ubuntuusers.de

[Ikhaya] Compiz plus Beryl ergibt Compiz Fusion

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Forlong Team-Icon

Avatar von Forlong

Anmeldungsdatum:
19. September 2006

Beiträge: 3864

Wohnort: Köln

Nach einer Menge Hickhack steht seit heute der Name für die community-basierten Plugins für Compiz fest: Compiz Fusion.

Da weder Zeit noch Lust habe, die Begebenheiten hier nachzuzeichen, die wir hinter uns haben, will ich mich auf die Fakten beschränken:

  • Compiz und Beryl haben sich vereint

  • Das bedeutet nicht, dass beide Projekte aufgelöst wurden - dies gilt im Prinzip nur für Beryl

  • Compiz - der Windowmanager - bleibt erhalten und wird wie bisher von David Reveman weiterentwickelt.

  • Dieses Projekt besteht ausschließlich aus Compiz-Core, dem Windowmanager selber und ein paar grundlegenden Plugins (wie Cube)

  • Es war geplant alle restlichen Plugins unter dem Namen "Compiz-Extra" weiterzuentwickeln.

  • Man könnte sagen, dass Beryl nun mit diesem Teil von Compiz zusammengeführt wurde

  • Die Entwickler können sich von nun an also komplett auf die Plugins (sowie Emerald und den Settings-Manager) konzentrieren und schreiben diese alle von nun an für Compiz-Core (früher gab es auch Beryl-Core, der sich aber im Prinzip nur darin unterschied, dass er auf die Plugins angepasst wurde).

  • Das Beryl-Forum wurde komplett geschlossen.

  • Ein neues Forum wurde unter dem Namen OpenCompositing eröffnet und praktisch alles was bisher Beryl betraf dorthin verlagert

Das ist er jetzige Stand der Dinge. Im Bezug auf den Namen der Seite, wofür opencompositing.org in Zukunft noch alles benutzt wird und ähnliches wird aktuell noch diskutiert.

Moderiert von Dee:

Threadtitel an Ikhaya-Beitrag angepaßt: Compiz plus Beryl ergibt Compiz Fusion

Santino

Avatar von Santino

Anmeldungsdatum:
29. September 2006

Beiträge: 19

Wohnort: Kempten

Eine Quellenangabe wär aber echt nett, wenn du schon keine Zeit und Lust hast.

Danke
Santino

Solid1986Snake

Avatar von Solid1986Snake

Anmeldungsdatum:
29. Juli 2006

Beiträge: 1215

Wohnort: Seigertshausen

M03

Avatar von M03

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Wien

Gut, dass sie sich endlich geeinigt haben. Jetzt ist auch entlich das Namensgeflame vorbei. Sorry wenn ich frage, aber wird der Settings Manager von Beryl mir jetzt unter Compiz Fusion zur Verfügung stehen?

Solid1986Snake

Avatar von Solid1986Snake

Anmeldungsdatum:
29. Juli 2006

Beiträge: 1215

Wohnort: Seigertshausen

Den Beryl Einstellungsmanager wie du ihn bisher kennst wird es nicht mehr geben. Allerdings wird einer neuer entwickelt der schon jetzt sehr gut funktioniert und auch meiner Meinung nach übersichtlicher ist und sich besser in Gnome integriert.

Wer selber sehen will was sich bis jetzt getan hat kann auch schon eine Pre Version von Compiz-Fusion installieren. Ich selber habe diese Version im Alltagseinsatz laufen, es treten zwar einige kleine Bugs auf, aber alles in allem läuft der Compositing Manager wesentlich flüßiger als Beryl!

http://forums.opencompositing.org/viewtopic.php?f=51&t=758

Dr._Ä

Anmeldungsdatum:
3. November 2005

Beiträge: 597

Wohnort: Bayern

Mir hätte Coral besser gefallen...aber Compiz Fusion ist auch nicht schlecht! 😀
Gibt es schon einen Termin für ein erstes Release?

punischdude Team-Icon

Avatar von punischdude

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2006

Beiträge: 1596

Wohnort: Unterfranken

Compiz plus Beryl ergibt Compiz Fusion

Nachdem die beiden 3D-Desktop-Projekte Compiz und Beryl im April diesen Jahres ihre Wiedervereinigung (wir berichteten) angekündigt hatten, wurde nun der Name der aus der Verschmelzung entstehenden Compiz-Erweiterung bekannt gegeben: Compiz Fusion

Der Zusammenschluss beider Projekte trägt auch schon Früchte. So wurden in Compiz Fusion unter anderem das Zoom Plugin komplett überarbeitet und Reflektionseffekte in den 3D-Würfel implementiert.

