ubuntuusers.de

Fragen zu Debian Testing

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

suseuser

Avatar von suseuser

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2009

Beiträge: 313

Wohnort: 127.0.0.1

Hallo,

ich überlege gerade, auf meinen Rechenknecht Debian Testing zu installieren.

Dazu ein paar Fragen, die mir bestimmt wer beantworten kann:

  • Wie lange dauert es i. d. R. bis neue Softwareversionen in den Repos sind?

  • Gibt es Eclipse in den Repos? Habe ich bisher nämlich leider nicht gefunden...

  • Gibt es keine CDs mit Gnome? Hier sind nämlich keine aufgelistet, was mich aber schwer wundern würde - Gnome ist doch afaik der Standarddesktop bei Debian... 🐸

Mit leicht verwirrten Grüßen, Stephan

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Erst mal muss ich zugeben, dass ich Debian Stable auf dem Desktop einsetze. Das ist zwar ähnlich wie Ubuntu 8.04 LTS hoffnungslos veraltet, jedoch damit auch extrem stabil. Zum Einstieg in Debian solltest du vielleicht Debian Lenny (Stable) einsetzen, sofern du auf Iceweasel 3.5 (ist der Firefox 😉 ) oder auf OO 3.x verzichten kannst.

Wie lange dauert es i. d. R. bis neue Softwareversionen in den Repos sind?

Du musst noch zwischen Testing und Sid (das ist die Person, die bei Toy Story alles kaputt macht) unterscheiden. Erst nach 10 Tagen wandert Software von Sid zu Testing, durch Abhängigkeiten dauert es auch wohl mal ein paar Monate. Iceweasel 3.5 ist aktuell in Sid jedoch noch nicht in Testing. OO 3.1 ist sowohl in Testing (Squeeze) als auch in Sid. Obwohl OO 3.1 gibt es auch in den Lenny-Backports.

Gibt es Eclipse in den Repos? Habe ich bisher nämlich leider nicht gefunden...

Debian enthält in der Regel mehr Software als Ubuntu, schau hier:

http://packages.debian.org/lenny/eclipse

Gibt es keine CDs mit Gnome? Hier sind nämlich keine aufgelistet, was mich aber schwer wundern würde - Gnome ist doch afaik der Standarddesktop bei Debian... 🐸

Keine Ahnung. Ich installiere meist mit Netinstall. Dann wird bei Tasksel gefragt ob es ein Desktop sein darf. Wenn ich ihn auswähle wird Gnome installiert.

Ach ja, so sinnlose Unterscheidungen wie Ubuntu und Kubuntu kennt Debian im übrigen nicht. Gnome ist auch nur eine Anwendung.

Wiederholung meines Tipps von oben: Starte besser mit Debian Stable, selbt auf dem Desktop.

suseuser

(Themenstarter)
Avatar von suseuser

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2009

Beiträge: 313

Wohnort: 127.0.0.1

uname schrieb:

Erst mal muss ich zugeben, dass ich Debian Stable auf dem Desktop einsetze. Das ist zwar ähnlich wie Ubuntu 8.04 LTS hoffnungslos veraltet, jedoch damit auch extrem stabil. Zum Einstieg in Debian solltest du vielleicht Debian Lenny (Stable) einsetzen, sofern du auf Iceweasel 3.5 (ist der Firefox 😉 ) oder auf OO 3.x verzichten kannst.

Scheitert daran, dass der 5.0er-Kernel meinen WLAN-Stick nicht "frisst". Ich brauche daher relativ aktuelle software - Kernel 2.6.28 geht nicht, 2.6.30 schon.

Im Übrigen ist es mir wichtig, dass Bugs nicht erst nach 1/2 Jahr gefixt werden (wie z. B. der synfigstudio-Segfault unter Jaunty oder das defekte openbve-Paket unter Karmic). Dass neue Software auch schon mal Fehler enthält, ist mir klar, aber bei Bleeding Edge-Systemen (okay, das ist testing nicht wirklich 😉 ) wird wenigstens mal was außerhalb der Releaseserie korrigiert... Und dass es unter stable keine Bugs gibt, glaube ich dir nicht.

Du musst noch zwischen Testing und Sid (das ist die Person, die bei Toy Story alles kaputt macht) unterscheiden. Erst nach 10 Tagen wandert Software von Sid zu Testing, durch Abhängigkeiten dauert es auch wohl mal ein paar Monate. Iceweasel 3.5 ist aktuell in Sid jedoch noch nicht in Testing. OO 3.1 ist sowohl in Testing (Squeeze) als auch in Sid. Obwohl OO 3.1 gibt es auch in den Lenny-Backports.

Kann man unter Testing auch einzelne Sid-Pakete installieren? FF3.5 möchte ich nämlich eigentlich nicht mehr missen. (Wobei dann wahrscheinlich zig Dependencies aus sid auch installiert werden müssten...)

