.
Das kann doch nicht von der Desktopumgebungen abhängen, ich nutze Lubuntu.
Tut es auch nicht.
Soweit die Vorgeschichte. Beide Wiki's (FFmpeg und avconv) machen hierzu keine Aussage.
Was genau sollen sie da auch aussagen?
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10280
|
Hall tomtomtom
Wohl eher, dass ffmpeg wieder verfügbar ist.
Waren nicht immer beide verfügbar ❓ Wenn ich dich richtig verstehe, ist es bei 16.04 egal, ob ich jetzt FFmpg oder avconv verwende oder habe ich das falsch verstanden ❓
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55345
Wohnort: Berlin
|
Berlin_1946 schrieb: Waren nicht immer beide verfügbar ❓
Kommt darauf an, was du unter "verfügbar" verstehst. Aus Fremdquellen installieren oder selbst kompilieren war immer möglich. Aber ffmpeg war eben nicht immer in den Ubuntu-Paketquellen vorhanden. Wenn ich dich richtig verstehe, ist es bei 16.04 egal, ob ich jetzt FFmpg oder avconv verwende oder habe ich das falsch verstanden ❓
Jein. Der Funktionsumfang ist nicht identisch. Programme, die ffmpeg zwingend voraussetzen werden mit einem "puren" avconv auch nicht zurechtkommen, da müsste man dann noch Simlinks setzen.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10280
|
Hallo tomtomtom, du meinst diesen Simlink
sudo ln -s /usr/bin/avconv /usr/bin/ffmpeg
aus dem Wiki FFmpeg. Gilt also auch für Ubuntu 16.04 und nicht nur für Ubuntu 14.04 ❓ @
Sollte der jetzt bei Verwendung von avconv bei 16.04 so abgeändert werden ❓ sudo ln -s /usr/bin/ffmpeg /usr/bin/avconv oder habe ich deinen Hinweis falsch verstanden ❓
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55345
Wohnort: Berlin
|
Berlin_1946 schrieb: Hallo tomtomtom, du meinst diesen Simlink
sudo ln -s /usr/bin/avconv /usr/bin/ffmpeg
aus dem Wiki FFmpeg.
Das wäre einer. ffplay , ffprobe und ffserver gibt es auch noch.
Gilt also auch für Ubuntu 16.04 und nicht nur für Ubuntu 14.04 ❓
Das gilt logischerweise für alle Versionen, in denen man mit libav arbeitet.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Es gibt aber Programme, die nur mit einer der beiden Sammlungen zusammenarbeiten (beispielsweise Audacity hat länger auf ffmpeg beharrt bzw. ist lange nicht in Ubuntu aktualisiert/dahingehend gefixt worden), Symlinks nicht helfen. Davon abgesehen würde ich die nicht en masse setzen (aus den Augen, aus dem Sinn).
|
k1l
Anmeldungsdatum: 22. September 2006
Beiträge: 1253
Wohnort: Köln
|
Berlin_1946 schrieb: Hall tomtomtom
Wohl eher, dass ffmpeg wieder verfügbar ist.
Waren nicht immer beide verfügbar ❓
Nein waren sie nicht. Als sich ffmpeg zerstritten hat und in ffmpeg und avconv aufgeteilt hat, hatte sich debian (und somit auch ubuntu) für avconv entschieden. Also gab es nur avconv in den offiziellen Quellen. Was du dir da per PPA oder anderen Quellen reinbügelst steht ja nicht zur Debatte. Jetzt hat man sich entschieden beides anzubieten und den Mehraufwand zu leisten, da getrennte Libs für jedes Projekt zu paketieren. Aber das musst du dann schon selber installieren.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10280
|
Hallo in die Runde, Jetzt ist mein Weltbild dahin. Ich will klare Verhältnisse und bin auf die Idee gekommen avconv zu löschen und FFmpeg zu installieren. Beide parallel soll nur zu Problemen führen.
enovo@lenovo-ThinkPad-T400:~$ sudo apt-get --simulate purge avconv
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket avconv kann nicht gefunden werden. Erstmal simulieren und schauen ob beim purge die libavcodec-extra und das libav-tools mit entfernt wird.
Aber das Programm wird nicht gefunden. es arbeitet aber:
lenovo@lenovo-ThinkPad-T400:~/dwhelper$ avconv -i Abendschau.mp4
avconv version 9.18-6:9.18-0ubuntu0.14.04.1, Copyright (c) 2000-2014 the Libav developers
built on Mar 16 2015 13:20:58 with gcc 4.8 (Ubuntu 4.8.2-19ubuntu1)
Input #0, mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2, from 'Abendschau.mp4':
Metadata:
major_brand : isom
minor_version : 512
compatible_brands: isomiso2avc1mp41
Duration: 00:30:00.80, start: 0.080333, bitrate: 1983 kb/s
Stream #0.0(und): Video: h264 (Main), yuv420p, 960x540 [PAR 1:1 DAR 16:9], 1779 kb/s, 24.99 fps, 90k tbn, 50 tbc
Stream #0.1(und): Audio: aac, 48000 Hz, stereo, fltp, 194 kb/s
At least one output file must be specified Wer kann Licht ins Dunkel bringen. Danke im Voraus
|
Cruiz
Anmeldungsdatum: 6. März 2014
Beiträge: 5557
Wohnort: Freiburg i. Brsg.
|
Hallo, vielleicht heißt das Paket einfach nicht avconv? 😉 Unser Wiki hilft auch hier weiter, denn da stehen die korrekten Paketnamen für die Installation und folglich auch die Deinstallation. Gruß, Cruiz
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Cruiz schrieb:
vielleicht heißt das Paket einfach nicht avconv? 😉
Selbst 🇬🇧 Wikipedia verlinkt auf den korrekten Namen, sprich hat darunter den Artikel "(Redirected from Avconv)".
