mraw
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2015
Beiträge: 6
|
Hallo,
man möge mir die fehlende Auflistung der Terminal-Befehle verzeihen- das sind meine ersten Linux-Gehversuche. Ich habe Lubuntu auf einen alten Acer-Laptop installiert. Leider gibt es nur eine 640x480 Auflösung zur Auswahl.
Der xrandr-befehl spricht auch nur von möglichen 640x480. Wenn ich Lubuntu von der CD aus starte, präsentiert sich der Desktop mir in 1024x768. Also scheinen die Treiber doch irgendwo
auf der CD vorhanden zu sein. Grafikkarte ist die Sis M661 MX. Danke, lG
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
Unter Grafikkarten/SiS findest du einige Infos. Bitte dabei beachten, dass der Wiki-Eintrag nur bis 12.04 getestet wurde. Des weiteren nutzt du eine Entwicklungsversion, keine LTS-Version. Laut der Suchmaschine meines Vertrauens ist dein Problem bekannt und sollte in 14.04.1 behoben worden sein. Hier der Link dazu: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2215422 Da steht auch was zur 661.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
ChickenLipsRfun2eat schrieb:
Unter Grafikkarten/SiS findest du einige Infos. Bitte dabei beachten, dass der Wiki-Eintrag nur bis 12.04 getestet wurde.
Dann solltest Du den Verweis darauf unterlassen. Wer sich damit beschäftigt, weiß, was er von SiS zu halten hat und daß diese Informationen für aktuelle Versionen obsolet sind. Versucht der Threadstarter mangels Verständnis, da irgendwas zu übernehmen, wird's nur schlimmer.
Des weiteren nutzt du eine Entwicklungsversion,
Wie kommst Du denn darauf? 15.04 wäre derzeit eine. Verunsichere mal den Threadstarter, einen Linux-Beginner, nicht zusätzlich! 😉
keine LTS-Version.
Nirgends steht geschrieben, daß man eine solche nutzen müßte.
Laut der Suchmaschine meines Vertrauens ist dein Problem bekannt und sollte in 14.04.1 behoben worden sein.
Ergo und erst recht in 14.10, der aktuellen Lubuntu-Version. mraw, jetzt wollen wir erstmal wissen, welchen IGP Du wirklich hast. Starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe über copy & paste aus:
| lspci -nnk | grep -i "VGA\|'Kern'\|3D\|Display" -A2
|
Die Ausgabe inkl. der Befehlszeile postest Du hier über copy & paste in einem Codeblock (Symbol Zahnrad auf Papier).
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
[OT] axt schrieb: Dann solltest Du den Verweis darauf unterlassen. Wer sich damit beschäftigt, weiß, was er von SiS zu halten hat und daß diese Informationen für aktuelle Versionen obsolet sind. Versucht der Threadstarter mangels Verständnis, da irgendwas zu übernehmen, wird's nur schlimmer.
Da ich nicht weiß, was ich von SiS zu halten habe, überlasse ich dieses Feld gerne dir!
Wie kommst Du denn darauf? 15.04 wäre derzeit eine. Verunsichere mal den Threadstarter, einen Linux-Beginner, nicht zusätzlich! 😉
Aus Unterschiede LTS und normale Version: STS: Diese halbjährlich erscheinenden Versionen stammen von Debian testing 🇩🇪 (Desktopsoftware) und Debian unstable 🇩🇪 (Programme) ab. Durch die Einbindung von Debian unstable kann es passieren, dass manche Programme nicht so „rund laufen“, wie man es sonst gewohnt ist. Das ist vielleicht keine pre-alpha wie 15.04 aber doch eine Entwicklungsversion, die weniger Stabilität als eine LTS bringt. Oder - wenn ich hier falsch liege - wie nennt man das sonst?
keine LTS-Version.
Nirgends steht geschrieben, daß man eine solche nutzen müßte.
