Ich habe den Hinweis auf das Firefox Developer Edition PPA entfernt. Habe da keine grosse Recherche betrieben aber es scheint als würde es das PPA nicht mehr geben.
Firefox/Installation
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 353 Wohnort: Schweiz |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 79 |
Muss Firefox nicht komplett überarbeitet werden?1 Es ist nur noch das Snap vorhanden, keine sudo apt install firefox Version mehr. Auch wenn ich das PPA einbinde, bleibt das olle Snap im Synaptic. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1131 Wohnort: Bad Oeynhausen |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12067 |
Steht doch drin, das apt dann automatisch ab 21.10 die snap-Variante installiert. Der Weg funktioniert also noch. Zudem ist 20.04 ja noch nicht EOL und FF wird über main unterstützt, gilt also bis 2025. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1131 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Außerdem gibt's noch die PPA für die apt-Version. Da ist jetzt nur eine aufgelistet, insofern mal drüberschauen wäre gut, denn ich weiß nicht ob diese ganzen PPAs noch aktuell sind. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52343 Wohnort: Berlin |
Das PPA gibt es erst ab Jammy für Firefox, vorher war da nur Firefox-ESR und Thunderbird drin. EDIT: Sorry, stimmt nicht. Es geht um unterschiedliche PPAs. Im Artikel sind die drin, die bis 21.10 genutzt werden können. Ab 22.04 bleibt für die Stable-Version nur noch https://launchpad.net/~mozillateam/+archive/ubuntu/ppa. Und das enthält inzwischen auch für alle noch unterstützten Version das firefox-Paket (bis vor kurzem lagen da nur Pakete für Jammy). Und ja, das muss mal aktualisiert werden, da man Apt-Pinning braucht, um das Paket aus dem PPA statt aus den offiziellen Quellen zu installieren. Für gewöhnlich wird da eine Datei in Package: firefox* Pin: release o=Ubuntu* Pin-Priority: -1 |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52343 Wohnort: Berlin |
Stimmt so nicht, unter 21.10 bekommt man aus den offiziellen Paketquellen installiert auch die deb-Variante, das ist erst ab 22.04 ein transitional package. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1131 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Sollen die ganzen PPAs da noch drin bleiben? Oder einfach durch einen hübschen Link und eins, zwei Worte ersetzt werden?
Was mich wieder auf den Gedanken zurückführt, einen Artikel zu den Apt-Konfigurationsdateien zu verfassen → Dann würde ich das verstehen |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52343 Wohnort: Berlin |
Gute Frage. Das security-ppa enthält ja jetzt die selben Firefox-Versionen für die noch unterstützten Ubuntu-Versionen bis 20.04 wie das mozillateam/ppa. Eines würde hier imho reichen, da es verschiedene Anbieter sind müsste man sich einigen, welches. Für das mozillateam/ppa würde sprechen, dass man da nur eines für alle noch unterstützten Versionen angeben müsste.
Im konkreten Fall gibt es den ja. 😉 |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1131 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Ich bin auch dafür.
Danke! Den habe ich glatt übersehen. Das reduziert die Substanz des Artikels und meine Wissenslücke. 👍 |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28342 Wohnort: WW |
Hallo, in dem Zuge werfe ich auch mal die Frage in den Raum, welchen Sinn das Erwähnen des Flatpaks noch hat? Es gibt den aktuellen Firefox als snap für alle *buntus, die snap unterstützen. Es gibt ein aktuelles PPA von Mozilla für alle *buntus. Es gibt für 20.04 und 18.04 LTS den aktuelle Firefox aus den Quellen. Da ist IMHO mehr als genug. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12067 |
flatpak ist ohne Sandbox und als Nutzerinstallation möglich. Könnte also auf Single-User-Systemen als Alternative zu Snap Relevanz haben. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28342 Wohnort: WW |
Hallo,
Nee, wieso das? Siehe z.B. Link zur Doku 🇬🇧 . AFAIK kann man bei Flatpak die Sandbox auch nicht komplett deaktivieren, was bei snap im Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12067 |
Guckst du bspw. hier: https://flatkill.org/ (Bisl viel Drama, aber inhaltlich richtig) |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52343 Wohnort: Berlin |
Wobei natürlich die genannten Sicherheitslücken für Snap genauso gelten. |