ubuntuusers.de

Ubuntu GUI startet nicht mehr

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

technicssb440

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2013

Beiträge: 3

Ich bin ein blutiger Linux-Anfänger. Doch da ich schon desöfteren mit Linux zu tun hatte und mir dessen Potenzial zumindest im Ansatz bewusst bin, möchte ich, dass mir die Nutzung dieses Systems in Fleisch und Blut übergeht. Aber ständig legt es mir Steine in den Weg...

Zu meinem Problem: Vor 2 Tagen habe ich die aktuellste Ubuntu-Version (x64) heruntergeladen und installiert. Seither habe ich mir mehrere Programme darauf installiert (Truecrypt, Steam etc). Nun wollte ich mir den aktuellsten nVidia-Treiber installieren, damit die Fensterdarstellung flüssiger läuft und ich mal ein paar Spiele ausprobieren kann. Also habe ich mir bei nVidia.com das aktuellste Treiberpaket heruntergeladen. Als ich versuchte, es in der Konsole mit laufender GUI zu installieren, kam die Meldung, die GUI müsse beendet werden. Also meldete ich mich ab, ging in die Shell, beendete die GUI und führte noch einmal die installation des Treibers durch. Mir fielen dabei keinerlei alarmierende Fehlermeldungen auf. Nachdem die Installation des nVidia Treibers durchgeführt wurde, ging beim Systemstart gar nichts mehr. An der linken oberen Ecke des Bildschirms blinkt nur noch ein Strich und das war's. Jegliche Tastatureingaben sind nicht möglich. Könnt ihr mir sagen, was ich falsch gemacht habe und was ich nun tun kann, damit mir eine OS-Neuinstallation erspart bleibt?

So sehr mich Linux interessiert und so sehr ich mich damit auch auseinandersetzen möchte: Ich bin nur noch frustriert. Schon in der Vergangenheit hatte ich einen Rechner, auf dem ich ausschließlich Ubuntu verwenden wollte und dort hatte ich die selben Probleme wie jetzt schon wieder. Ich möchte nur irgendeine Kleinigkeit machen, die unter Windows meine Oma im Schlaf durchführen könnte, werde mit zig Hürden konfrontiert, mache dann plötzlich irgendeinen Fehler, der mir überhaupt nicht bewusst ist und kann das System anschließend gar nicht mehr nutzen und bin aufgrund meiner Unwissenheit gezwungen, es neu zu installieren. ...und als hauptberuflicher Windows-Admin und IT-Dienstleister will ich von mir behaupten, kein völliger IT-Analphabet zu sein...

Moderiert von tomtomtom:

Ins passende Forum verschoben. Bitte lese vor dem Erstellen eines Beitrags die Themenstickies.

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

technicssb440 schrieb:

...und als hauptberuflicher Windows-Admin und IT-Dienstleister

...wirkt es doch recht peinlich, dass nicht einmal konkrete Informationen zum betroffenen System kommen - sollte man da nicht selbst häufig mit solchen fehlenden Angaben zu tun haben?

Wir haben auch schon eine fertige Checkliste im entsprechenden als Wichtig gekennzeichneten gepinnten Thema hier im Unterforum, damit kommst du jedenfalls schneller zum Ziel.

technicssb440

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2013

Beiträge: 3

Welchen Mehrwert hätte denn in diesem Falle die Systeminfo gehabt?

Da ich mir anmaße, den zu meiner Grafikkarte gehörigen Treiber ohne Hilfe aus einem Forum zu ermitteln und einschätzen zu können, ob mein System die Mindestvoraussetzungen erfüllt, habe ich diese Info für überflüssig gehalten.

Letalis Sonus schrieb:

sollte man da nicht selbst häufig mit solchen fehlenden Angaben zu tun haben?

Solche Angaben erhält man fast nie - benötigt man aber auch fast nie. Die Systemkonfiguration interessiert meist nur dann, wenn Zweifel daran bestehen, dass der Kunde in der Lage ist

- die Systemleistung korrekt einzuschätzen

- mit der Hardware kompatible und inkompatible Software zu unterscheiden oder

- ob er überhaupt irgendeine Ahnung über Hardware hat (für den erfolgreichen PC-Zusammenbau oder Komponenten-Austausch)

Wenn aber Linux häufig mit Kompatibilitätsproblemen standardisierter Hardware und deren offiziellen Treibern zu kämpfen hat, was ich bezweifle, dann tut es mir leid, dass ich die Systeminfo nicht angegeben habe.

Letalis Sonus schrieb:

Wir haben auch schon eine fertige Checkliste im entsprechenden als Wichtig gekennzeichneten gepinnten Thema hier im Unterforum, damit kommst du jedenfalls schneller zum Ziel.

