ubuntuusers.de

Frage zu Firmware

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

DexterThorn

Anmeldungsdatum:
29. September 2017

Beiträge: 9

Ich erhielt, als ich Debian auf meinem EEE-PC (1000H) fertiginstalliert hatte, beim Wechseln in einen textuellen Teletype (tt1 usw.) eine Fehlermeldung mit folgendem Aussehen:

linux failed to load rt2860.bin

Diese Fehlermeldung erschien in einer Endlosschleife und müllte meine Konsole voll. Ich habe mich belesen, es scheint sich um eine fehlende Firmware für Wlan zu handeln. Ich habe unfreie Softwarequellen (leider) in die sources.list eingefügt, firmware-ralink per apt-get nachinstalliert und das Problem war gelöst.Was mich dabei wundert ist allerdings folgendes. Bei "Firmware" handelt es sich meines Wissens nach um Programme, die in einem Gerät bereits enthalten sind. Das Betriebssystem holt sich das entsprechende Firmware-Programm aus dem dafür vorgesehenen Speicher des Geräts und installiert es, soweit ich weiß. Warum muss ich also die Wlan-Firmware über's Internet runterladen, wenn die Firmware doch eigentlich im Wlan-Chip selbst enthalten sein sollte?

Gibt es auch alternative Wlan-Firmware (oder ist die Firmware hier einfach nur ein Treiber, sodass ich auch Wlan-Treiber sagen kann) die auf freier Software basiert?

Ich danke für alle liebevollen Antworten!

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17519

Firmware ist ein recht schwammiger Begriff, und es gibt grob zwei Arten davon. Das eine ist Firmware die in Geräten auf einem permanentem Speicher ist, also z.B. einen Flash Medium oder ROM, andere Geräte haben ihre Firmware aber nur in eine Art RAM, diese wird jedes mal frisch geladen.

Du kannst nun raten welche Variante bei den meisten WLAN Karten passend ist 😉

mfg Stefan

glasenisback

Avatar von glasenisback

Anmeldungsdatum:
20. November 2011

Beiträge: 1603

Wohnort: Fernwald (Gießen)

DexterThorn schrieb:

Warum muss ich also die Wlan-Firmware über's Internet runterladen, wenn die Firmware doch eigentlich im Wlan-Chip selbst enthalten sein sollte?

Das liegt daran, dass eine Firmware, die während der Initialisierung des Gerätes von der Festplatte geladen wird, flexibler ist als eine die in einem ROM-Baustein sitzt. Letztere lässt sich nur umständlich im schlimmsten Fall gar nicht aktualisieren, erste kann einfach mit einem Treiberupdate ausgeliefert werden.

Gibt es auch alternative Wlan-Firmware (oder ist die Firmware hier einfach nur ein Treiber, sodass ich auch Wlan-Treiber sagen kann) die auf freier Software basiert?

In der Regel gibt es bei WLAN-Hardware nur die Firmware vom Hersteller und diese ist so gut wie immer proprietär. Die einzige Ausnahme stellen bestimmte Atheros-Chips dar, welche komplett offengelegt wurden.

Antworten |