ubuntuusers.de

Java/Oracle_Java

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Java/Oracle_Java.

Pas

Avatar von Pas

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2007

Beiträge: 199

Danke, aasche, für deine Antwort!

aasche schrieb:

Der letzte Satz beim Punkt "Lizenzbedingungen" erklaert dieses Verhalten. Zitat aus dem Artikel:

Diese Zustimmung ist nur bei der Erstinstallation nötig, da sie im System hinterlegt wird.

es war ja auch bei mir die Erstinstallation, deshalb hat es mich ja gewundert.

Bei der Installation von Oracle JRE 6 und 7 fehlen die Angaben zum Java Web Starter, beim JDK dagegen nicht. Das koenntest Du gerne nachtragen.

Das werde ich tun ☺

moko.sono

Avatar von moko.sono

Anmeldungsdatum:
22. März 2011

Beiträge: 35

Hallo zusammen,

habe soeben die 64-Bit-Version des JDK6u32 installiert und bin in der Anleitung im Abschnitt "Firefox Plugin" kurz gestolpert: In der Variante 1 wird noch zwischen JRE und JDK unterschieden und in Variante 2 nicht mehr. Somit habe ich durch copy & paste übersehen, dass mir im Pfad beim JDK ein "jre/" fehlt: "/opt/java/64/jre1.6.0_VERSION/jre/lib/amd64/libnpjp2.so". Sollte man im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen JRE und JDK die Varianten 1 und 2 vielleicht gleich halten?

Gerne kann ich das auch eben machen - wollte nur vorher kurz fragen.

Liebe Grüße

falaki

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Sollte man im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen JRE und JDK die Varianten 1 und 2 vielleicht gleich halten?

Macht Sinn...

Gerne kann ich das auch eben machen - wollte nur vorher kurz fragen.

Ja, mach' mal. ☺

Gruß, noisefloor

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

falaki schrieb:

Somit habe ich durch copy & paste übersehen, dass mir im Pfad beim JDK ein "jre/" fehlt: "/opt/java/64/jre1.6.0_VERSION/jre/lib/amd64/libnpjp2.so".

Ich habe gerade die aktuellen Downloads von Oracle Java 32-Bit

  • 6 JRE

  • 7 JRE

  • 7 JDK

getestet. Ergebnis: unterhalb des Ordners ...VERSION entstehen Verzeichnisse wie bin/, lib/ usw., aber bei keiner Variante ein Unterorder jre/. In der Archivdatei Java 7 JRE 64-Bit ist ebenfalls kein Ordner mit diesem Namen enthalten. Keine Ahnung, woher der Hinweis auf diesen Ordner stammt.

PS: Artikel entsprechend korrigiert.

pirandot

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2012

Beiträge: Zähle...

aasche schrieb:

falaki schrieb:

Somit habe ich durch copy & paste übersehen, dass mir im Pfad beim JDK ein "jre/" fehlt: "/opt/java/64/jre1.6.0_VERSION/jre/lib/amd64/libnpjp2.so".

Ich habe gerade die aktuellen Downloads von Oracle Java 32-Bit

  • 6 JRE

  • 7 JRE

  • 7 JDK

getestet. Ergebnis: unterhalb des Ordners ...VERSION entstehen Verzeichnisse wie bin/, lib/ usw., aber bei keiner Variante ein Unterorder jre/. In der Archivdatei Java 7 JRE 64-Bit ist ebenfalls kein Ordner mit diesem Namen enthalten. Keine Ahnung, woher der Hinweis auf diesen Ordner stammt.

PS: Artikel entsprechend korrigiert.

Beim Installieren des neusten JDK (7u5) bin ich über den fehlerhaften Pfad für das Mozilla-Java-Plugin gestolpert. Sowohl bei der 32- als auch der 64-Bit-Variante muss "/lib" durch "/jre/lib" ersetzt werden bzw. das habe ich gerade im Skript eingetragen.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

pirandot schrieb:

Beim Installieren des neusten JDK (7u5) bin ich über den fehlerhaften Pfad für das Mozilla-Java-Plugin gestolpert. Sowohl bei der 32- als auch der 64-Bit-Variante muss "/lib" durch "/jre/lib" ersetzt werden bzw. das habe ich gerade im Skript eingetragen.

