ubuntuusers.de

Linux Zertifikat machen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

Steev

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

Moin, ich habe mal spontan nach Linux Zertifikat oder Schein gegooglet, weil ich das jetzt neben meinem FISI Zeugnis noch vorweisen möchte, bzw da was machen will. Das was ich im Raum Hannover allerdings bisher fand, waren überteuerte Einstiegskurse (900€!) und erweiterte Kenntnisse Kurse, wo ich allerdings nicht weiss, was man da schon weiß und was nicht.

Ich bin seit 2006 Ubuntuuser und Linux User, einen Desktop-Linux einrichten welche Distri auch immer stellt für mich kein Problem dar, auch die Handhabung und den Umgang eine Home-PC für den Otto-Normal, alles einzurichten ist kein Problem. Der Umgang damit, viele Home-User Terminal Befehle sind bekannt (man kopiert einfach aus dem uu.de WIKI).

Worum es mir geht ist eher tiefgehendes, Linux-Server, (Netzwerk-)Administration, Bare-Metal Virtualisierung (btw esxi), Linux als Unterbau, Linux als IoT, GPIO Einätze mit dem Rasperry, einfach erweiterte Linux Kenntnisse usw.

Wer meine Beiträge und ggf. Hilfestellungen hier im uu.de seit 2006 mal gesehen oder verfolgt hat, kann vllt in etwa erahnen wie weit meine Linux-Kenntnisse gehen.

Einige FISI Kollegen von mir die auch die IHK Prüfung bestanden haben, haben nie ein Linux angerührt, ich hingegen habe das zumindest im Desktop Bereich eine lange Vita schon.

Ja aber wo einen sinnvolles Zertifikat oder Schein machen im Raum Hannover? Ich denke das würde schon gut in meinem Lebenslauf passen nebst meiner Ausbildung

Gerne auch mit Dozent und Unterricht

ps: Ich habe hier damals angefangen und habe das Wiki benutzt um in Linux-Ubuntu reinzukommen, das mache ich auch immer noch, alllein für C&P, Forum war nie nötig um Kenntnisse zu erlangen. Selbst bin ich auch schon mehrmals Wiki-Ersteller gewesen hier. Naja, ich hoffe ihr könnt in etwa erahnen was ich da für einen Kurs/Schein ggf. brauche?

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

Ich habe das hier https://www.lpi.org/de/ mal gemacht, weil es von einem Kunden verlangt wurde.

Hiermit habe ich gelernt: http://www.linux-praxis.de/

Steev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

hm, also wer so Comment-Felder programmiert, hat der Ahnung von IT? Siehe Anhang

Bilder

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

Das habe ich jetzt nicht verstanden. Du hast versucht eine Anfrage zu stellen und das hat nicht geklappt ?

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Also Prüfungsgebühren findet man recht schnell: https://www.lpi.org/de/exam-pricing, verfügbare Schulungen unter https://www.lpi-training.eu/

Mir wäre das aber zu teuer (also die Schulungen). Sollte der AG zahlen. Man hat ja die Pflicht zur Weiterbildung…

Steev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

woko1754 schrieb:

Das habe ich jetzt nicht verstanden. Du hast versucht eine Anfrage zu stellen und das hat nicht geklappt ?

Ja technisch sollten die mal an ihrem Comment Field arbeiten, sicher keine Links Akzeptanz.

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

Also Prüfungsgebühren findet man recht schnell: https://www.lpi.org/de/exam-pricing, verfügbare Schulungen unter https://www.lpi-training.eu/

Mir wäre das aber zu teuer (also die Schulungen). Sollte der AG zahlen. Man hat ja die Pflicht zur Weiterbildung…

Preis pro Einzelprüfung, mit Vorbereitung, Schulung, Unterricht inklusive oder wie muss man das verstehen?

Diese dortigen Preise wären ok für mich.

Ich suche aber iwie doch was Physisches Schulgebäude im Raum Hannover bzw. Grosse Niedersächsische Städte plus HH HB anfahrbar mit Bus & Bahn

Zumindest Dozent-Präsenz

Steev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

Klar mir reicht auch eine reine Lernplattform oder Online-Schulung und dann die Prüfung ablegen, aber wenn es klassisch mit Frontalunterricht ist wäre mir das lieber, das darf auch ruhig was kosten deshalb.

Ich will es ja auch anwenden und nicht nur Theorie.