Compiz Fusion wird in der nächsten Ubuntu Version 7.10 Gutsy Gibbon standardmäßig aktiviert sein (wir berichteten), falls es die Hardware unterstützt. Experimentierfreudige können die Entwicklerversion von Compiz Fusion über ein inoffizielles Repository für Ubuntu 7.04 Feisty Fawn bereits installieren. Hierbei sollte allerdings bedacht werden, dass es sich um eine instabile Version handelt. Außerdem können die Compiz-Pakete in selbigem Repository im Konflikt mit den Compiz-Paketen von Ubuntu stehen.

Quelle: Golem, Beryl-Project, OpenCompositing.org

Ikhaya-Beitrag: Compiz plus Beryl ergibt Compiz Fusion

Forlong Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Forlong

Anmeldungsdatum:
19. September 2006

Beiträge: 3864

Wohnort: Köln

Guten Abend,

punischdude hat geschrieben:

...wurde nun der neue Name des Compositing Managers bekannt gegeben: Compiz Fusion

Das ist nicht richtig!
Der neue und alte Compositing-Manager heißt Compiz. Es gibt keinen anderen!
Compiz Fusion sind vornehmlich Plugins und der neue Settings-Manager. Einfach alles was nicht direkt zum Windowmanager Compiz un dessen "harten Kern" gehört. Mit anderen Worten: Compiz kann man allein benutzen - Compiz Fusion nicht.

Genau dafür hatte ich diesen Thread hier erstellt, damit diese Verwirrung endlich ein Ende hat.
(Sorry, wenn das u.U. unfreundlich rüber kommt/kam aber hier ist einfach Klarheit gefordert)

Bitte ändert das sofort. Danke.

Gruß,
Nick

P.S. ich finde es persönlich nicht gut, dass ihr in einer öffentlichen Ikhaya-Meldung das git-Repository erwähnt und sogar verlinkt. Das damalige SVN-Repository von Beryl wurde auch nie offiziell genannt oder gar empfohlen. Hier handelt es sich um Entwickler-Versionen, die man nicht installieren sollte, wenn man nicht ständiger Teil der Compiz-Fusion-Community ist und ggf. Bugs melden möchte (vergleichbar zum jetzigen Stand von Gutsy). Außerdem stehen die Compiz-Pakete in Trevinõs Repository in Konflikt zu den Compiz-Paketen von Ubuntu - die ja immerhin per default bei Ubuntu installiert sind!
Ich kann also allen nur raten auf offizielle Pakete zu warten (wird sicher nicht allzu lange dauern) und solange wie gehabt Beryl/Compiz zu nutzen.

Doener

Avatar von Doener

Anmeldungsdatum:
13. April 2006

Beiträge: 1647

Wohnort: Berlin

Ich halte es für eine gute Entscheidung, Beryl einzustellen und stattdessen den Code nach und nach in Compiz zu integrieren. Compiz hatte von Anfang an sehr strenge Aufnahmestandards für neuen Code, was langfristig desssen Stabilität sichert. Dazu recht interessant die Aussagen von Compiz-Chefentwickler David Reveman: http://derstandard.at/?url=/?id=2812430

Cleanblue

Avatar von Cleanblue

Anmeldungsdatum:
8. September 2006

Beiträge: 479

Wohnort: Ahaus

Ich finde die Emerald-themes und emerald insgesamt aber so schön, ich will da nicht drauf verzichten 😢 . Naja Software sollte sich nur weiterentwickeln. Ich schau mir das mal an.

punischdude Team-Icon

Avatar von punischdude

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2006

Beiträge: 1596

Wohnort: Unterfranken

Forlong hat geschrieben:

Guten Abend,

punischdude hat geschrieben:

...wurde nun der neue Name des Compositing Managers bekannt gegeben: Compiz Fusion

Das ist nicht richtig!
Der neue und alte Compositing-Manager heißt Compiz. Es gibt keinen anderen!
Compiz Fusion sind vornehmlich Plugins und der neue Settings-Manager. Einfach alles was nicht direkt zum Windowmanager Compiz un dessen "harten Kern" gehört. Mit anderen Worten: Compiz kann man allein benutzen - Compiz Fusion nicht.

Genau dafür hatte ich diesen Thread hier erstellt, damit diese Verwirrung endlich ein Ende hat.
(Sorry, wenn das u.U. unfreundlich rüber kommt/kam aber hier ist einfach Klarheit gefordert)

Bitte ändert das sofort. Danke.

