ubuntuusers.de

Java/Oracle_Java

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Java/Oracle_Java.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

truckinggrizzly schrieb:

Scheinbar ist also lediglich in den Xubuntus 11.10 und 12.04 das Verzeichniss für Plugins nicht in /usr/lib/mozilla/plugins.

Zumindest hat das den Vorteil, das es nicht im ganzen Artikel geaendert werden muss. Einen entsprechenden Hinweis am Ende hinzugefuegt. Nochmal Danke fuer Deine umfangreichen Tests ☺

davey

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2005

Beiträge: 108

Guten Tag,

unter der manuellen Installation wird update-alternatives manuell ausgeführt. Ich habe dieses Vorgehen auf einem unserer Server so ausgeführt und zwar mit Erfolg. Nun hat mich mein Provider darauf hingewiesen, dass es doch das Programm "java-package" (http://wiki.debian.org/JavaPackage) gibt, welches aus dem von oracle gesaugten .bin ein .deb macht (welches update-alternatives automatisch aufruft) und hat mir dies freundlicherweise zur Verfügung gestellt, weil dieses Paket nicht mehr in den Debian Repos von Debian 5 zu finden ist. Auch in den Ubuntu Repos (12.04) gibts das nicht. Ich hab das dann mit dpkg installiert und als Ausgabe kam, dass einige Abhängigkeiten nicht erfüllt sind, was ich durch ein "apt-get -f install" regeln konnte, woraufhin update-alternatives automatisch ausgeführt wurde. Im Artikel werden lediglich 5 Alternativen gesetzt, bei der Variante mit dem .deb Paket ca. 15.

Ich frage mich erstens, ob es nicht ein Problem ist, wenn die Abhängigkeiten nicht aufgelöst sind und zweitens, ob es nicht ein Problem darstellt, wenn die übrigen Alternativen nicht gesetzt werden? Drittens frage ich mich, warum es java-package nicht in den Repos gibt.

Gruß davey

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

davey schrieb:

Nun hat mich mein Provider darauf hingewiesen, dass es doch das Programm "java-package" (http://wiki.debian.org/JavaPackage) gibt, welches aus dem von oracle gesaugten .bin ein .deb macht (welches update-alternatives automatisch aufruft)

Ein Verweis auf diese Skript-Loesung ist bereits seit laengerem im Artikel enthalten.

und hat mir dies freundlicherweise zur Verfügung gestellt, weil dieses Paket nicht mehr in den Debian Repos von Debian 5 zu finden ist. Auch in den Ubuntu Repos (12.04) gibts das nicht.

Korrekt - zur Bezugsquelle siehe oben. Alle anderen Fragen haben nichts direkt mit dem Wiki-Artikel zu tun und sollten in einem neuen Thread behandelt werden.

davey

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2005

Beiträge: 108

Hi,

ja, ok, den link zu make-jpkg habe ich unten nicht gesehen, vielleicht sollte man daraus eine Extra-Sektion machen? Die manuelle Einrichtung funzt ja bei mir.

Gruss davey

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Falls Du Antworten (statt Fragen) hast, kannst Du den Artikel gerne ergaenzen ☺

davey

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2005

Beiträge: 108

ok, mach ich Donnerstag

jl4jsjsjyjw8sl

Avatar von jl4jsjsjyjw8sl

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2010

Beiträge: 394

In der Anleitung ist unklar, was die einzelnen Versionen bedeuten:

* JRE
* JDK

Beim Aufruf der Website (www.java.com) erhält man als Linux-User die Auswahl an folgenden Versionen:

* Linux RPM 
* Linux
* Linux x64 
* Linux x64 RPM 

Im Artikel sollte besser verdeutlicht werden, was die einzelnen Versionen bedeuten.

Außerdem fehlt der Hinweis daraus, wie man die bereits installierte Version identifiziert. Ich konnte beispielsweise den JAVA Control Panel starten und darin erfahren, dass ich Version 6 habe, aber nicht, ob es die 32-Bit oder die 64-Bit-Version ist.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

jl4jsjsjyjw8sl schrieb:

In der Anleitung ist unklar, was die einzelnen Versionen bedeuten:

* JRE
* JDK

Diese Informationen befinden sich im Artikel Java, auf den auch deutlich hingewiesen wird...

Im Artikel sollte besser verdeutlicht werden, was die einzelnen Versionen bedeuten.

Welche Datei heruntergeladen werden muss, ist in den jeweiligen Unterabschnitten (JRE 6, JDK 6, usw.) erwaehnt.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Die (IMHO ueberfluessige) Aufteilung in 32- und 64-Bit Systeme (ausser beim Browser-Plugin!) macht die Pflege des Artikels unnoetig kompliziert. Daher in die Baustelle verschoben, um Aenderungen vorzunehmen. Der Plan: statt

  • /opt/java/32/ und

  • /opt/java/64/

gibt es nur noch einen Ordner: /opt/Oracle_Java/. Ob sich ein Benutzer dann das JRE 6, JRE 7, JDK 6 oder JDK 7 als 32- oder 64-Bit Version installiert, bleibt ihm selbst ueberlassen.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

@aasche: +1

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Prinzipiell erledigt. Waere aber schoen, wenn noch jemand einen Blick darauf wirft.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

aasche schrieb:

Prinzipiell erledigt. Waere aber schoen, wenn noch jemand einen Blick darauf wirft.

Schön! m.E. verschiebbar ☺

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Es gibt ein PPA, über das ein Installationsskript für Java 7/8 installiert werden kann;

siehe z.B. 4758402, folgendes PPA: https://launchpad.net/~webupd8team/+archive/java

sollte man das aufnehmen? Es funktioniert (ich musste für den TV-Browser auf Oracle-Java umsteigen; unter OpenJDK7 wurde die Systemzeit nicht ausgelesen, sodass alle Zeitangaben falsch waren...)..

so long
hank

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Heinrich Schwietering schrieb:

Es gibt ein PPA, über das ein Installationsskript für Java 7/8 installiert werden kann;

Ein entsprechender Hinweis auf dieses PPA ist schon laenger im Artikel enthalten. Ich bin nicht ausfuehrlicher darauf eingegangen, weil ich keinen Sinn darin erkennen kann, ein "Java Development Kit" (JDK) zu installieren, wenn lediglich ein JRE bzw. das Browser-Plugin benoetigt wird. Und solange Java 8 nicht auf der offiziellen Download-Seite 🇬🇧 auftaucht, sehe ich auch hier keinen Aenderungsbedarf.

Soweit meine persoenliche Meinung. Falls jemand anderer Meinung ist und die PPA-Nutzung konkreter dokumentieren moechte - nur zu ☺

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Ooops, das hatte ich nicht gesehen. Für mich reicht das dann auch so.

so long
hank