ubuntuusers.de

Fingerprint sensor

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

star

Anmeldungsdatum:
1. November 2009

Beiträge: 302

Hallo, ich frage mich ob ich den Fingerprint-Reader meines Medion E2294 einzurichten kann. Problem, ich glaube er wird weder mit lsusb noch lspci gelistet - jedenfalls kann ich nichts erkennen, was sicher darauf deutet: Siehst du da was?

Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 8087:0aaa Intel Corp. 
Bus 001 Device 003: ID 058f:3822 Alcor Micro Corp. 
Bus 001 Device 002: ID 0bda:0129 Realtek Semiconductor Corp. RTS5129 Card Reader Controller
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Device 31f0 (rev 03)
00:00.1 Signal processing controller: Intel Corporation Device 318c (rev 03)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Device 3184 (rev 03)
00:0c.0 Network controller: Intel Corporation Device 31dc (rev 03)
00:0e.0 Audio device: Intel Corporation Device 3198 (rev 03)
00:0f.0 Communication controller: Intel Corporation Device 319a (rev 03)
00:12.0 SATA controller: Intel Corporation Device 31e3 (rev 03)
00:13.0 PCI bridge: Intel Corporation Device 31d8 (rev f3)
00:15.0 USB controller: Intel Corporation Device 31a8 (rev 03)
00:16.0 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31ac (rev 03)
00:16.1 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31ae (rev 03)
00:16.2 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31b0 (rev 03)
00:16.3 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31b2 (rev 03)
00:17.0 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31b4 (rev 03)
00:17.1 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31b6 (rev 03)
00:17.2 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31b8 (rev 03)
00:17.3 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31ba (rev 03)
00:18.0 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31bc (rev 03)
00:18.1 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31be (rev 03)
00:18.2 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31c0 (rev 03)
00:18.3 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31ee (rev 03)
00:19.0 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31c2 (rev 03)
00:19.1 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31c4 (rev 03)
00:19.2 Signal processing controller: Intel Corporation Device 31c6 (rev 03)
00:1c.0 SD Host controller: Intel Corporation Device 31cc (rev 03)
00:1e.0 SD Host controller: Intel Corporation Device 31d0 (rev 03)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Device 31e8 (rev 03)
00:1f.1 SMBus: Intel Corporation Device 31d4 (rev 03)

Im Windows wird er als ELAN WBF angezeigt, angeschlossen an Intels IO-SPI Host Controller wie es scheint.

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

star schrieb:

ich frage mich ob ich den Fingerprint-Reader meines Medion E2294 einzurichten kann.

Die Frage ist, ob du dir dabei auch bewusst bist, wie extrem unsicher die Dinger sind.

star schrieb:

Im Windows wird er als ELAN WBF angezeigt, angeschlossen an Intels IO-SPI Host Controller wie es scheint.

SPI ⇒ seriell, nicht USB-seriell sondern ganz altmodisch seriell. Natürlich taucht das Ding weder als USB noch als PCI Gerät auf, genauso wenig wie du dort eine PS/2 Tastatur oder Maus finden würdest.

star

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2009

Beiträge: 302

Na ich schätze sicherer als kein passwort.... Und was bedeutet das für die Chance das zu Laufen zu bekomme?

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9532

Fingerprint-GUI könnte weiterhelfen.

star

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2009

Beiträge: 302

Mh, die findet leider keinen Sensor. Schätze da fehlt der Treiber?

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

...oder die generelle Unterstützung für serielle Sensoren. Ein kurzer Rundumblick zeigte bisher nur die Erwähnung von USB-basierten Sensoren.

Geräte mit einer klassischen seriellen Schnittstelle haben das Problem, das es im Gegensatz zu USB kein vorgeschriebenes Protokoll gibt. Während sich bei PS/2 wenigstens so etwas wie ein Quasi-Standard durchgesetzt hat (welcher abseits von einer Art Kompatibilitätsmodus allerdings durch Touchpads wieder komplett ausgehebelt wird), so gibt es bei anderen Geräten nicht einmal eine konkrete Art und Weise, die Hardware irgendwie automatisiert zu erkennen. Sofern der zuständige ACPI Treiber für die Laptop Familie nicht gerade selbst veranlasst dass das passende Modul für diese serielle Schnittstelle geladen wird, muss man dies schon von Hand selbst einrichten. Sofern es denn überhaupt schon einen passenden Treiber gibt. Und man zufällig bereits weiß an welcher Schnittstelle genau das Ding denn hängt...

star

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2009

Beiträge: 302

Ok, das klingt nicht sehr hoffnungsvoll. Ein Versuch war es wert.

Antworten |