Diese Info wäre wohl tatsächlich hilfreich gewesen. Bitte entschuldige, dass ich diese nicht angegeben habe.

Irgendwo habe ich nun gelesen, dass die manuelle Installation des nVidia-Treibers für Linux-Anfänger nicht sonderlich empfehlenswert ist. Darum setze ich das System jetzt einfach neu auf und installiere den nVidia-Treiber via apt-get. Trotzdem danke für die Hilfe.

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

technicssb440 schrieb:

Welchen Mehrwert hätte denn in diesem Falle die Systeminfo gehabt?

Verschiedene Hardware kann (Hersteller-unabhängig) verschiedene Probleme verursachen (auch unter Windows - Murphy's Gesetz schlägt oft zu und kombiniert gerne einen System-Umstieg mit durchaus bekannten Hardware-Defekten). Nvidia unterhält wie andre Hersteller (AMD, auch wenn diese ihre älteren Treiberserien für Unixoide nicht weiter entwickeln) auch mehrere Versionszweige ihrer Treiber, die nicht mit allen Karten kompatibel sind (unter Windows auch - die striktere Versionstrennung macht das aber weniger relevant) - mit einer Riva TNT wird man etwa heute immer Probleme bekommen. Es gibt auch einzelne Treiberversionen, die besonders viel Ärger machen können (auch System-abhängig - kommt aber auch unter Windows vor).

Mit AMD Hardware ergibt sich unter 12.04 sogar noch ein zusätzliches Szenario: Je nach Version vom Installationsmedium gibt es 3 Verschiedene Kombinationen von Kernelversion und X Server, die nicht durch normale Updates ersetzt werden - das traf gleichzeitig mit dem Support-Ende von einigen Grafikkartengenerationen durch den Herstellertreiber zusammen, was letztendlich dazu führte, dass das normale Treiberpaket diese Karten noch unterstützte aber mit neueren Systemen inkompatibel ist. Das kam mit Nvidia nicht vor, daher wurden die Pakete schlichtweg jeweils aktualisiert - Abwärtskompatibilität auf Softwareseite wird dort lange beibehalten.

All das führt letztendlich zu durchaus bekannten Problemen, in die ein Neuling schnell durch falsche Informationsquellen frontal rein geraten kann - gerade wenn man viel technisches Wissen durch Windows mitbringt und selbstständig das Problem angeht, da man oft nicht die anderen Strukturen unter Linux dadurch nicht so schnell versteht, die Erfahrung musste ich selbst machen (man ist halt recht festgefahren). Ohne Informationen zur Hardware und der konkret installierten Treiberversion eines proprietären Treibers können wir aber schlichtweg nicht direkt erkennen, ob es sich dabei um so ein bekanntes Problem handelt.

Tatsache ist jedenfalls, dass so gut wie jedes Problem mit der grafischen Oberfläche mit dem Grafiktreiber oder der darunter liegenden Grafikhardware zusammen hängt. Der X Server fummelt zwar an noch viel mehr Sache herum, die bereiten aber kaum so schwerwiegende Probleme.

technicssb440 schrieb:

Irgendwo habe ich nun gelesen, dass die manuelle Installation des nVidia-Treibers für Linux-Anfänger nicht sonderlich empfehlenswert ist.

Genauer gesagt gibt es dabei 2 große Probleme: Einerseits wird das System komplett von der Paketverwaltung organisiert, in einigen seltenen Fällen kann es dazu führen, dass man die Paketverwaltung lahm legt und somit ein Update des Systems komplett blockiert wird weil der Installer die Dateien einfach so aufs System bügelt, andererseits muss das dazugehörige Kernel Modul bei jedem größeren Kernel Update erneut gebaut werden, da für die schnellstmögliche Entwicklung der Kernel selbst intern nicht auf fest definierte Schnittstellen setzt - dies wird seit Jahren über DKMS realisiert, Nvidia hat aber erst vor kurzem dafür eine Konfiguration beigelegt, und das nur bei den ganz neuen Treiberserien.

Zusätzlich stellt der Installer von Nvidia's Treiber unnötig strikte Anforderungen an den Benutzer - so muss etwa per Hand der X Server beendet werden und der Installer direkt über ein virtuelles Terminal ausgeführt werden. Das ist wirklich nicht nötig und wird etwa beim Installer von AMD nicht gefordert, der besitzt auch direkt eine grafische Oberfläche. Mehr noch: AMD's Installer kann über Community-unterstützte Skripte direkt Pakete erstellen, damit der Treiber sich besser ins System integriert, und eine DKMS Konfiguration ist auch schon lange direkt dabei - dies fehlt bei Nvidia. Daher wird eben zu umgepackten Versionen geraten, die halten ein Auge auf die installierten Dateien und bringen eine vom Distributor beigelegte DKMS Konfiguration bei.