Was wäre denn von dem

LPIC-1 und LPIC-2 (101-500, 102-500, 201-450, 202-450)	EUR	160.00
LPIC-3 (304-200, 300-100, 303-200)	EUR	160.00
DevOps-Tools (701-100)	EUR	160.00
BSD-Spezialist (702-100)	EUR	160.00

das was vorallendingen der Systemintegrator braucht, Netzwerk-Administrativ usw.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Wäre dann der passende Titel nicht etwas in der Art: „Raum Hannover: Linux Schulungen mit abschliessendem Zertifikat“?

Da ich keine Zertifikate habe, kann ich deine letzten Fragen nicht beantworten. Ich würde da zum Selbststudium greifen und nur die Prüfungen machen, sollte ich mich für eines der Teile interessieren. Das Konzept mit dem Frontalunterricht ging für mich schon in der Schule/Berufsschule nicht gut auf 😉 Vielleicht kann aber einer der Inhaber mal erklären, welche Vorteile die einem bringen oder ob das nur solche Zertifikate sind, die ein Personaler überblättert (derlei kenne ich nur einige aus dem kaufmännischen Bereich — gut, wenn das Klopapier mal wieder knapp wird, ansonsten aber zu nix zu gebrauchen).

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

Auf der LPI-Seite sind die Lernziele z.B. 201-450 genau aufgelistet. Für LPIC-2 ist soweit ich weiss LPIC-1 Voraussetzung.

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

Bei einem Linux-Zertifikat gilt das gleiche, wie bei allen anderen. Es ist nichts anderes als ein Nachweis, dass man zum Zeitpunkt der Prüfung einen Pool an Fragen beantworten konnte. Gerade im Bereich IT wird man sehr schnell merken, dass einem ein Zertifikat ohne dazugehörige Erfahrung nichts bringt. Wenn es beruflich erforderlich sein sollte, dann muss der Arbeitgeber die Weiterbildung fördern, nur für einen selber kann man sich das Geld sparen und schauen, dass man nachweislich Erfahrung bei der Administration von Linux-Systemen (keine Desktop-Systeme) bekommt.

Steev schrieb:

Ich denke das würde schon gut in meinem Lebenslauf passen nebst meiner Ausbildung

Als jemand, der des öfteren Bewerbungen auf dem Tisch liegen und selber den LPIC-1 absolviert hat, kann ich Dir versichern, dass der Blick auf die Berufserfahrung und das Umfeld geht, anstatt auf irgendwelche Zertifikate, die erstmal nichts über das Wissen aussagen.

Steev

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 2237

Ja da ich ja gerade selber Lehrer bin (man mag es mir nicht glauben, das ist ok) weiss ich dass man lernt wenn man anwendet. So zumindest am besten. Daher die Frage gibt es auch aktive Unterrichte, Aktive Dozenten, Werkbank, Anwendungen, Server-Racks, Whatever, fernab vom beruflichen Alltag? Ja IT ist 100% digitale Theorie, das ist schon klar, aber als FISI sehe ich mich auch als Onsite-Support-Techniker oder anderes der auch mal den PC noch betrachtet als nur ins Terminal zu tippen. Jetzt muss ich erstmal gucken und eure Beiträge durch Google schicken denn iwelche Kennziffern für Kurse sagen mir nichts, ich dachte ihr könnt mir vllt inhaltlich was zu sagen. Whatever mir gehts um Frontalunterricht und auch Technik. Beruflich Nein wende ich es gerade nicht an, ausser das ich die oben erwähnte 100%ige Theorie versuche meinen Teilnehmern zu 80% zu vermitteln. (Also 100% meines Wissens). Mache mich mit wokos geposteten Kennziffern mal schlau

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3356

Wohnort: Wernigerode

Steev schrieb:

Ich suche aber iwie doch was Physisches Schulgebäude im Raum Hannover bzw. Grosse Niedersächsische Städte plus HH HB anfahrbar mit Bus & Bahn

Zumindest Dozent-Präsenz

IT-Schulungen sind, wenn es um ein etwas spezialisierteres Thema geht, relativ teuer. So etwas um die 2500 Euro pro Kurs (5 Tage) ist nicht ungewöhnlich. Wenn dein Arbeitgeber dir das bezahlt kann das sicherlich egal sein.

Ich hatte 2014 die LPIC-1 gemacht und war Beta-Tester von der neuesten Zertifizierung "Linux Essentials" auf dem Linuxtag. Auf Messen ist die Prüfungsgebühr nochmal günstiger aber wer weiß wie sich das mit Corona und Veranstaltungen noch hinzieht.

LPIC-1 muss wohl auch alle 5 Jahre erneuert werden sonst wird es als "inactive" markiert. Tendiere momentan eher dazu, meine Zertifizierungen bei Comptia zu machen. Die haben auch ein Linuxzertifikat.

Antworten |