ubuntuusers.de

Formatieren eines USB-Sticks

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

fuxhel

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2009

Beiträge: 106

Danke, Greebo - habs geschafft.

Noch ne Frage: Wie formatiere ich einen a) 1 GB-Stick b) einen 2 GB-Stick

Ich fand nur unverständliches in den Foren - warum muß das so ein "Geheimnis" sein?? Das ist doch das natürlichste auf der Welt, daẞ man ein Speichermedium formatieren muß/soll/kann!

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

fuxhel schrieb:

Ich fand nur unverständliches in den Foren - warum muß das so ein "Geheimnis" sein?? Das ist doch das natürlichste auf der Welt, daẞ man ein Speichermedium formatieren muß/soll/kann!

Ist auch kein Geheimnis, funktioniert sehr einfach mit GParted.

Gruß

fuxhel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2009

Beiträge: 106

Danke, "Into the Pit", habs gefunden.

Ich sehe da meinen Stick als:

/dev/sdb1 * fat16 * 1.86GB * Benutzt:275kB * Unben:1.86GB * Markierungen:boot

nicht zugeteilt * Dateisyst:nicht zugeteilt * Größe: 5.13 MB

Ist da alles normal? Wie muß ich den formatieren: FAT16, FAT32 .... was ist da der Unterschied?

Bei <Laufwerk> (die obere Zeile) gibts nur einen Auswahlpunkt: "Partitionstabelle erstellen" wofür ist der?

Kann ich mit GParted auch irrtümlich gelöschte Dateien (Undelete) zurückholen? Wie?

fuxhel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2009

Beiträge: 106

Nochwas, In to the Pit:

Wie formatiere ich meinen Stick (z.B. 2 GB) im Terminal? Warum gibt es da keinen simplen Button wie bei Windows? Will Ubuntu nicht, daß man Sticks (oder Disketten) formatiert?????????

Ich wollte übrigens grad vorhin mit GParted meinen Stick formatieren - kam aber partut nicht in das passende "Abteil". "Formatieren" war immer blass und unangreifbar. Resigniert pilgerte ich zu einem Windows-Rechner ...... und die Sache war in 10 sec erledigt! Ubuntu verfährt nach der Devise: WARUM DENN EINFACH, WENN'S KOMPLIZIERT AUCH GEHT??? .... oder überhaupt nicht!

Danke für deine Mühe - bin schon neugierig, wie das im Terminal geht!

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

Eigentlich wird alles im Artikel genau erklärt, du musst ihn nur in Ruhe komplett durchlesen 😉

fuxhel schrieb:

Bei <Laufwerk> (die obere Zeile) gibts nur einen Auswahlpunkt: "Partitionstabelle erstellen" wofür ist der?

Partitionstabelle

SucramZ

Anmeldungsdatum:
23. April 2009

Beiträge: Zähle...

Wenn du den USB-Stick einfach in der Shell fat32 formatieren willst nimm einfach:

sudo mkdosfs -vF 32 -I -n USB-Stick /dev/sdb

/dev/sdb solle entsprechend umbenannt werden. -I brauchst du nur wenn es schon ein Dateisystem auf dem Stick gibt. Anstelle von USB-Stick kannst du auch ein beliebiges Label (bis 11 Zeichen glaube ich) vergeben.

Falls du einen Auto-Mounter laufen hast musst du den Datenträger wenn er schon ein Dateisystem hat erst unmounten.

fuxhel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2009

Beiträge: 106

Danke, SucramZ, ich habe den Befehl so eingegeben wie du vorschlugst - es kam die Meldung:

mkdosfs: /dev/sdb1 contains a mounted file system.

Verrätst du mir bitte auch was ich eingeben muß, um ihn "unzumounten"! (Motto des Tages: WARUM DENN EINFACH, WENN'S KOMPLIZIERT AUCH GEHT???) hihi ....

dj_tbr

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2009

Beiträge: 23

sudo umount /dev/sdb1

fuxhel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2009

Beiträge: 106

Danke, das hat endlich funktioniert! Aber:

Warum, zum heiligen PC-Geist, kann man das nicht gleich wo deponieren, wo es jeder sofort findet? Das ist etwas, was ich absolut nicht verstehen & akzeptieren kann! Das ist eigentlich ein Armutszeugnis für die gesamte Linux-Welt!!! Stellt euch vor, wie viel Zeit wir jetzt blos bei diesem winzigen Problem vertan haben! War ja toll, daß ihr mir helfen konntet - aber: war das wirklich nötig?

Schön langsam verstehe ich, warum alle Windows-Benutzer milde & spöttisch lächeln, wenn auf Linux die Rede kommt! Viren - ok - die kommen bei Linux mehr oder weniger nicht vor. Aber sonst ist Linux ein heilloser Sauhaufen! Entschuldigt den Gewaltausdruck, aber es stimmt!

Ich bin blos neugierig, wie lange es noch dauert, bis ich meinen "Rosegarden" zum Laufen bringe!

