ubuntuusers.de

ATI HD 4225 mit radeon-Treiber Eneriesparoptionen?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

wolfi99

Anmeldungsdatum:
10. Februar 2010

Beiträge: 290

Hallo,

da ich mit der Stabilität des normalen radeon-Treibers wesentlich glücklicher bin als mit dem proprietären fglrx-Treiber, würde ich ersteren gerne zwecks Akkulaufzeit optimieren.

Bisher habe ich probiert, dem Wiki-Artikel radeon zu folgen. Allerdings kriege ich beim Abspeichern der /etc/X11/xorg.conf folgende Fehlermeldungen im Terminal:

xyz@xyz-ThinkPad:~$ gksu gedit /etc/X11/xorg.conf
(gedit:2813): Gtk-WARNING **: Attempting to set the permissions of `/root/.local/share/recently-used.xbel', but failed: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

(gedit:2813): Gtk-WARNING **: Attempting to store changes into `/root/.local/share/recently-used.xbel', but failed: Datei »/root/.local/share/recently-used.xbel.QGXTWV« konnte nicht angelegt werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

(gedit:2813): Gtk-WARNING **: Attempting to set the permissions of `/root/.local/share/recently-used.xbel', but failed: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

(gedit:2813): Gtk-WARNING **: Attempting to store changes into `/root/.local/share/recently-used.xbel', but failed: Datei »/root/.local/share/recently-used.xbel.F5VZWV« konnte nicht angelegt werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

(gedit:2813): Gtk-WARNING **: Attempting to set the permissions of `/root/.local/share/recently-used.xbel', but failed: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Was heißt das denn für meine Einstellungen?

Subjektiv habe ich den Eindruck, dass die folgenden Energiesparoptionen überhaupt nichts verändern. Mein Eintrag:

Section "Device"
        Identifier      "Configured Video Device"
        Driver          "radeon"
        Option          "ClockGating" "on"
        Option          "ForceLowPowerMode" "on"
        Option          "DynamicPM" "on"
EndSection

Muss ich unter 11.04 irgendwas besonderes beachten?

Vielen Dank für jede Hilfe.

Wolfi

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

wolfi99 schrieb:

Subjektiv habe ich den Eindruck, dass die folgenden Energiesparoptionen überhaupt nichts verändern.

Da triffst du den Nagel auf den Kopf. Seit ab 10.04 der Treiber Kernel Mode-Setting benutzt, fällt dies auch in die Verantwortung des Kernel Moduls anstelle des X Treibers, somit können diese nicht mehr über die xorg.conf konfiguriert werden (und KMS abzuschalten ist ab Natty keine gute Idee mehr).

Wie die Stromsparfunktionen des Kernel Moduls aktiviert werden können, ist im X.org Wiki unter RadeonFeature zu finden. Einstellungen über Kernel Interfaces sind nicht von Dauer, man muss daher die Befehle zum Setzen der Optionen in den systemweiten Autostart packen, dazu schreibt man sie am einfachsten in die /etc/rc.local

wolfi99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Februar 2010

Beiträge: 290

Letalis Sonus schrieb:

Wie die Stromsparfunktionen des Kernel Moduls aktiviert werden können, ist im X.org Wiki unter RadeonFeature zu finden. Einstellungen über Kernel Interfaces sind nicht von Dauer, man muss daher die Befehle zum Setzen der Optionen in den systemweiten Autostart packen, dazu schreibt man sie am einfachsten in die /etc/rc.local

Danke. Hat mich jetzt schon ein gutes Stück weitergebracht. Leider reicht mein Wissen wohl nicht aus, das allein zu konfigurieren. 🙄

Würde jetzt die Optionen gerne testen, ohne sie in /etc/rc.local zu schreiben, also bspw. "echo dynpm > /sys/class/drm/card0/device/power_method". Probiert habe ich:

sudo bash -c "echo dynpm > /sys/class/drm/card0/device/power_method"

Allerdings scheint sich wieder nichts zu verändern. Muss ich anschließend noch irgendetwas verändern?

Edit:
Es hat wohl doch geklappt:

xyz@xyz-ThinkPad:~$ cat /sys/class/drm/card0/device/power_method
dynpm

Allerdings liegt der Stromverbrauch nach wie vor bei 18-20Watt. Mit fglrx waren es übrigens 12-14Watt...