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10280
|
Hallo, danke für die Hilfe. avconv ist "nicht eigenständig", sondern ein Teil von libav-tools
lenovo@lenovo-ThinkPad-T400:~$ sudo apt-get --simulate purge libav-tools
[sudo] Passwort für lenovo:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
libavdevice53 libavfilter3 libsox2 libtbb2
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
libav-tools*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 4 nicht aktualisiert.
Purg libav-tools [6:9.18-0ubuntu0.14.04.1]
Werde ich ausführen und dann FFmeg mit den Befehlen:
sudo apt-get install ffmpeg
sudo apt-get install libavcodec-extra
installieren. Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden. Wenn ich damit mehrere Filme bearbeitet habe, werde in "Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:" 16.04 eintragen. Oder es macht einer aus der Ubuntu- Gemeinde, der schon länger mit 16.04 und ffmpeg arbeitet.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10280
|
Hallo in die Runde, wer erkennt was ich entfernen muss ❓ lenovo@lenovo-ThinkPad-T400:~/dwhelper$ ffmpeg -i Abendschau.mp4
ffmpeg version 2.8.6-1ubuntu2 Copyright (c) 2000-2016 the FFmpeg developers
built with gcc 5.3.1 (Ubuntu 5.3.1-11ubuntu1) 20160311
configuration: --prefix=/usr --extra-version=1ubuntu2 --build-suffix=-ffmpeg --toolchain=hardened --libdir=/usr/lib/i386-linux-gnu --incdir=/usr/include/i386-linux-gnu --cc=cc --cxx=g++ --enable-gpl --enable-shared --disable-stripping --disable-decoder=libopenjpeg --disable-decoder=libschroedinger --enable-avresample --enable-avisynth --enable-gnutls --enable-ladspa --enable-libass --enable-libbluray --enable-libbs2b --enable-libcaca --enable-libcdio --enable-libflite --enable-libfontconfig --enable-libfreetype --enable-libfribidi --enable-libgme --enable-libgsm --enable-libmodplug --enable-libmp3lame --enable-libopenjpeg --enable-libopus --enable-libpulse --enable-librtmp --enable-libschroedinger --enable-libshine --enable-libsnappy --enable-libsoxr --enable-libspeex --enable-libssh --enable-libtheora --enable-libtwolame --enable-libvorbis --enable-libvpx --enable-libwavpack --enable-libwebp --enable-libx265 --enable-libxvid --enable-libzvbi --enable-openal --enable-opengl --enable-x11grab --enable-libdc1394 --enable-libiec61883 --enable-libzmq --enable-frei0r --enable-libx264 --enable-libopencv --disable-i686
libavutil 54. 31.100 / 54. 31.100
libavcodec 56. 60.100 / 56. 60.100
libavformat 56. 40.101 / 56. 40.101
libavdevice 56. 4.100 / 56. 4.100
libavfilter 5. 40.101 / 5. 40.101
libavresample 2. 1. 0 / 2. 1. 0
libswscale 3. 1.101 / 3. 1.101
libswresample 1. 2.101 / 1. 2.101
libpostproc 53. 3.100 / 53. 3.100
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55345
Wohnort: Berlin
|
Was sollte da bitte aus welchem Grund entfert werden müssen? Und zu welchem Programm eine Datei gehört kann man seit der ersten Ubuntu-Version mit dpkg-query -s DATEIPFAD herausfinden.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10280
|
ffmpeg version 2.8.6-1ubuntu2 Copyright (c) 2000-2016 the FFmpeg developers
built with gcc 5.3.1 (Ubuntu 5.3.1-11ubuntu1) 20160311
configuration: --prefix=/usr --extra-version=1ubuntu2 --build-suffix=-ffmpeg --toolchain=hardened --libdir=/usr/lib/i386-linux-gnu --incdir=/usr/include/i386-linux-gnu --cc=cc --cxx=g++ --enable-gpl --enable-shared --disable-stripping --disable-decoder=libopenjpeg --disable-decoder=libschroedinger --enable-avresample --enable-avisynth --enable-gnutls --enable-ladspa --enable-libass --enable-libbluray --enable-libbs2b --enable-libcaca --enable-libcdio --enable-libflite --enable-libfontconfig --enable-libfreetype --enable-libfribidi --enable-libgme --enable-libgsm --enable-libmodplug --enable-libmp3lame --enable-libopenjpeg --enable-libopus --enable-libpulse --enable-librtmp --enable-libschroedinger --enable-libshine --enable-libsnappy --enable-libsoxr --enable-libspeex --enable-libssh --enable-libtheora --enable-libtwolame --enable-libvorbis --enable-libvpx --enable-libwavpack --enable-libwebp --enable-libx265 --enable-libxvid --enable-libzvbi --enable-openal --enable-opengl --enable-x11grab --enable-libdc1394 --enable-libiec61883 --enable-libzmq --enable-frei0r --enable-libx264 --enable-libopencv --disable-i686
libavutil 54. 31.100 / 54. 31.100
libavcodec 56. 60.100 / 56. 60.100
libavformat 56. 40.101 / 56. 40.101
libavdevice 56. 4.100 / 56. 4.100
libavfilter 5. 40.101 / 5. 40.101
libavresample 2. 1. 0 / 2. 1. 0
libswscale 3. 1.101 / 3. 1.101
libswresample 1. 2.101 / 1. 2.101
libpostproc 53. 3.100 / 53. 3.100
Meine Idee, das ich was auch immer entfernen muss, damit dieser Vorspann verschwindet. Leider bin ich kein solcher Insider, dass das mir hilft. Vllt sagt er dir etwas. Oder es ist jetzt so, halt unschön.
|