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

Letalis Sonus schrieb:

Zusätzlich stellt der Installer von Nvidia's Treiber unnötig strikte Anforderungen an den Benutzer

OT on

Da gabs doch mal ein Bild http://www.golem.de/news/linus-torvalds-stinkefinger-fuer-nvidia-1206-92584.html

OT end

LG

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

technicssb440 schrieb:

und als hauptberuflicher Windows-Admin und IT-Dienstleister

...solltest Du in der Lage sein, genau diese Infos selbst herauszufinden, statt Dich über angebliche Unzulänglichkeiten auszulassen.

Im Sticky werden essentielle Informationen angemahnt. Du bist der Meinung, Du kannst selbst einschätzen, welcher Treiber wie für Deine GPU installiert wird, jedenfalls legst Du gleich los, ohne Dich zu informieren - ist denn eine reine Nvidia-Grafik (nvidia) verbaut oder vielleicht Nvidia Optimus (noch in der Baustelle: Baustelle/Nvidia 319.12/Optimus), bei dem es einige Fallstricke gibt? Wieso installierst Du die Treiber von nvidia.com? Wir sind eben nicht unter Windows, wo das korrekt wäre. Du kannst das zwar durchführen, mußt aber entsprechendes beachten (Installation ohne laufendem X, Blacklisting des freien Treibers nouveau). Das steht alles in entsprechenden Wiki-Artikeln.

Desweiteren ist die Fehlerbeschreibung "black Screen mit blinkendem Cursor" dermaßen häufig im Forum und die Antwort ist stets die gleiche: Bootoptionen, speziell nomodeset, ggf. mit noplymouth, temporär zur Problemlösung auch xforcevesa.

Falls Du nun meinen solltest, aha, kommt sehr häufig vor, also hast Du doch Recht - nein, nur das Fragen danach, sprich diese User nutzen nicht Wiki und Forum, lesenderweise, versteht sich. Aber bei einem Branchenkollegen setze ich das voraus.

technicssb440

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2013

Beiträge: 3

axt schrieb:

technicssb440 schrieb:

und als hauptberuflicher Windows-Admin und IT-Dienstleister

...solltest Du in der Lage sein, genau diese Infos selbst herauszufinden, statt Dich über angebliche Unzulänglichkeiten auszulassen.

Im Sticky werden essentielle Informationen angemahnt.

Falls Du nun meinen solltest, aha, kommt sehr häufig vor, also hast Du doch Recht - nein, nur das Fragen danach, sprich diese User nutzen nicht Wiki und Forum, lesenderweise, versteht sich. Aber bei einem Branchenkollegen setze ich das voraus.

Auch als ITler bin ich nur ein Mensch, der Fehler macht. Insbesondere wenn Frustration, Ärgernis und weitere Faktoren im Spiel sind.

Schade, dass die Angriffsfläche, die ich durch meine Unüberlegtheit biete, sofort ausgenutzt wird, um meine Kompetenz infrage zu stellen.

Du bist der Meinung, Du kannst selbst einschätzen, welcher Treiber wie für Deine GPU installiert wird, jedenfalls legst Du gleich los, ohne Dich zu informieren - ist denn eine reine Nvidia-Grafik (nvidia) verbaut oder vielleicht Nvidia Optimus (noch in der Baustelle: Baustelle/Nvidia 319.12/Optimus), bei dem es einige Fallstricke gibt?

Wäre ich stolzer Besitzer einer Quadro- oder Notebook-Grafikkarte, hätte ich mich natürlich genauer informiert. Denn selbst unter Windows funktionieren die Treiber derartiger Karten des Öfteren fehlerhaft.

Ich bin aber Besitzer einer relativ modernen Desktop-GPU (GTX 580) und dachte mir nicht viel dabei, als mir bei nVidia.com der zugehörige non-beta Treiber vorgeschlagen wurde (Version 319.60). Schließlich machen auch unter Windows aktuelle Treiber für aktuelle Desktop-Grafikkarten nur in absoluten Ausnahmefällen Probleme.

Ich erhoffe mir, Linux auf ähnliche Art und Weise erlernen zu können, wie ich als Kind Windows erlernt habe: Nach den Prinzipien "learning by doing" und "trial & error". Sprich: Erst, wenn ein Fehler auftritt oder ich nicht weiter komme, werden Recherchen angestellt. Wühle ich mich vor jedem einzelnen Schritt durch zig Dokumentationen und führe nur durch, was ich ablese, lerne ich nichts dabei. Auf diese Art und Weise kann ich mir vielleicht eine persönliche Dokumentation von A-Z zusammenstellen, in der ich bei jeder Kleinigkeit wieder nachschlagen kann, aber mir wird der Umgang mit Linux gewiss nicht "in Fleisch und Blut" übergehen.

