Fredo
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
Hallo! Da bald die neue Xubuntu-Version auf meinen Laptop soll, wollte ich mich mal erkundigen, ob man unter Xubuntu auch den neuen NetworkManager verwenden kann. Bislang gibt es ja wohl ein Panel-Applet für GNOME und eins für KDE, aber noch keins dezidiert für Xfce. Daher: Kann man das GNOME-Applet irgendwie unter Xfce verwenden? Oder lässt sich der NetworkManager irgendwie vernünftig ohne die Applets betreiben? Für Tipps wäre ich sehr dankbar! Liebe Grüße Fredo
|
Dendagard
Anmeldungsdatum: 15. September 2005
Beiträge: 151
|
ich benutze brezzy und da funktioniert das network-manager-applet von gnome einwandfrei. Kann mir nicht vorstellen, dass sich daran bei dapper was ändern sollte.
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
Dendagard hat geschrieben: ich benutze brezzy und da funktioniert das network-manager-applet von gnome einwandfrei. Kann mir nicht vorstellen, dass sich daran bei dapper was ändern sollte. Da bald die neue Xubuntu-Version auf meinen Laptop soll, wollte ich mich mal erkundigen, ob man unter Xubuntu auch den neuen NetworkManager verwenden kann.
Sorry, da wurde wohl was mißverstanden @Fredo: es soll wohl ein XFCE4-Panel-Plugin in der Entwicklung sein, daß die Gnome-Appletts beherbergen kann. Rainer
|
Fredo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
Unki hat geschrieben: @Fredo: es soll wohl ein XFCE4-Panel-Plugin in der Entwicklung sein, daß die Gnome-Appletts beherbergen kann. Rainer
Ah, das ist ja interessant! Wenn ich das richtig verstehe können dann beliebige Gnome-Applets im Xfce-Panel angezeigt werden, ja? Nachteil wäre dann natürlich, dass man dennoch die ganzen Gnome-Libs braucht. Ein richtiges Xfce-Plugin, das auf NM aufbaut, wäre natürlich netter. Oder meintest Du das? Da auf meinem Laptop der Platz eher knapp bemessen ist, daher trotzdem noch mal die Frage: Kann man mit dem NM auch ohne Applet was anfangen? Lässt sich der auch über die Konsole steuern? Liebe Grüße Fredo
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
Der Networkmanager läuft doch auch ohne Applet? Der ist ein Bestandteil der Gnome-System-tools? Wenn ja, schau dir xubuntu-system-tools an. Rainer
|
Fredo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
Unki hat geschrieben: Der Networkmanager läuft doch auch ohne Applet? Der ist ein Bestandteil der Gnome-System-tools? Wenn ja, schau dir xubuntu-system-tools an.
Den NM habe ich weder in den gnome-system-tools, noch in den xubuntu-system-tools gefunden. Vielleicht habe ich dessen wirkweise ja auch noch gar nicht richtig verstanden. Irgendwie läuft er auch ohne Applet, das stimmt. Aber wenn ich es richtig sehe, arbeitet er ja an den klassischen Konfigurationsmöglichkeiten wie /etc/network/interfaces vorbei, so dass man z.B. nicht immer dort die SSID des gerade aktuellen Netzwerkes eintragen muss. Aber wie kann ich, ohne Applet, z.B. die WEP-Keys der Netzwerke angeben? Liebe Grüße Fredo
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
Fredo hat geschrieben: Aber wenn ich es richtig sehe, arbeitet er ja an den klassischen Konfigurationsmöglichkeiten wie /etc/network/interfaces vorbei, so dass man z.B. nicht immer dort die SSID des gerade aktuellen Netzwerkes eintragen muss. Aber wie kann ich, ohne Applet, z.B. die WEP-Keys der Netzwerke angeben?
