Moin zusammen,
ich bin neu Linux-User und soeben im Begriff, mich von Windows abzuwenden. Mein Windows-Dektop wurde verkauft und wartet frisch eingerichtet und gesäubert auf den neuen Besitzer. Obwohl ich Computerspiele liebe, und auch weiter zocken werde, habe ich mich für einen neuen Laptop (ThinkPad E15 Gen. 2 Sondermodell 20T9S00K00) entschieden. Einige Reviews der Ryzen 4000er Serie APUs/CPUs haben mich deutlich überzeugt. In meinem Gerät werkelt ein 4700U. Installiert ist Ubuntu 20.04.
Nachdem ich mich schon ein bisschen schlau gelesen habe, habe ich den Kernel 5.7.4 installiert. Mithin wurde auch die Grafikeinheit "besser" erkannt: Ich kann jetzt die Bildschirmhelligkeit verändern, glxgears gibt mir durchschnittlich 10.000 fps an anstatt ~1200, die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur macht nicht mehr, was sie will und schlussendlich läuft mein geliebtes Mini Metro https://store.steampowered.com/app/287980/Mini_Metro/?l=german flüssig über Steam.
Für etwas anspruchsvollere Spiele reicht es aber leider noch nicht. So habe ich über Lutris World of Warcraft gespielt und ca. 40 fps erzielt. Das ist durchaus spielbar, aber weit davon entfernt was die CPU/APU leisten kann.
Jetzt zu meiner eigentlich Frage: Mit dem neuen Kernel wird die APU korrekt erkannt und weitesgehend überstützt, aber ich nutze im Moment MESA 20-Treiber dafür und gehe davon aus, dass sobald propietäre Grafikkartentreiber vorliegen, diese das Geschehen auf meinem Schirm nochmal deutlich verändern. Ist diese Annahme korrekt?
Und: Kann jemand vorausahnen, wann ein propietärer Treiber kommt? Ist davon auszugehen, dass zukünfite Kernel weitere Funktionen des Laptops einbinden, wie Fingerabdruckscanner, einschlafen beim runterklappen des Bildschirms etc.?
Ich danke für Geduld und Antworten Kleinbauer