Debian enthält in der Regel mehr Software als Ubuntu, schau hier:

http://packages.debian.org/lenny/eclipse

Achso, unter "Testing" sieht man auf packages.debian.org also nur die Pakete, die nicht 1:1 aus stable übernommen werden? Das erklärt nämlich, wieso ich nix gefunden habe.

Gibt es keine CDs mit Gnome? Hier sind nämlich keine aufgelistet, was mich aber schwer wundern würde - Gnome ist doch afaik der Standarddesktop bei Debian... 🐸

Keine Ahnung. Ich installiere meist mit Netinstall. Dann wird bei Tasksel gefragt ob es ein Desktop sein darf. Wenn ich ihn auswähle wird Gnome installiert.

Kann Netinstall auch über WLAN installieren? Ansonsten nämlich etwas... suboptimal. Daher sind mir Images meist lieber.

Ach ja, so sinnlose Unterscheidungen wie Ubuntu und Kubuntu kennt Debian im übrigen nicht.

War mir schon aufgefallen 😉

DeJe

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2377

suseuser schrieb:

  • Gibt es keine CDs mit Gnome? Hier sind nämlich keine aufgelistet, was mich aber schwer wundern würde - Gnome ist doch afaik der Standarddesktop bei Debian... 🐸

Stimmt. Nimmst du die DVD. 😉

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Scheitert daran, dass der 5.0er-Kernel meinen WLAN-Stick nicht "frisst". Kann Netinstall auch über WLAN installieren? Ansonsten nämlich etwas... suboptimal. Daher sind mir Images meist lieber.

Geh selbst bei Testing oder Sid nicht davon aus, dass der WLAN-Stick bei der Installation automatisch erkannt wird. Könnte leichter sein den Rechner zum Router zu schleppen als unendlich zu versuchen. Denn Internet sollte schon funktionieren, um die Folgeprobleme zu lösen.

zephir

Avatar von zephir

Anmeldungsdatum:
20. März 2006

Beiträge: 2766

suseuser schrieb:

Kann man unter Testing auch einzelne Sid-Pakete installieren? FF3.5 möchte ich nämlich eigentlich nicht mehr missen. (Wobei dann wahrscheinlich zig Dependencies aus sid auch installiert werden müssten...)

Das geht per apt-pinning

Achso, unter "Testing" sieht man auf packages.debian.org also nur die Pakete, die nicht 1:1 aus stable übernommen werden? Das erklärt nämlich, wieso ich nix gefunden habe.

Nein das habe ich anders verstanden, für mich sieht das so aus als wäre eclipse zur Zeit tatsächlich nicht in testing, warum auch immer. Da es aber in sid ist, sollte es nicht lange dauern, bis es auch in testing wieder verfügbar ist.

Gibt es keine CDs mit Gnome? Hier sind nämlich keine aufgelistet, was mich aber schwer wundern würde - Gnome ist doch afaik der Standarddesktop bei Debian... 🐸

Auf der CD1 ist Gnome mit drauf.

Kann Netinstall auch über WLAN installieren? Ansonsten nämlich etwas... suboptimal. Daher sind mir Images meist lieber.

Hab's noch nie versucht, aber wenn deine wlan karte unterstützt wird, sollte das möglich sein. Sehr oft muß man aber erst noch eine propritäre firmware nachinstallieren, und dafür braucht man dann erst mal eine funktionierende Internetverbindung...

suseuser

(Themenstarter)
Avatar von suseuser

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2009

Beiträge: 313

Wohnort: 127.0.0.1

zephir schrieb:

Hab's noch nie versucht, aber wenn deine wlan karte unterstützt wird, sollte das möglich sein. Sehr oft muß man aber erst noch eine propritäre firmware nachinstallieren, und dafür braucht man dann erst mal eine funktionierende Internetverbindung...

rtl8187b (Lutec), die Treiber sind im Standardkernel drin und brauchen keinen proprietären Schnickschnack.

redsky

Anmeldungsdatum:
5. Juni 2009

Beiträge: 69

suseuser schrieb:

Scheitert daran, dass der 5.0er-Kernel meinen WLAN-Stick nicht "frisst". Ich brauche daher relativ aktuelle software - Kernel 2.6.28 geht nicht, 2.6.30 schon.

Deshalb musst du Lenny nicht gleich sein lassen! Über die Backport Repos ist es kein Problem, den 2.6.30 er auf Lenny laufen zu lassen.

Hab ich selber so gemacht, war nämlich mit dem Wlan genauso.

