ubuntuusers.de

Host-network Adapter Konfiguration in Virtualbox

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

PFL

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2019

Beiträge: 3

Guten Tag,

Es handelt sich um ein Ubuntu 18.04 Server, welcher in Virtualbox installiert ist. Das Hostsystem ist MacOs.

Ich konfigurierte 2 Netzwerkadapter, Nat um eine Internetverbindung herzustellen und ein Host-Network um die Maschine von dem Host aus ansteuern zu können.

Ziel ist eine statische IP einzurichten für u.a. einen Webserver. Der virtuelle Netzwerkadapter wird allerdings unter beiden Systemen erkannt. (siehe Anhang)

Leider bekomme ich vom Hostsystem (MacOs) kein Verbindung auf die VM.

Das ist die Netplan Config:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
network:
    ethernets:
        enp0s3:
            dhcp4: true
        enp0s8:
            addresses:
            - 192.168.56.101
            nameservers:
                addresses:
                - 8.8.8.8
   version: 2

Bin über jede Hilfestellung dankbar.

Bilder

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Textdateien bitte im Codeblock posten (siehe auch Hilfe zur Syntax). Und wenn du schon Bilder anhängst, diese bitte mit den bekannten Dateiendungen abspeichern. Da du selbst ein macOS verwendest, solltest du wissen, wie nervig Dateitypen-Bingo für Downloads ohne Endung sein kann.

Ich hatte vor ein paar Jahren mal dasselbe Problem wie du. Vielleicht finde ich noch die Notizen, wie ich das seinerzeit gelöst habe. Wenn es dein Anwendungsfall zulässt, könntest du es mit NAT probieren und dann auf deinem macOS-Wirt mit localhost:<port> arbeiten.

PFL

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2019

Beiträge: 3

Ich wäre dir sehr dankbar wenn du die Notizen finden würdest.

Ja sorry, ich hatte nicht bedacht das ich beim umbenennen den Dateintyp noch anhängen muss. Sind alles .jpg

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Danke für deine Geduld. Ich habe meine Notizen nicht gefunden. Keine Sorge: Sie hätten nicht geholfen, weil ich doch einen anders gelagerten Fall hatte.

Ich habe mir allerdings nochmal deine Bilder angesehen und dabei ist mir aufgefallen, dass deine IP-Konfiguration fehlerhaft ist. Aus den Bildern geht hervor, dass sowohl dein macOS (vboxnet0) also auch deine VM (enp0s8) dieselbe IP-Adresse (192.168.56.101/24) verwenden. Das Host only-Netzwerk wird voraussichtlich wieder funktionieren, sobald du eine der beiden Adressen im letzten Oktett änderst.

Als nächstes sehe ich ein potentielles Problem bei der Angabe des Gateways für enp0s8. In der Regel verteilt Virtualbox auch über den NAT-Adapter ein Gateway, sodass deine virtuelle Maschine zwei Gateways kennenlernt: 192.168.56.1 aus der netplan-Konfiguration für enp0s8 und 10.0.2.2 vom NAT-DHCP (zumindest ist die IP bei mir immer das Gateway).

Warum ist das problematisch? Je nach Timing kann es sein, dass nicht immer das Standard-Gateway verwendet wird, das du erwartest. Ich gehe davon aus, dass 192.168.56.1 nicht erreichbar sein wird, da du diesen Standardwert von Virtualbox für den Host only-Adapter auf Host-Seite auf 192.168.56.101 verändert hast und es kein anderes Netzwerkgerät mit dieser IP in diesem Host only-Verbund gibt.

Zum Abschluss noch eine allgemeine Frage: Hast du schon probiert, die virtuelle Maschine nur mit dem NAT-Adapter zu betreiben und die Steuerung über Portmapping zu regeln?

Beispiel: Du hast in der virtuellen Maschine einen SSH-Server auf Port 22 laufen. Du kannst nun in den Einstellungen des NAT-Adapters der virtuellen Maschine (Erweitert aufklappen und Port-Weiterleitung anklicken) Portmappings konfigurieren. Beispielsweise den Host-Port 2020 auf den Gast-Port 22 mappen. Nun kannst du beispielsweise mit

ssh -p 2020 user@localhost 

auf den ssh-Server deiner VM zugreifen.

Vielleicht reicht dir das schon. Falls nicht, gib uns bitte noch ein Hintergrundinformationen, warum das nicht passt.

PFL

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2019

Beiträge: 3

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Ja im Moment betreibe ich die VM auch über Port forwarding, funktioniert auch alles perfekt.

Nur hat es mich beschäftigt warum ich die Host-only Konfiguraton nicht zum laufen bekommen habe.
Wie du vielleicht auch bemerkt hast, ist die Materie der Netzwerkkonfiguration durch eine VM etwas neues für mich, könntest du mir bitte diesen Satz erläutern?

diesen Standardwert von Virtualbox für den Host only-Adapter auf Host-Seite auf 192.168.56.101 verändert hast und es kein anderes Netzwerkgerät mit dieser IP in diesem Host only-Verbund gibt.

Der Rest wirkt sehr einleuchtend und verständlich, nochmals vielen Dank!

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Wenn du in Virtualbox eine Host only-Netzwerkschnittstelle anlegst, erhält diese die 192.168.56.1/24 als Adresse und DHCP ist aktiviert. Das dürfte den ersten Teil erläutern.

Der zweite Teil war so gemeint: Du kannst mehrere virtuelle Maschinen über die Bindung an dieselbe Host only-Netzwerkschnittstelle in ein gemeinsames Netzwerk bringen - die virtuellen Maschinen sollten sich gegenseitig sehen können. Prinzipiell möglich wäre also gewesen, dass die 192.168.56.1 von einer anderen virtuellen Maschine belegt ist.

Antworten |