Stimmt (im Gegensatz zu meiner urspruenglichen Aussage) - das JDK (6 und 7) verwendet tatsaechlich einen anderen Pfad als das JRE.

dosm

Anmeldungsdatum:
16. August 2006

Beiträge: 6

1.: zu http://wiki.ubuntuusers.de/Java/Installation/Oracle_Java#Java-6-JRE

Nach Punkt 6 kann man noch das Entfernen des Installationsarchivs einfügen:

32-Bit:

    sudo rm /opt/java/32/jre-6uVERSION-linux-i586.bin

64-Bit:

    sudo rm /opt/java/64/jre-6uVERSION-linux-x64.bin

2.: zu http://wiki.ubuntuusers.de/Java/Installation/Oracle_Java#Java-6-JRE

Der Artikel ist zwar sehr hilfreich, wegen den vielen Alternativen (32/64, JRE/JDK, 6/7) aber etwas unübersichtlich und schwer zu pflegen, deswegen könnte man die redundanten Angaben der "Zusammenfassung der Schritte 1-9 (jede Zeile muss einzeln eingegeben werden):" löschen.

3.: zu http://wiki.ubuntuusers.de/Java/Installation/Oracle_Java#Java-6-JDK

Da das Installationsprogramm mit sudo gestartet wird, hat es mir mein Firefox-Profil zerschossen, als am Ende der JDK-Installation mein Firefox gestartet wurde:

Java(TM) SE Development Kit 6 successfully installed.

Product Registration is FREE and includes many benefits:
* Notification of new versions, patches, and updates
* Special offers on Oracle products, services and training
* Access to early releases and documentation

Product and system data will be collected. If your configuration
supports a browser, the JDK Product Registration form will
be presented. If you do not register, none of this information
will be saved. You may also register your JDK later by
opening the register.html file (located in the JDK installation
directory) in a browser.

For more information on what data Registration collects and 
how it is managed and used, see:
http://java.sun.com/javase/registration/JDKRegistrationPrivacy.html

Press Enter to continue.....

Siehe dazu auch: http://wiki.ubuntuusers.de/sudo → der "Achtung!"-Kasten

(Bei der JRE-Inst. wird der Browser nicht gestartet.)

4.: zu http://wiki.ubuntuusers.de/Java/Installation/Oracle_Java#Java-7-JRE

3. im Homeverzeichnis den Plugin-Ordner des jeweiligen Browsers leeren [...]

Ich schlage vor, nicht "leeren" zu schreiben, sondern nur andere Java-Plugins entfernen zu lassen.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

@dosm: Ich kann allen Punkten zustimmen. Um Punkt 3 kuemmere ich mich sofort. Kannst Du die anderen Punkte uebernehmen - falls niemand ein Veto einlegt?

truckinggrizzly

Avatar von truckinggrizzly

Anmeldungsdatum:
2. November 2005

Beiträge: 78

Hallo,

bin Neuling und habe eine Anmerkung zum Artikel. Installation von jre-7u5-linux-x64.tar.gz auf Xubuntu 12.04 64-Bit

Bei Java 7 JRE, Nr.4, 64Bit, dritter Befehl ist das Pluginverzeichnis vom Firefox nicht wie beschrieben /usr/lib/mozilla/plugins/ sondern /usr/lib/firefox/plugins/.

Erfolgreich war folgender Befehl:

sudo update-alternatives --install "/usr/lib/firefox/plugins/mozilla-javaplugin.so" "mozilla-javaplugin.so" "/opt/java/64/jre1.7.0_05/lib/amd64/libnpjp2.so" 1

Ich hoffe die Form der Anmerkung ist so in Ordnung...

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

truckinggrizzly schrieb:

Bei Java 7 JRE, Nr.4, 64Bit, dritter Befehl ist das Pluginverzeichnis vom Firefox nicht wie beschrieben /usr/lib/mozilla/plugins/ sondern /usr/lib/firefox/plugins/.

Das Plugin-Verzeichnis hat mit Java nur indirekt zu tun. Wo ist das Problem mit /usr/lib/mozilla/plugins/? Gibt es das Verzeichnis nicht mehr? Oder welche Fehlermeldung hast Du erhalten?

truckinggrizzly

Avatar von truckinggrizzly

Anmeldungsdatum:
2. November 2005

Beiträge: 78

ähm, Fehlermeldung war "no such directory" oder ähnliches.

Das Verzeichnis /usr/lib/mozilla/ gibt es gar nicht mehr, stattdessen eben /usr/lib/firefox/. Alle Tweaks und Plugininstallationen funktionieren aber wenn man den Pfad anpasst.

So wie ich das sehe ist der Inhalt von /usr/lib/firefox/ in Xubuntu Pecise 64 nahezu identisch mit /usr/lib/mozilla/ unter Ubuntu Natty 32 .

