Hallo.
Mein Betriebssyste (hoary) ist englisch. Nun hatte ich mit den verschiedensten Programmen ständig Probleme mit Umlauten. Ich habe das mal anhand einer in XHTML (wo also Umlaute im Quelltext z.B. nicht als "ü", sondern einfach als "ü"geschrieben werden) Webseite illustriert:
So sollte eine Webseite eigentlich aussehen:
Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
So sieht die Webseite aus, wenn ich sie auf einem anderen System erstelle und unter Ubuntu ansehe:
Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
So sieht die Webseite aus, wenn ich sie unter Ubuntu erstelle und auf einem anderen System ansehe:
Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
Die Locales waren dabei immer auf "en_US.UTF-8" eingestellt. Ich habe es dann auch mal mit "de_CH.UTF-8" probiert, was aber auch nichts taugte. Schlussendlich bin ich dann beim guten alten "de_CH.ISO-8859-1" gelandet. Hier funktionieren die Umlaute einwandfrei.
Aber nun folgendes Problem: Setze ich über "dpkg-reconfigure localesconf" alles auf "de_CH.ISO-8859-1", wird mein System langsam aber sicher mit deutschsprachigen Programmen eingedeutscht. Welche Werte sollte ich also beim Durchführen der Rekonfiguration von localesconf auf en_US belassen, damit das System an sich zwar Englisch bleibt, ich aber beim Zeichensatz weiterhin auf "de_CH.ISO-8859-1" verwenden kann? Und warum taugt UTF-8 nichts? Dachte, eben gerade mit UTF-8 sollte das einwandfrei klappen?