Testing würde ich NUR über ein Lenny Dist-upgrade installieren. Die Weekly Snapshots haben bei mir noch kein einziges Mal funktioniert und der Rohling war verschwendet.

suseuser

(Themenstarter)
Avatar von suseuser

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2009

Beiträge: 313

Wohnort: 127.0.0.1

redsky schrieb:

Deshalb musst du Lenny nicht gleich sein lassen! Über die Backport Repos ist es kein Problem, den 2.6.30 er auf Lenny laufen zu lassen.[...] Testing würde ich NUR über ein Lenny Dist-upgrade installieren. Die Weekly Snapshots haben bei mir noch kein einziges Mal funktioniert und der Rohling war verschwendet.

Okay, wenn der Router ein Stockwerk weitersteht, kann ich's dann aber auch vergessen.

Lugudan

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2009

Beiträge: 34

Wenn ich mir das hier http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-choosing.en.html#s3.1.5 so durchlese, ist es vielleicht eine bessere Idee, statt testing gleich unstable zu benutzen. Wenn die Debian-Leute schon selber darauf hinweisen, dass testing mal ein paar Monate lang kaputt sein kann...

Vielleicht einfach mal sidux installieren, wenn du auf Gnome verzichten kannst. http://sidux.com/

suseuser

(Themenstarter)
Avatar von suseuser

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2009

Beiträge: 313

Wohnort: 127.0.0.1

Hat wer Erfahrung mit Unstable? Sidux ist für mich als Gnome-Junky völlig ungeeignet.

Lugudan

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2009

Beiträge: 34

suseuser schrieb:

Hat wer Erfahrung mit Unstable? Sidux ist für mich als Gnome-Junky völlig ungeeignet.

Der Grund, dass sidux kein Gnome unterstützt, ist der, dass sich dort diese Last niemand aufbürden wollte. Der Grund dafür wiederum sei, dass Gnome in unstable oftmals ziemlich kaputt sein soll, was bei KDE wohl weniger der Fall sei. Ubuntu verwendet soweit ich weiß ja auch nicht die Gnome-Version aus unstable, sondern was eigenes. Ausprobieren kann mans sicher, vielleicht hat sich die Situation da ja gebessert. Dennoch muss man sowohl bei unstable als auch bei testing etwas aufpassen beim Updaten.

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

Lugudan schrieb:

Der Grund, dass sidux kein Gnome unterstützt, ist der, dass sich dort diese Last niemand aufbürden wollte. Der Grund dafür wiederum sei, dass Gnome in unstable oftmals ziemlich kaputt sein soll, was bei KDE wohl weniger der Fall sei.

Nö, die haben einfach keine Gnome Nutzer die die Pakete pflegen wollen.

Lugudan

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2009

Beiträge: 34

primus pilus schrieb:

Lugudan schrieb:

Der Grund, dass sidux kein Gnome unterstützt, ist der, dass sich dort diese Last niemand aufbürden wollte. Der Grund dafür wiederum sei, dass Gnome in unstable oftmals ziemlich kaputt sein soll, was bei KDE wohl weniger der Fall sei.

Nö, die haben einfach keine Gnome Nutzer die die Pakete pflegen wollen.

Ja, das, und dass es zu instabil ist. slam vom sidux-Team sagt zu Gnome-Unterstützung in sidux: "Undenkbar - es finden sich im Entwicklerteam ja nichtmal die 2 erforderlichen Gnome Interessierten die wir bräuchten, um eine Gnome Variante anzubieten. Abgesehen davon ist Gnome in Debian Sid (das unsere Basis ist) ganz besonders instabil." http://sidux.com/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=16661&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=gnome+unstable

😉

redsky

Anmeldungsdatum:
5. Juni 2009

Beiträge: 69

Also ich hab jetzt längere Zeit Sid genutzt. Zuerst mit Gnome, dann bin ich auf Kde umgestiegen.

Das lag aber nicht an der Stabilität von Gnome speziell auf Sid - lief eigentlich flotter und stabiler als auf Jaunty. Nur alle neueren Gnome Versionen hatten bei mir lästige Bildschirm Bugs und irgendwie wurde Kde für mich einfach immer attraktiver von der Usability und der Optik. Hat also nix mit der Stabilität vom Sid-Gnome zu tun.

Hatte vor ner Weile mal Sidux drauf und war mords enttäuscht, dass nur Kde3 lief und Kde4 kaum ging, obwohl das sogar bei Lenny möglich war. Weiß nicht, ob das Heute auch so ist. In jedem Fall bist du bei deiner Desktop Wahl ein geschränkt. Lieber gleich Debian Sid.

Wenn du allerdings keinen Zugang zu einer Lan Verbindung hast, dann lass es sein. Da wirst du nicht glücklich. In dem Fall würde ich schon die Testing Snapshots versuchen, vielleicht hast du ja Glück. Auf einen Rohling kommt es auch nicht an. Das Testing ewig mal kaputt sein soll halt ich für völlig übertrieben.

Bei Sid schreibt Debian auch das man quasi des Wahnsinns ist wenn man es produktiv einsetzt, und dass es sehr instabil sei. Meine Erfahrungen sind völlig anders.

Antworten |