ubuntuusers.de

Habt ihr ein 32bit oder 64bit Linux?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Setzt ihr ein 32- oder 64-Bit-Linux ein?
Ich besitz keinen 64-Bit-Prozessor 31.78% [ 116 ]
Ich besitze einen 64-Bit-Prozessor und nutze ein 64-Bit-Linux 27.94% [ 102 ]
Ich besitze einen 64-Bit-Prozessor und nutze ein 32-Bit-Linux 38.90% [ 142 ]
Ich weiß nicht, ob ich einen 64-Bit-Prozessor besitze 1.36% [ 5 ]

365 Stimmen

sa_1234_ft

Anmeldungsdatum:
25. August 2007

Beiträge: 245

Feisty und Gutsy hatte ich noch mit 32bit, hardy jetzt mit 64bit. Bis jetzt hatte ich noch keine freezes.
Beim Release von Hardy hatte ich gleich die 32bit version installiert, dort ist aber dauernt der Bildschirm schwarz geworden –>hänger

Bei mir läuft 64 besser als 32 - angeblich soll das ja andersherum sein ☺
Ich habe einen C2D.

BodomBeachTerror

Anmeldungsdatum:
24. März 2008

Beiträge: 788

kann man auf dem 64 bit ubuntu auch 32 bit programme benutzen oda wie ist das?

und wenn nicht gibt es dann trotzdem alle programm auch für 64 bit??

Kuhrscher

Avatar von Kuhrscher

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 278

Wohnort: Mendoza - Argentinien

BodomBeachTerror hat geschrieben:

kann man auf dem 64 bit ubuntu auch 32 bit programme benutzen oda wie ist das?

Im Prinzip ja. Zumindest wenn die entsprechend benötigten 32bit-Bibliotheken installiert sind. Ich weiß nicht, wie Ubuntu das handhabt, aber unter Gentoo funktioniert die Verwendung von 32bit-Programmen (Skype, RealPlayer, GoogleEarth) problemlos. Einige Zeit haben Browserplugins wie Flash Probleme bereitet, aber zumindest für mich funktioniert das mit nspluginwrapper problemlos. Zur Verwendung von 32bit-Codecs musst Du auch einen 32bit Mediaplayer verwenden. Gentoo bietet für diesen Zweck mplayer-bin als 32-bit Version an, die sich mit kmplayer (64bit) auch Problemlos in den Konqueror (64bit) integrieren lässt. Ich nehme stark an, dass das mit Ubuntu ähnlich funktioniert oder zumindest funktionieren kann.

Bauer87

Avatar von Bauer87

Anmeldungsdatum:
21. August 2006

Beiträge: 1300

Wohnort: Wiefelstede

Bis vor einer Woche hatte ich noch ein 32bit Linux, aber jetzt benutze ich nur noch freie Software und die gibt es halt auch immer für jede Plattform. Ich könnte mir also auch nen Sparc hier hin stellen. Dann habe ich natürlich gleich den Schritt gemacht, die 64bit-Version zu nehmen.

god-mok

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2008

Beiträge: 30

Also, ich fahre jetzt seit ein paar Wochen auf einem 64bit Linux (Ubuntu 8.10). Das einzige was mir fehlt ist Cinema 4d über Wine. Als ich aber spaßhalber Cinema auf meinem Notebook (auch 64Bit Ubuntu) installiert habe funktionierte es tadellos. Liegt es an der Grafikkarte? An der Hardware? Ich denke wohl nicht am Betriebssystem, denn das ist das gleiche 😉

Sehr oft habe ich auch schon mitbekommen, dass Flash-Plugin und sonstige Software nicht funktionieren würden. Nun, es geht schon, mit den richtigen Quellen, aber dass mit 64Bit Systemen alles gleich schneller sein soll ist natürlich falsch. Du kannst ein 32Bit Programm für ein 64Bit System kompilieren, sodass es auch läuft, aber diese Programme sind darauf ausgebaut auf einem 32Bit System zu laufen. Solange das Programm nicht extra für 64Bit programmiert wurde, solange wird man kaum Geschwindigkeitszuwachs bemerken. In Windows ist das ähnlich, wobei in der 64Bit Version die 32Bit Umgebung emuliert wird, oder? 😉

Kurz gesagt: 64Bit-Anwendung ist schneller als 64Bit kompilierte 32Bit-Anwendung.