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

Du kannst solche Schnittstellen einfach mit cat auslesen, einige geben nur den eingestellten Wert aus, andere geben dir sogar noch Auskunft, was alles als Eingabe akzeptiert wird. Es gibt auch irgendwo ein Device Node zum auslesen der genauen Frequenzen, ich weiß aber gerade nicht, wo sich dieser befindet.

Mit root-Rechten über sudo etwas zu einer Datei oder einem Programm umzuleiten ist etwas knifflig wegen der Umleitungs-Operatoren. Für den Zweck gibt es etwa das Programm tee, es gibt einfach das aus was es als Eingabe bekommt bzw. schreibt es in eine angegebene Datei, so kannst du das etwa auch in dieser Form lösen:

echo "wert" | sudo tee /pfad/zu/datei

Die Taktung ist bisher übrigens auf die GPU beschränkt, der Speicher wird nicht geregelt. Beachte auch die Beschränkungen in dem Wiki Eintrag, nicht jede Option ist immer benutzbar. Bei einem Laptop ist auch das auto Profil bereits ausreichend und zuverlässiger, oft gibt es nur 2 Stufen (mid und low sind dann gleich). dynpm lief bei meinem letzten Test ziemlich schlecht, das ist aber auch schon rund ein halbes Jahr her.

wolfi99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Februar 2010

Beiträge: 290

Danke dir.

Habe gerade festgestellt, dass bei mir bereits standardmäßig die Methode "profile" mit der Option "low" eingestellt war. Somit geht wohl nichts mehr... (dynpm benötigt dann logischerweise mehr Energie, da er flexibler taktet)

Also bleibt mir wohl nur die Wahl zwischen weniger Akkulaufzeit oder dem fglrx-Treiber. (macht immerhin etwa 4Watt aus - pro Akkulaufzeit etwa 1 1/4 Stunden)

Dir vielen Dank für den Link und die Erklärungen. Konnte zwar leider nichts mehr optimieren, dafür hab ich wieder einiges dazu gelernt. (und mein Englisch geübt.)

Hab übrigens noch einen sehr interessanten Thread zu dem Thema gefunden: hier

1000Dank,
Wolfi

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

wolfi99 schrieb:

Habe gerade festgestellt, dass bei mir bereits standardmäßig die Methode "profile" mit der Option "low" eingestellt war.

Du hast nicht zufällig TLP installiert? Das Feature hab ich in Version 0.3.0 eingebaut. Kernel-Default wäre nämlich "auto".

Somit geht wohl nichts mehr... (dynpm benötigt dann logischerweise mehr Energie, da er flexibler taktet)

"dynpm" macht häßliche Bildstörungen, daher benutzt TLP nur "profile".

wolfi99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Februar 2010

Beiträge: 290

linrunner schrieb:

Du hast nicht zufällig TLP installiert? Das Feature hab ich in Version 0.3.0 eingebaut. Kernel-Default wäre nämlich "auto".

Doch, hab ich. Na dann ist mir alles klar 😉

"dynpm" macht häßliche Bildstörungen, daher benutzt TLP nur "profile".

"dynpm" hat bei mir keine Probleme gemacht, war aber weniger energiesparend (siehe meine Erklärung oben)

Hab mir gleich die neuen Einstellungsmöglichkeiten von TLP durchgelesen, sonst aber nichts interessantes mehr entdecken können, mit dem man noch was rausholen könnte. (DEVICES_TO_DISABLE_ON_STARTUP="bluetooth wifi wwan" hab ich aktiviert)
Bei der Gelegenheit möchte ich dir mal vielen Dank für deine Mühe sagen - TLP ist einfach genial. Hoffe du führst das Projekt noch möglichst lange weiter ☺

Kurze Frage noch am Rande: Weißt du zufällig, wo ich bei den aktuellen Edge13-AMD-Modellen im Bios Bluetooth, etc. ausschalten kann? Irgendwie finde ich das nicht mehr...

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Danke für das Lob ☺.

Wenn unter "Config → ..." nichts zu finden ist, schau mal unter "Security → IO Port Access".

wolfi99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Februar 2010

Beiträge: 290

linrunner schrieb:

Wenn unter "Config → ..." nichts zu finden ist, schau mal unter "Security → IO Port Access".

Danke, da war's. Dachte ich hätte alles durchsucht - aber Security hab ich einfach für unvorstellbar gehalten... 🙄

Antworten |