Ich habe auch nie gesagt, dass man die LTS benutzen muss oder soll. Es ist aber für einen neuen Benutzer schon interessant, der seine ersten Schritte macht und den Fehler eher bei sich sucht, als beim System. Ich schreibe dann Hinweis: davor, damit das deutlich wird. [/OT]
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
ChickenLipsRfun2eat schrieb:
Das ist vielleicht keine pre-alpha wie 15.04 aber doch eine Entwicklungsversion
Nein, das ist keine Entwicklerversion, sondern eine normale Version (im Gegensatz zu einer LTS-Version). Dieser Begriff ist eindeutig anders belegt. Im übrigen hat Vivid Alphastatus.
die weniger Stabilität als eine LTS bringt.
Auch hier: wer sich damit aktiv und schon länger beschäftigt, weiß, daß das Quatsch ist. Nur, weil es oft nachgeplappert wird, wird es nicht wahrer. LTS-Versionen werden lediglich länger supported (aber auch nicht jedes Repository - trügerische Sicherheit).
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
Gut, mein Stand der Dinge ist diesbezüglich bei 11.10 hängen geblieben. Seitdem nutze ich nur noch LTS. Da gab es aber schon massive Probleme...
|
mraw
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2015
Beiträge: 6
|
Vielen Dank erstmal für die schnelle Hilfe. | heiko@heiko-Aspire-3630:~$ lspci -nnk | grep -i "VGA\|'Kern'\|3D\|Display" -A2
01:00.0 VGA compatible controller [0300]: Silicon Integrated Systems [SiS] 661/741/760 PCI/AGP or 662/761Gx PCIE VGA Display Adapter [1039:6330]
Subsystem: Acer Incorporated [ALI] Device [1025:0082]
02:00.0 Network controller [0280]: Ralink corp. RT2561/RT61 802.11g PCI [1814:0301]
|
ich hoffe, das kommt jetzt im Code-block an.
Danke.
|
mraw
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2015
Beiträge: 6
|
... wo würden sich denn auf der Ubuntu-CD die Grafiktreiber aufhalten? Dann würde ich da mal reinschauen und ggf. vergleichen.
Es muss doch einen Grund geben, warum von der CD gestartet 3 Auflösungen( 1024, 800, 640) wählbar sind und fest installiert nur
640.
lg
|
bowman
Anmeldungsdatum: 17. Februar 2010
Beiträge: 7505
|
Es muss doch einen Grund geben, warum von der CD gestartet 3 Auflösungen( 1024, 800, 640) wählbar sind und fest installiert nur 640.
Ja, gibts. Auf dem Live-System wird nicht der SIS-Treiber verwendet. Ich vermute mal, dass bei dir dort der Vesa-Treiber zum Einsatz kommt. Auf dem ISO-Image sind nämlich nicht alle Treiber drauf. Weiterhin sind die Treiber nicht einzeln für sich sondern Bestandteil des Kernels und werden als Kernel-Module geladen. Testen kannst du das, in dem du beim Start Bootoptionen einsetzt.
Grub-Menü aufrufen, in dem man bei Boot die
⇧ gedrückt hält
E drücken in der erscheinenden Befehlszeile des Bootloaders das "quiet splash" durch xforcevesa ersetzen. Die Navigation geht über die Pfeil-Tasten. mit
Strg +
X weiter booten.
Dann ist der Vesa-Treiber aktiv. Ob LTS oder aktuelleste Version, da scheiden sich die Geister (wie du vllt bemerkt hast). Lubuntu gab es früher nur mit 18 Monaten Support. Seit 14.04 LTS mit 3 Jahren Support. Dein 14.10 hat nur 9 Monate Support, weil es eine Zwischenversion ist. Dann muss neu installiert oder ein Upgrade auf die nachfolgende Version gemacht werden. Jetzt kann man sich entscheiden, ob man sich in aller Ruhe mit Lubuntu anfreunden will (→ LTS) oder alle 6 Monate ein Upgrade bzw. eine Neuinstallation geben will, damit die aktuellste Version auf dem Rechner läuft. Das hängt dann auch damit zusammen, wieviel Zeit man am Rechner verbringen will.