Beispiel: Wine kann keine 64Bit Anwendungen starten (da nur 32Bit unterstützt werden). Die 32Bit Programme selbst laufen über Wine nicht (merklich) schneller. Test mit Cinema 4d Bemchmark gemacht.

Wenn jetzt aber Adobe auf 64Bit umsteigt, dann hoffe ich zumindest, dass Wine sich auch langsam in diese Richtung entwickelt (am liebsten ein funktionierendes After Effects 64Bit und und PS 64Bit)

*träum* 😀

nille

Anmeldungsdatum:
16. August 2007

Beiträge: 792

god-mok hat geschrieben:

Du kannst ein 32Bit Programm für ein 64Bit System kompilieren, sodass es auch läuft, aber diese Programme sind darauf ausgebaut auf einem 32Bit System zu laufen. Solange das Programm nicht extra für 64Bit programmiert wurde, solange wird man kaum Geschwindigkeitszuwachs bemerken. In Windows ist das ähnlich, wobei in der 64Bit Version die 32Bit Umgebung emuliert wird, oder? 😉

Da wird Nix Emuliert -.- wenn ein 32Bit Programm gestartet wird benutzt die CPU den 32bit Kompatibilitäts Modus den es auch bei 32bit Linux nutzt.

god-mok hat geschrieben:

Kurz gesagt: 64Bit-Anwendung ist schneller als 64Bit kompilierte 32Bit-Anwendung.

Es gibt keine 32bit Programme in dem Sinne wenn ich ein Programm als 64bit Kompiliere ist es eine 64bit Anwendung.

god-mok hat geschrieben:

Wine kann keine 64Bit Anwendungen starten (da nur 32Bit unterstützt werden). Die 32Bit Programme selbst laufen über Wine nicht (merklich) schneller. Test mit Cinema 4d Bemchmark gemacht.

Wine kann keine 64bit Programme Starten da es selber nur ein 32bit Programm ist. Deswegen werden unter Ubuntu 64bit auch die ia32 libs benötigt.

Yamaneko

Avatar von Yamaneko

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2006

Beiträge: 67

64bit Debian Lenny bisher keine Probs und auch 32 bit Anwendungen laufen ohne Probs. Hauptsächlich
benutze ich 64 bit damit ich meine 4 GB RAM voll nutzen kann.

Maren Team-Icon

Avatar von Maren

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2006

Beiträge: 107

Hätte gern zweimal abgestimmt. In den Antwortmöglichkeiten fehlt die Variante sowohl als auch.
Mir war beim Linuxtag empfohlen worden, lieber Ubuntu 7.10 als 32 bit zu installieren, wegen irgendwelcher Codecs und sowieso sei die 64 bit Variante nur bei sehr rechenintensiven Programmen schneller. Also gibt es Gutsy als 32 bit System.
Hardy habe ich dann auf der zweiten Festplatte erst mal testen wollen und dafür neugierhalber die 64 bit genommen. Audio aufnehmen mit Audigy 2ZS funktioniert nicht (kann aber auch an der Umstellung auf Pulse Audio oder so liegen), mein Druckertreiber soll zwar laut brother auch unter 64 bit funktionieren, aber die man pages raten von der Option force architecture ab. Da lass ich die Finger von, da ich eh schon einen "Alternativtreiber" eines anderen Modells mit Funktionseinschränkugen nutze.
GIMP läuft eindeutig schneller. Ob das an der anderen Version von GIMP liegt oder an 64 bit oder an 368 statt 686... keine Ahnung - es ist schneller und das ist entscheidend.
Also bleibt es beim Dual-Boot. Das Meiste mach ich mit Hardy und wenn ich weiß, dass ich Drucken oder Musik aufnehmen will kommt Gutsy 32 bit an die Reihe.
Grüße, Maren

rex_malcolm

Avatar von rex_malcolm

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2008

Beiträge: 21

Wohnort: Neustadt

rex_malcolm hat geschrieben:

Also hab ich mal die Neuinstallation mit dem 64bit System probiert und bisher läuft es wunderbar. Okay, mir fehlt momentan noch der Opera, aber ich habe schon gelesen, dass er sich auch irgendwie einbinden lässt.
Ich hoffe nur, dass das System auch in ein paar Tagen immer noch so ordentlich läuft.

Okay, Problem Opera gelöst, ich hab irgendwo den Hinweis und Link gefunden, dass es ne 64bit Beta-Version gibt (9.5), die läuft auch bisher völlig problemlos!

Skittles

Avatar von Skittles

Anmeldungsdatum:
6. April 2006

Beiträge: 599

Wohnort: Bochum

Maren hat geschrieben:

Hätte gern zweimal abgestimmt. In den Antwortmöglichkeiten fehlt die Variante sowohl als auch.
[...]

dito. Mit "ich weiß nicht" bin ich immer noch allein

klaus66

Avatar von klaus66

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2006

Beiträge: 477

Wohnort: Bergisch Gladbach-Bensberg

Seit Ubuntu 8.04 habe ich die 64 Bit Version installiert und bin 100% zufrieden. Bisher musste ich lediglich für Moneyplex Bibliotheken nachladen. Ansonsten hat alles funktioniert, wie immer. 😀
Ich meine auch, einen deutlichen Geschwindigkeits Zuwachs verzeichnen zu können. Zumindestens laufen GIMP und OpenOffice deutlich schneller.

Spohl

Avatar von Spohl

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 745

Wohnort: Regensburg

Skittles hat geschrieben:

Maren hat geschrieben:

Hätte gern zweimal abgestimmt. In den Antwortmöglichkeiten fehlt die Variante sowohl als auch.
[...]

dito. Mit "ich weiß nicht" bin ich immer noch allein

Dein COre 2 Duo ist ein 64bit Prozessor. Kannst also gerne mal die amd64 Version ausprobieren.

Faun

Anmeldungsdatum:
29. April 2006

Beiträge: 14

Hach ist das kompliziert. Jetzt habe ich fast eine Stunde quergelesen und weiß immer noch nicht viel über meine CPU - eine T5670. Mir war es bis dato völlig gleichgültig, was für eine Architektur verbaut ist und welches Linux nun läuft, ob 32 oder 64 Bit. Ich habe nur dann einen Gedanken daran verschwendet, wenn ich eine Distro laden wollte und dort beide Varianten angeboten wurde. Ich habe mich immer für die 32 Bit Version entschieden, da ich davon ausging, 64 Bit fänden sich lediglich in meinem Keller, jedoch nicht im PC ❓

Sollte ich mal das System neu aufsetzen müssen, werde ich eine 64er Version testen.

Gruß
Faun

Aruhn

Anmeldungsdatum:
12. September 2007

Beiträge: 112

Wohnort: Chemnitz

Ich hab einen Athlon 64 3500+.
Nutze jedoch Ubuntu 32bit - ich hab keine Verwendung für 64bit.

nille

Anmeldungsdatum:
16. August 2007

Beiträge: 792

Aruhn hat geschrieben:

Ich hab einen Athlon 64 3500+.
Nutze jedoch Ubuntu 32bit - ich hab keine Verwendung für 64bit.

Warum willst du denn das OS für deine Architektur nicht nutzen ?
Meist benutzen die Leute die 32bit Version weil man ihnen sagt die 64bit Version sei Schwerer zu Bedienen was aber nicht mehr Stimmt. Abgesehen von einigen Drucker und Scanner Herstellern die nicht in der Lage sind ihren Treiber für 64bit zu Compilieren.