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Bevor man den Pfad im ganzen Artikel aendert (das muesste auch Java 6 und sowohl das JRE als auch das JDK betreffen), waere eine Bestaetigung des Sachverhalts durch Dritte nuetzlich. Ich habe zuletzt Java 7 JRE unter Ubuntu 10.04 exakt nach der bisherigen Anleitung installiert und keine Fehlermeldung erhalten.

truckinggrizzly

Avatar von truckinggrizzly

Anmeldungsdatum:
2. November 2005

Beiträge: 78

OK, ich virtualisiere gerade eh einige meiner ISOs (Alter VMWare-Server unter Win7). Bei den *buntus zieh ich mir dann auch Fehlendes und schaue dort mal nach den Pfaden.

Bis zum Wochenende sollte ich dann erste Ergebnisse für das Gros der Systeme ab 10.04 haben die dann nur noch bestätigt werden müssten. So kann ich als exGatesJünger was für die Community tun...

Gruß, Michael

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

truckinggrizzly schrieb:

Das Verzeichnis /usr/lib/mozilla/ gibt es gar nicht mehr, stattdessen eben /usr/lib/firefox/.

...

OK, ich virtualisiere gerade eh einige meiner ISOs

Wenn Du so herausfinden kannst, ab welcher Version hier eine Aenderung in Ubuntu stattgefunden hat, waere das sehr gut. In den Firefox-Paketen steckt der Ordner /usr/lib/mozilla/ nicht, aber er koennte waehrend der Installation des Pakets angelegt werden.

PS: So aktivieren Sie Java in einem Ubuntu Linux-Webbrowser 🇩🇪 von Oracle bestaetigt Deine Beobachtung (dort wird empfohlen, den Ordner anzulegen). Allerdings ist diese Quelle nicht besonders vertrauenserweckend, denn man bezieht sich auf Java 6 und schlaegt gleichzeitig einen Pfad fuer Java 7 vor...

truckinggrizzly

Avatar von truckinggrizzly

Anmeldungsdatum:
2. November 2005

Beiträge: 78

Pluginverzeichnisse Firefox in den verschiedenen Versionen. Alle Systeme befinden sich noch im "Auslieferungszustand".

10.04 „Lucid Lynx“ 10.10 „Maverick Meerkat“ 11.04 „Natty Narwhal“ 11.10 „Oneiric Ocelot“ 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu und
Ubuntu 64-Bit
/usr/lib/mozilla/plugins
und Verknüpfung in
/usr/lib/firefox-10.0.1 zu
/usr/lib/firefox-addons/plugins
/usr/lib/mozilla/plugins
und Verknüpfung in
/usr/lib/firefox-3.6.10 zu
/usr/lib/firefox-addons/plugins
/usr/lib/mozilla/plugins
und Verknüpfung in
/usr/lib/firefox-4.0 zu
/usr/lib/firefox-addons/plugins
/usr/lib/mozilla/plugins
und Verknüpfung in
/usr/lib/firefox-7.0.1 zu
/usr/lib/firefox-addons/plugins
/usr/lib/mozilla/plugins
und Verknüpfung in
/usr/lib/firefox zu
/usr/lib/firefox-addons/plugins
Kubuntu und
Kubuntu 64-Bit
/usr/lib/mozilla/plugins /usr/lib/mozilla/plugins /usr/lib/mozilla/plugins /usr/lib/mozilla/plugins /usr/lib/mozilla/plugins
Xubuntu und
Xubuntu 64-Bit
/usr/lib/mozilla/plugins
und Verknüpfung in
/usr/lib/firefox-3.6.13 zu
/usr/lib/firefox-addons/plugins
/usr/lib/mozilla/plugins
und Verknüpfung in
/usr/lib/firefox-3.6.10 zu
/usr/lib/firefox-addons/plugins
/usr/lib/mozilla/plugins
und Verknüpfung in
/usr/lib/firefox-4.0 zu
/usr/lib/firefox-addons/plugins
Verknüpfung in /usr/lib/firefox-7.0.1 zu
/usr/lib/firefox-addons/plugins
Verknüpfung in /usr/lib/firefox zu
/usr/lib/firefox-addons/plugins

Die Kubuntuversionen haben auch das Verzeichniss /usr/lib/firefox-addons, /plugins ist darin aber nicht enthalten. Scheinbar ist also lediglich in den Xubuntus 11.10 und 12.04 das Verzeichniss für Plugins nicht in /usr/lib/mozilla/plugins.