Wieso installierst Du die Treiber von nvidia.com? Wir sind eben nicht unter Windows, wo das korrekt wäre. Du kannst das zwar durchführen, mußt aber entsprechendes beachten (Installation ohne laufendem X, Blacklisting des freien Treibers nouveau). Das steht alles in entsprechenden Wiki-Artikeln.

Wie bereits gesagt bin ich ein blutiger Linux-Anfänger. Woher soll ich wissen, dass es nicht korrekt ist, den Treiber von nVidia.com zu beziehen? Natürlich hätte ich den Treiber gleich via apt-get installieren können. Ich möchte aber auch Erfahrung sammeln, indem ich mich an neue Herausforderungen heranwage. Die Dokumentationen habe ich übrigens gelesen und mittlerweile weiß ich, dass meine Vorgehensweise bei der manuellen Installation nicht falsch war.

Desweiteren ist die Fehlerbeschreibung "black Screen mit blinkendem Cursor" dermaßen häufig im Forum und die Antwort ist stets die gleiche: Bootoptionen, speziell nomodeset, ggf. mit noplymouth, temporär zur Problemlösung auch xforcevesa.

Dieses Problem trat bei mir wieder auf, nachdem ich den nVidia Treiber automatisch über einen Assistenten von Ubuntu installierte (Version 319, Fehler: API Mismatch). Mittlerweile habe ich es auf andere Art und Weise halbwegs in den Griff bekommen, aber die von dir genannten Stichpunkte werde ich mir auf jeden Fall genauer ansehen.

@Letalis Sonus

Vielen Dank für diese ausführlichen Erklärungen!

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

technicssb440 schrieb:

als mir bei nVidia.com der zugehörige non-beta Treiber vorgeschlagen wurde (Version 319.60).

Genau den bekommst Du aus den Ubuntu-Paketquellen einfach über

1
2
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install nvidia-319-updates nvidia-settings-319-updates

Die aktuelle Version ist das im Übrigen nicht, sondern v325.15 (final) bzw. v331.13 (beta) (beide über Fremdquelle). Das aber nur am Rande.

Ich erhoffe mir, Linux auf ähnliche Art und Weise erlernen zu können, wie ich als Kind Windows erlernt habe: Nach den Prinzipien "learning by doing" und "trial & error". Sprich: Erst, wenn ein Fehler auftritt oder ich nicht weiter komme, werden Recherchen angestellt.

Wobei es aber nicht dieselben Voraussetzungen sind. Du fängst nicht wirklich bei Null an. Wobei jahrelanges Windows-Training nicht unbedingt von Vorteil sein muß. Siehst Du ja am Beispiel Treiber vom Hersteller gegenüber Paketverwaltung.

Wühle ich mich vor jedem einzelnen Schritt durch zig Dokumentationen und führe nur durch, was ich ablese, lerne ich nichts dabei.

Wirklich? Ich kann Informationen aus unterschiedlichen Schubladen (unterschiedliche Probleme, unterschiedliche Quellen, selbst erlebtes/ermitteltes/ausprobiertes etc., alles zu unterschiedlichen Zeiten) aus dem Merks abrufen und mit neuen Informationen (Recherchen, User-Angaben u.ä.) zu etwas neuem zusammenstellen, damit Probleme lösen. Das ist ja auch dann das, was Spaß macht. Vor allem, wenn das auch noch funktioniert, grin, obwohl das üblicherweise Probleme anderer User mit deren HW & SW sind. 😉

Was das tumbe Ausführen geposteter Anleitungen angeht, lies einfach viel im Forum mit oder suche spaßeshalber nach meinen Postings! Ich poste da so die eine oder andere 😉 Schritt-für-Schritt-Anleitung und zwar nachvollziehbar jede einzelne Befehlszeile erklärt. Eben damit der User weiß, was er da gerade macht, und möglichst irgendwann solche Hilfen nicht mehr benötigt.

Wie bereits gesagt bin ich ein blutiger Linux-Anfänger.

Als solcher solltest Du eben viel Lesen. Das ist nun mal so und ein für den Einzelnen neues OS nicht mal eben von jetzt auf gleich verinnerlicht. Du hast hier mit dem umfangreichsten deutschsprachigen Ubuntu-(/Linux-)Wiki und auch dem Forum die beste Möglichkeit.

Antworten |