Hallo liebe Gemeinschaft.
Viele nutzen sie schon und lieben sie: das Smartphone. Als einer meiner Freunde 2008 begann, sein Iphone zu nutzen, dachte ich immer: "Ach das ist doch nur Spielerei, und bis so etwas erschwinglich wird, vergehen noch locker 5 Jahre". Es sind 3 Jahre vergangen, und die Welt der "Smartphones" (ich hasse diesen Begriff!) ist auch bei uns angekommen. Seit einem halben Jahr nenne ich nun ein solches Smartphone mit Android 2.2 mein eigen, und will mir den Alltag ohne diesem ehrlich gesagt gar nicht mehr vorstellen. Zu viele Erleichterungen im Alltag bringt mir das Teil.
Canonical geht mit Ubuntu schon lange seinen eigenen Weg in der Linux Welt, und wird dafür, vielleicht zurecht, kritisiert. Natürlich liegt das Interesse Canonical's darin, mit Ubuntu auch einmal Profit zu machen, wenn auch das Betriebssystem kostenlos ist. Mit Ubuntu-One, wofür es ja bereits einen Klienten für Android Telefone gibt, um seine Musik auf das Handy zu streamen, hat man ja schon eine recht starke Integration eines wirklich guten Hauseigenen Cloud-Services.
Mittlerweile mischt nicht nur Apple und Blackberry am Smartphone Markt, sondern auch Google hat sich in eine mittlerweile starke Position gebracht, und Windows bringt mit seinem Windows Phone 7 ebenfalls ein BS um die Schnittstelle Desktop-Laptop-Mobiltelefon zu verbinden.
Nun kam mir gestern der Gedanke: Was, wenn Canonical wirklich einmal den Weg gehen würde, und eine Art..nennen wir es mal "Ubuntu Phone" auf den Markt bringen würde? Man stelle sich vor, die zusammenarbeit zwischen dem Desktop, dem mobilen Computer (Laptop/Netbook) und dem Mobiltelefon (via Services wie Ubuntu One) würde gut klappen - wäre so ein Telefon eine gute Alternative für euch? Was müsste so ein Telefon können, oder sagen wir besser, was sollte man damit machen können, damit es für euch interessant wäre? Welcher Hardwarehersteller denkt ihr, würde Interesse haben, so ein Telefon zu produzieren? Sollte es mehrere Modelle geben, oder ähnlich wie bei Apple, nur ein Gerät (je nach Aktualität) produziert und beworben werden? Und das meiner Meinung nach wichtigste: Wären Applikationen, die bereits unter Android laufen, auch unter einer potentiellen Ubuntu-Linux Mobilversion ausführbar?
Ich bin echt schon gespannt, welche Gedanken ihr zu dem Thema habt, und ob ihr euch diese Frage vielleicht schon einmal selbst gestellt habt.
Also, haut in die Tasten! Ich freue mich auf euren Input ☺
Grüße aus Wien