ubuntuusers.de

Englische Sprache + Funktionierende Umlaute?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

stevens

Avatar von stevens

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2005

Beiträge: 207

Wohnort: Schweiz / ZH

Hallo.

Mein Betriebssyste (hoary) ist englisch. Nun hatte ich mit den verschiedensten Programmen ständig Probleme mit Umlauten. Ich habe das mal anhand einer in XHTML (wo also Umlaute im Quelltext z.B. nicht als "ü", sondern einfach als "ü"geschrieben werden) Webseite illustriert:

So sollte eine Webseite eigentlich aussehen:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

So sieht die Webseite aus, wenn ich sie auf einem anderen System erstelle und unter Ubuntu ansehe:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

So sieht die Webseite aus, wenn ich sie unter Ubuntu erstelle und auf einem anderen System ansehe:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Die Locales waren dabei immer auf "en_US.UTF-8" eingestellt. Ich habe es dann auch mal mit "de_CH.UTF-8" probiert, was aber auch nichts taugte. Schlussendlich bin ich dann beim guten alten "de_CH.ISO-8859-1" gelandet. Hier funktionieren die Umlaute einwandfrei.

Aber nun folgendes Problem: Setze ich über "dpkg-reconfigure localesconf" alles auf "de_CH.ISO-8859-1", wird mein System langsam aber sicher mit deutschsprachigen Programmen eingedeutscht. Welche Werte sollte ich also beim Durchführen der Rekonfiguration von localesconf auf en_US belassen, damit das System an sich zwar Englisch bleibt, ich aber beim Zeichensatz weiterhin auf "de_CH.ISO-8859-1" verwenden kann? Und warum taugt UTF-8 nichts? Dachte, eben gerade mit UTF-8 sollte das einwandfrei klappen?

brot_547

Avatar von brot_547

Anmeldungsdatum:
3. April 2005

Beiträge: 192

wenn der zeichensatz nicht als html-tag definiert ist darf der browser mehr oder weniger raten. für dieses prinzip gibt es einen fachausdruck, "garbage in, garbage out.
ich habe keine ahnung von xhtml, aber bei html ist die regel: wer keine "ü" verwendet kann schon einmal seinen schreibtisch leer machen für den neuen angestellten 😉

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6500

Wohnort: Hamburg

Ich habe keine Probleme mit der UTF-8 Codierung.
Aber ich habe auch erst lernen müssen, das man das auch im HTML Editor (Blufish) einstellen muß und das die Zeichensatzcodierung auch in den Meta-Tags eingestellt sein muß.
Wenn dann der dumme Browser, z.B. IE4.0, das nicht kann, ist das ein anderes Problem.
Dakuan

stevens

(Themenstarter)
Avatar von stevens

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2005

Beiträge: 207

Wohnort: Schweiz / ZH

Zur Einstellung HTML/XHTML:

Die Codierung wurde im XHTML-Dokument angegeben. Die Seite wird auch auf allen anderen Systemen richtig angezeigt.

Zur Systemkonfiguration:

Das Problem tritt ja auch bei anderen Anwendungen auf. Wenn ich Ubunutu in den locales komplett eindeutsche, funktioniert auch bei mir das Anzeigen vollkommen problemlos. Die Frage, welche sich mir stellt ist lediglich, wie ich den deutschen Zeichensatz behalte und dabei aber die Applikationen weiterhin in Englisch beziehe.

mcwasi

Anmeldungsdatum:
6. November 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Potsdam/Wien

Hallöle,

Ich hab ein aehnliches problem, das auf jeden fall genau den titel dieses threads trifft, daher also ne neuaufrollung.

ich hab mein ubuntu 7.10-system auf englisch installiert, bei mir laeuft aus arbeitsgruenden alles auf englisch, auch die tastatur is eine amerikanische, also hab ich gar keinen deutschen support installiert. dennoch passierts natuerlich manchmal, dass man dateinamen mit umlauten hat (von anderen computern herueberkopierte files), und da steigt mein ubuntu 7.10 voellig aus, auch programme wie xmms sind restlos verwirrt... zuvor hatte ich debian etch installiert, da hat er's manchmal korrekt angezeigt, manchmal umschrieben als \357 oder sonst was, aber nie ein grundlegendes problem bereitet. nun ist alles anders.

also: weiss jemand, wie man umlaute in filenamen oder aehliches unterstuetzen kann, ohne deswegen gleich das ganze system auf deutsch umstellen zu muessen? und am besten auch ohne den gesamten deutschen support installieren zu muessen (sind immerhin 115MB)?

vielen dank!

wasi

Antworten |