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

fuxhel schrieb:

Danke, das hat endlich funktioniert! Aber:

Warum, zum heiligen PC-Geist, kann man das nicht gleich wo deponieren, wo es jeder sofort findet? Das ist etwas, was ich absolut nicht verstehen & akzeptieren kann! Das ist eigentlich ein Armutszeugnis für die gesamte Linux-Welt!!!

Du verunglimpfst nun die komplette Linux-Welt, nur weil DU einen Artikel nicht richtig gelesen hast? Findest du das nicht etwas unfair? Wie groß soll denn der Hinweis noch sein, das man vorher die Partition aushängen muß, um sie mit GParted zu bearbeiten?

Into the Pit schrieb:

Ist auch kein Geheimnis, funktioniert sehr einfach mit GParted.

Auszug aus dem Wiki-Artikel:

Hinweis:

Man kann nur Partitionen bearbeiten, die gerade nicht in das Dateisystem eingehängt (gemounted) sind. Das bedeutet, dass man vor dem Bearbeiten einer Partition sicher stellen sollte, dass diese nicht eingehangen ist. GNOME Wechseldatenträger und -medien werden beispielsweise automatisch eingebunden und als Symbol auf dem Desktop dargestellt. Klickt man mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählt "Datenträger aushängen" so wird die Einbindung wieder gelöst und man kann den Datenträger bearbeiten. Alterntiv dazu kann das Aushängen der zu bearbeitenden Partition in GParted selbst getan werden. Dazu mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Partition klicken und "unmount" auswählen.

Also, bevor du in Zukunft etwas negatives über ein Programm/System sagst, dann solltest du dich bitte vorher darüber GENAU informieren. Ansonsten steht dir jederzeit der Wechsel zu Windows wieder frei.

Gruß

fuxhel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2009

Beiträge: 106

Schön & gut - aber:

1) Diese Anleitung ist in wunderbarem Fachchinesisch gehaltend, und

2) Ist es nötig, blos um z.B. einen simplen Stick zu formatieren, Anleitungen - von weiß Gott woher - studieren zu müssen? Ich sage ja nicht, daß Linux generell schlecht ist - nur solltet auch ihr empfänglich für berechtigte Kritik sein!

Ich habe ja schon etliches zu diesem simplen Thema in Foren gelesen - ich bin also sicher nicht der einzige, der dieses Problem hatte! Aber diese Infos:

Stick formatieren: sudo mkdosfs -vF 32 -I -n USB-Stick /dev/sdb1 (sdb1 kann abweichen - je nach deinem Laufwerk - also zuerst feststellen)

wenn er „gemounted“ ist, dann zuerst: sudo umount /dev/sdb1 (gleiches wie oben)

fand ich erst hier im Forum!!!!!

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

fuxhel schrieb:

1) Diese Anleitung ist in wunderbarem Fachchinesisch gehaltend, und

Wenn du das als Fachchinesisch ansiehst, dann solltest du dich fragen, warum du eine Festplatte formatieren willst. Die Formatierung kann bei falscher Durchführung zu Datenverlust und zu Unbenutzbarkeit der Hardware führen. Sie sollte nur durchgeführt werden, wenn man weiß was man macht.

Da du das als Fachchinesisch ansiehst, scheinst du nicht zu wissen, was eine Formatierung wirklich ist, warum man sie durchführt und wie genau. Es hat durchaus gute Gründe einige wichtige Bereiche vor dem unbedarfen User zu verstecken um ihn somit zu schützen. Wenn du der Meinung bist, dass es unter Windows einfacher war, dann solltest du dir die Frage stellen, ob es von Microsoft richtig ist, dem unbedarfen User ein so mächtiges Werkzeug, welches er nicht versteht, in die Hand zu geben. Ich sehe das als klaren Bug in Windows an.

so das waren meine 2 ¢ als Informatiker.

fuxhel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2009

Beiträge: 106

Ach martingr, Junge, du kannst wohl nicht lesen!

Nicht eine Festplatte - sondern einen Stick wollte ich formatieren. Und das gelang mir auch dank den Anweisungen von "SucramZ" und "dj tbr"! 2 mußten zusammenarbeiten, hihi!

Wenn alle, so wie du, diese Anleitungen als klar ansehen, dann verstehe ich auch den gegebenen Umstand ......

suseuser

Avatar von suseuser

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2009

Beiträge: 313

Wohnort: 127.0.0.1

martingr schrieb:

Die Formatierung kann bei falscher Durchführung zu Datenverlust und zu Unbenutzbarkeit der Hardware führen.

Deshalb wäre es halt praktisch, wenn das Ganze - wie unter Windows auch - über die grafische Oberfläche ginge. Ich habe auch extra Windows gebootet, als ich meinen USB-Stick neuformatieren wollte.

Nicht jeder ist halt ein Freund des Terminals.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

fuxhel schrieb:

Ach martingr, Junge, du kannst wohl nicht lesen!

ich kann sehr wohl lesen.

Nicht eine Festplatte - sondern einen Stick wollte ich formatieren.

Für Linux und auch für mich gibt es da keinen Unterschied. Es ist ein Datenträger - wie man es nennt, ist ziemlich egal

Antworten |