Hat man noch andere Hobbies ausser Lubuntu, dann rate ich immer zur aktuellsten LTS. Aber ich bin dann mal wieder weg, bevor ich von axt wieder Haue bekomme. Qualifizierte Hilfe in Bezug auf SiS bekommst du dann von ihm.
|
mraw
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2015
Beiträge: 6
|
Vielen Dank, Bowman, für die Anleitung und Empfehlungen hinsichtlich Lubuntu(nein, Lubuntu ist keinesfalls als neues Hobby gedacht. 😉 ). Ich mache wohl aber irgendwo etwas verkehrt:
- Bootmenü- ich wähle Lubuntu mit e aus und bekomme
- dann ein Grubmenu, wo ich die betreffende Zeile mit 'quiet splash' finde und das 'quiet splash' durch xforcevesa ersetze.
- direkt danach boote ich mit strg+X und bekomme die alte 640er Grafik zu sehen. danke, lg
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
640x480 glaube ich Dir nicht, 800x600 wahrscheinlich (das ist auch eine VESA-Auflösung und wenn Du xforcevesa setzt...). Egal. Da Du eine SiS661 hast, kannst Du nicht nach diesem Blogpost gehen, ich gehe zumindest davon aus, daß sisimedia die 661er nicht unterstützen. Testen könnte man's natürlich. Du sagst, im Live-System kommt 1024x768. Das ist die native Auflösung oder 1280x800, sprich Widescreen? Nach Specs beides möglich. Dann boote ins Live-System und poste daraus die Ausgabe von: | lspci -nnk | grep -i "VGA\|'Kern'\|3D\|Display" -A2
|
|
mraw
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2015
Beiträge: 6
|
| 01:00.0 VGA compatible controller [0300]: Silicon Integrated Systems [SiS] 661/741/760 PCI/AGP or 662/761Gx PCIE VGA Display Adapter [1039:6330]
Subsystem: Acer Incorporated [ALI] Device [1025:0082]
02:00.0 Network controller [0280]: Ralink corp. RT2561/RT61 802.11g PCI [1814:03
|
Auch der Axt einen herzlichen Dank: Die Auflösung im Live-Modus ist 1024x768- der Boot mit xforcevesa liefert tatsächlich 640x480. Ich hab den leisen Verdacht, daß ich da auch was nicht richtig mache und das lubuntu ganz normal bootet. nochmal ich ersetzte das 'quiet splash' durch 'xforcevesa' und drücke strg und x?
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Weder im installierten noch im Live-System wird ein GPU-Treiber geladen. Du kannst zumindest den generischen vesa verwenden (keine Hardware-Beschleunigung). Starte im installierten System mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe über copy & paste aus: Starte den Editor: | sudo -H leafpad /etc/X11/xorg.conf
|
Ersetze den Inhalt (wahrscheinlich leer) über copy & paste: Section "Device"
Identifier "gpu"
Option "PreferredMode" "1024x768"
Driver "vesa"
Screen 0
EndSection
Section "Monitor"
Identifier "xga"
Gamma 1
EndSection
Section "Screen"
Identifier "Default Screen"
Device "gpu"
Monitor "xga"
DefaultDepth 24
SubSection "Display"
Virtual 1024 768
Depth 24
Modes "1024x768@60" "800x600@60"
EndSubSection
EndSection Speichere und beende den Editor! Reboote:
|
mraw
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2015
Beiträge: 6
|
Klasse. Das funktoniert! Danke. Da der Rechner eher für Texte, Musik hören und etwas www eingesetzt werden soll,
ist die fehlende Hardware-Unterstützung wohl zu verschmerzen. Glaube ich. Ich kann das schlecht einschätzen.
|
wolfi_z
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2015
Beiträge: 1
|
Hallo miteinander, Ich habe diesen Thread ueber Suchmaschine gefunden. Bei meiner Installation von Lubuntu 15.10 auf einem alten Laptop ist genau dasselbe Problem aufgetreten, die oben gepostete Loesung mit der neuen /etc/X11/xorg.conf hat aber funktioniert. LG ... Wolfi 😉
|