Gruß,
Nick

Danke für den Hinweis. Ich vertraute hier der Meldung von Golem: "Als "Compiz Fusion" wird der Compositing- und Window-Manager für grafische Effekte auf dem Linux-Desktop nun weiterentwickelt."

Forlong hat geschrieben:

P.S. ich finde es persönlich nicht gut, dass ihr in einer öffentlichen Ikhaya-Meldung das git-Repository erwähnt und sogar verlinkt. Das damalige SVN-Repository von Beryl wurde auch nie offiziell genannt oder gar empfohlen. Hier handelt es sich um Entwickler-Versionen, die man nicht installieren sollte, wenn man nicht ständiger Teil der Compiz-Fusion-Community ist und ggf. Bugs melden möchte (vergleichbar zum jetzigen Stand von Gutsy). Außerdem stehen die Compiz-Pakete in Trevinõs Repository in Konflikt zu den Compiz-Paketen von Ubuntu - die ja immerhin per default bei Ubuntu installiert sind!
Ich kann also allen nur raten auf offizielle Pakete zu warten (wird sicher nicht allzu lange dauern) und solange wie gehabt Beryl/Compiz zu nutzen.

Deswegen habe ich einen Warnhinweis dazu geschrieben, werde aber die Unverträglichkeit der der Pakete noch hinzufügen.

Gruß
Tobias

Forlong Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Forlong

Anmeldungsdatum:
19. September 2006

Beiträge: 3864

Wohnort: Köln

Cleanblue hat geschrieben:

Ich finde die Emerald-themes und emerald insgesamt aber so schön, ich will da nicht drauf verzichten 😢 . Naja Software sollte sich nur weiterentwickeln. Ich schau mir das mal an.

Dann kann ich dich beruhigen: Emerald bleibt erhalten. ☺

Zur Erklätung: Emerald ist ein "Window Decorator" und damit unabhängig vom Windowmanager - war auch im Prinzip immer ein eigenständiges (Schwester-)Projekt.
punischdude hat geschrieben:

Ich vertraute hier der Meldung von Golem: "Als "Compiz Fusion" wird der Compositing- und Window-Manager für grafische Effekte auf dem Linux-Desktop nun weiterentwickelt."

Ja, das ist wirklich traurig. Ich kann ja verstehen, dass es verwirrend ist aber etwas schlau machen sollte man sich schon, bevor man solche Meldungen veröffentlicht - das sollte man zumindest von einer Seite wie Golem erwarten können.

edit: der englische Wikipedia-Artikel ist eigentlich sehr gut.
punischdude hat geschrieben:

Deswegen habe ich einen Warnhinweis dazu geschrieben, werde aber die Unverträglichkeit der der Pakete noch hinzufügen.

Stimmt, aber deshalb fiel mein Kommentar dazu auch etwas länger aus, um zu zeigen, wie ungeeignet diese Pakete für den "normalen" User sind.
Da war mir der kleine Hinweis einfach etwas wenig. ☺

Kristall

Anmeldungsdatum:
11. September 2006

Beiträge: 145

Tja, bei mir funktioniert weder das eine, noch das andere, „Composite-Erweiterung steht nicht zur Verfügung...“ 😢

M03

Avatar von M03

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2006

Beiträge: 68

Wohnort: Wien

Solid1986Snake hat geschrieben:

Den Beryl Einstellungsmanager wie du ihn bisher kennst wird es nicht mehr geben. Allerdings wird einer neuer entwickelt der schon jetzt sehr gut funktioniert und auch meiner Meinung nach übersichtlicher ist und sich besser in Gnome integriert.

Wer selber sehen will was sich bis jetzt getan hat kann auch schon eine Pre Version von Compiz-Fusion installieren. Ich selber habe diese Version im Alltagseinsatz laufen, es treten zwar einige kleine Bugs auf, aber alles in allem läuft der Compositing Manager wesentlich flüßiger als Beryl!

http://forums.opencompositing.org/viewtopic.php?f=51&t=758

Habs auch grad ausprobiert. Läuft soweit ganz gut. Der Settings Manager ist zwar noch unvollständig, allerdings jetzt schon sehr Intuitiv zu bedienen.
Nur das "compiz-icon" startet bei mir leider nicht.

Traceback (most recent call last):
  File "./compiz-icon.py", line 401, in <module>
    gwd_backend = gconf.client_get_default()
NameError: name 'gconf' is not defined

Any suggestions?

jtoegel

Avatar von jtoegel

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2007

Beiträge: 504

Wohnort: Wien

Cube verbleibt bei Compiz-Core? Na sehr toll. die aktuelle Compiz Version unterstützt nicht mal Dualscreen ordentlich, was das angeht.

Antworten |