Ich kenne wiederun den NM nicht. Die klassischen tools ifplugd und Guessnet fallen aus?du kannst Webkeys auch in der interfaces angeben, ZB so:
iface eth1 inet dhcp
wireless_key GeHeMerKey
wireless_essid Essid
|
Fredo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
Hi Unki! Wie das mit der interfaces funktioniert, hatte ich mir schon mal angesehen. Es ist aber immer etwas nervig, die Datei zu bearbeiten, wenn man von der Uni kommt und zu Hause ins Netz will und andersrum. Es gibt ja auch noch eine Reihe anderer Netzwerkprogramme, die einem das abnehmen. Bei den Proposed Packages von Xubuntu wird z.B. netswitch und das GTK-Frontend gnetswitch erwähnt. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass der NetworkManager irgendwie das fortgeschrittenste Tool darstellt, in letzter Zeit ist ja auch eine Menge darüber geschrieben worden. Deswegen hätte mich interessiert, ob man den unter Xubuntu verwenden kann. Naja, dann werde ich bei gelegenheit mal netswitch ausprobieren, vielleicht reicht es ja für meine Zwecke. Liebe Grüße und vielen Dank Fredo
|
Fredo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
Schade, mit GNetswitch komme ich auch nicht weiter... Beim Starten kommt nur eine Fehlermeldung, und das Programm schließt sich so schnell wie es sich geöffnet hat: ** (gnetswitch:4725): WARNING **: Widget not found: netswitch_eth0
glibtop: This machine has 1 CPUs, 1 are being monitored.
Speicherzugriffsfehler Also doch noch weiter rumprobieren... Liebe Grüße Fredo
|
mavdurjio
Anmeldungsdatum: 14. August 2005
Beiträge: 364
|
Hi Fredo, ich nutze unter Dapper Xfce /usr/bin/network-admin sowie /usr/bin/netapplet. Notfalls kann man den wifiradar auch noch verwenden für Wireless. Wobei network-admin das auch mit abdeckt. Weiteres dazu: http://www.ubuntuusers.de/ikhaya/48/ http://www.ubuntuusers.de/ikhaya/46/
|
rahab
Anmeldungsdatum: 5. Mai 2006
Beiträge: 2
|
Hi! Also das Grundpaket "network-manager" hat erstmal garnichts mit kde/gnome zu tun, sondern ist ein selbständiger Daemon. Die Pakete "network-manager-gnome" und "network-manager-kde" installieren die entsprechenden GUI-Komponenten (sprich das Applet) für den jeweiligen Desktop nach. Bei mir läuft das Gnome-Applet übrigens wunderbar unter xfce4 wenn ich es manuell mit "nm-applet --sm-disable &" starte. (z.B. über die Session) Es taucht dann in der Systemleiste auf, wo auch z.B. die Icons von Gaim und Orage liegen... Hoffe das hilft euch weiter 😉
|
Fredo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
Hallo rahab! rahab hat geschrieben: Also das Grundpaket "network-manager" hat erstmal garnichts mit kde/gnome zu tun, sondern ist ein selbständiger Daemon. Die Pakete "network-manager-gnome" und "network-manager-kde" installieren die entsprechenden GUI-Komponenten (sprich das Applet) für den jeweiligen Desktop nach.
Ja, das war mir klar. Aber so richtig bedienen lässt sich der Demon ohne eine GUI nicht, oder? rahab hat geschrieben: Bei mir läuft das Gnome-Applet übrigens wunderbar unter xfce4 wenn ich es manuell mit "nm-applet --sm-disable &" starte. (z.B. über die Session) Es taucht dann in der Systemleiste auf, wo auch z.B. die Icons von Gaim und Orage liegen...
Ah, das ist gut zu wissen! Das einzige, was ich jetzt noch scheue, sind die GNOME-Abhängigkeiten, da ich meinen alten Laptop möglichst frei von unnötigen Paketen halten wollte. Naja, aber vielleicht lohnt es sich ja doch... Liebe Grüße Fredo
|