Allerdings weiß ich damit nicht wirklich etwas anzufangen.
"xev" gibt dir den "KeyPress event" aus. Wie du sehen kannst, hast du die "Alt_L" Taste gedrückt. Mehr nicht.
Ich hatte dir empfohlen, ein paar Links zu lesen. Das hast du entweder nicht getan oder die Informationen nicht zuordnen können. Daher versuche ich dies noch etwas genauer zu erklären.
Mit dem Befehl "setxkbmap -query" bekommst du die Information, welches "Tastatur-Model" (z.B. "pc105") vom Betriebssystem erkannt wurde und welche Key-Mapping Tabelle für die Tastatur verwendet wird (z.B. "de"). Diese Zuordnungen kannst du bei Bedarf ändern.
shiro schrieb:
Zunächst solltest du dir anschauen, wie das jetzige Keyboard konfiguriert ist (cat /etc/default/keyboard). Speziell "XKBMODEL" und "XKBLAYOUT" ist da relevant. Die Zuordnung der Key-Code zu den zu liefernden Zeichen ist in den Dateien unter "/usr/share/X11/xkb/" zu entnehmen (Beispiel: /usr/share/X11/xkb/symbols/de).
Anzeigen lassen kannst du dir die aktuelle Belegung auch "schön" grafisch mittels
$ xkbprint :0 -o xkbprint_output.ps
$ atril xkbprint_output.ps
Wenn du kein "atril" verwendest, kannst du auch den von dir präferierten pdf-Viewer (z.B. qpdfview o.ä.) nutzen.
shiro schrieb:
Du kannst dir Keyboard-Belegung wie bereits gesagt anschauen unter "/usr/share/X11/xkb/symbols". Die deutsche Tastatur ist dabei "de". Wenn du bei der Eingabe mit der Amerikanischen Tastaturbelegung arbeiten willst, geben ein
# US-Belegung
setxkbmap us
# und zurück auf deutsche Tastaturbelegung
setxkbmap de
Wenn du dir die Tastatur-Belegungsdatei anschaust, siehst du den Namen des Zeichens für eine hardwaremäßige Taste in folgenden Reihenfolge:
[ <Taste> , Shift-<Taste>, AltGr-<Taste>, AltGr-Shift-<Taste> ].
Die LALT (Alt_L) Taste funktioniert ähnlich die die CTRL (Strg) Taste und erzeugt in der Regel kein Zeichen sondern eine Steuerfunktion.
Beispiele: "<Alt-L>F" bewegt den Cursor im Terminal Fenster um ein Wort weiter nach rechts. "<Alt-L>D" löscht das Wort rechts vom Cursor usw.
Welche Zeichen du durch Kombination mit den Shift/AltGr(Alt_R) Tasten bei eingestelltem "de" Mapping erhalten kannst, habe ich mal hier gelistet:
shiro schrieb:
Basis ist die deutsche pc105 Tastatur. Die 4 Blöcke entsprechen den Tasten-Reihen. Die Zeilen eines Blocks enthalten die Zeichen wenn in der Zeile
man nur auf die Taste drückt
man bei gedrückter "Shift" Taste die Taste drückt
man bei gedrückter "AltGr" Taste die Taste drückt
man bei gleichzeitig gedrückter "Shift" UND "AltGr" Taste die Taste drückt.
^1234567890ß´
°!"§$%&/()=?`
′¹²³¼½¬{[]}\¸
″¡⅛£¤⅜⅝⅞™±°¿˛
qwertzuiopü+
QWERTZUIOPÜ*
@ł€¶ŧ←↓→øþ¨~
ΩŁ€®Ŧ¥↑ıØ×Þ°¯
asdfghjklöä#
ASDFGHJKLÖÄ'
æſðđŋħ ̣ĸł˝^’
ÆẞЪŊĦ˙&Ł̣ˇ˘
<yxcvbnm,.-
>YXCVBNM;:_
|»«¢„“”µ·…–
ˍ›‹©‚‘’º×÷—
Man kann allerdings noch wesentlich mehr Zeichen eingeben, wenn man die "Präfix" Taste drückt (diese wird auch häufig als "dead" Key bezeichnet). Die normale deutsche Tastaturbelegung (setxkbmap de) liefert nach Drücken der Tilde-Taste sofort das Zeichen "~". Wenn man aber mit der Tilde überdeckte Zeichen (z.B. im Spanischen) wie ñ (bei Señor) eingeben will ist das hinderlich.
Aus diesem Grund habe ich die in "de" definierte Untervariante "deadtilde" ausgewählt "setxkbmap 'de(deadtilde)' ".
Dann kann ein ñ eingegeben werden über
Alt Gr +
*
N .
Die folgende Liste zeigt daher den "Präfix" als kombinierten Tastendruck (bei AltGr doppelt gedrückte Taste) ":" angezeigtes Zeichen nach Drücken der abc-Tasten (bei ^ auch die Ziffern):
setxkbmap "de(deadtilde)"
^:ÂĈÊĜĤÎĴÔŜÛŴŶẐ⁽⁾⁼
^:âĉêĝĥîĵôŝûŵŷẑ¹²³⁴⁵⁶⁷⁸⁹⁰
´:áçéǵíḱĺḿńóṕŕśúǘẃýź
`:àèìǹòùǜẁỳ
AltGr ü¨:äëḧïöẗüẅẍÿ
AltGr ܰ:åůẘẙ
AltGr +~:ãẽĩñõũṽỹ
AltGr +¯:āēḡīōūǖȳ
AltGr j ̣̣̣:ạḅc̣ḍẹf̣g̣ḥịj̣ḳḷṃṇọp̣q̣ṛṣṭụṿẉx̣ỵẓ
AltGr J˙:ȧḃċḋėḟġḣıȷkŀṁṅȯṗṙṡṫẇẋẏż
AltGr ö˝:őű
AltGr Ö ̣:ạḅḍẹḥịḳḷṃṇọṛṣṭụṿẉỵẓ
AltGr ä^:âĉêĝĥîĵôŝûŵŷẑ
AltGr ġ:ǎčďěǧȟǐǰǩľňǒřšťǔǚž
AltGr '˘:ăĕğĭŏŭ
Ich habe im Wesentlichen die Kleinbuchstaben verwendet (bis auf die erste Zeile mit ^). Das Ergebnis ist analog zur obigen Liste. Man muss nach dem "Präfix" halt nur "Shift" und Taste drücken. Bis auf die "~" überdeckten Zeichen lassen sich alle anderen auch mit der Standard-de Belegung (setxkbmap de) eingeben.