ubuntuusers.de

Kacheloberfläche wie z.B. in Windows 8

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Ralph.Rupprich

Avatar von Ralph.Rupprich

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen.

Ich hab mich mal wieder in die Linux-Welt begeben, mit dem Ziel, ein Surface pro 4 als Schaltzentrale für meine FritzBox und alle an die Box angeschlossenen Smart-Geräte zu verwenden. Das ansteuern ist eher einfach gestrickt, da tuts z.B. für jeden Schaltvorgang ein kleines Shell-Script (.sh).

Nun hab ich schon mal alles, um einzelne Geräte (Lichter, Steckdosen, ...) ein-/auszuschalten. Das one-touch aus dem Dash von Gnome heraus funktioniert auch bereits wunderbar, hat für meine Zwecke aber zu viele Nachteile: statisches Symbol, etwas zu kleiner Button, keine Beschriftung, usw.

Letztendlich soll das Tablet aber einfach nur zentral am Tisch liegen und der ganzen Familie ohne Anmeldung zur Verfügung stehen, der irgendeines der vielen per Shell-Scipt ansteuerbaren Geräte im Haus Schalten / Steuern möchte.

Dafür hätte ich gerne eine einfache Touch-freundliche Oberfläche, wie man sie in den Windows 8 Kachel-Tagen hassen gelernt hat. Die Oberfläche soll den gesamten Bildschirm einnehmen, das Kachelraster weitestgehend frei definierbar sein in Kachelgröße, Farbe, Beschriftung (Text / Bilder / Symbole), und sollte in der Lage sein, sich ohne einem Aktualisierungs-input wie z.B. F5 aktualisieren zu können (zumindest einzelne Kacheln), um z.B. den Status eines Schalters live anzeigen zu können (das Tablet wird nicht das einzige Gerät bleiben, welches Schaltungen vornimmt, manches ist auch automatisiert und schaltet zusätzlich per Kalender, Zeitsteuerung, oder die Steckdose an der der z.B. Fahhradakku geladen wird, schaltet automatisch ab, wenn der Akku voll ist, weil das Lade-Netzteil von einer auf die andere Sekunde kaum noch Strom zieht).

Ich bin seit zwei Tagen zum Leidwesen meiner Familie nahezu ununterbrochen im Web unterwegs auf der Suche nach einer solchen Oberfläche. Ich hab wohl einiges gefunden und manches auch ausprobiert (und dabei zweimal fast die Installation geschrottet), aber nichts kommt in seinen blühenden Werbetexten oder seinen vielen Screenshots, die das Produkt schmackhaft machen sollen, auch nur annähernd an meine (ich meine ja eher simplen) Erwartungen: ich will eine kachel mit dem Finger antippen, und das Shellscript soll loslaufen. Das ist alles.

Ja, die meisten werden das auch können was ich brauch, aber alleine der fette Aufwand, mich in jedes Produkt einlesen zu müssen, bis zum Bodensatz, um dann wie so oft festzustellen, dass das nix für mich ist, da vergehen Wochen an Zeit.

Es ist auch nicht so, dass ich nicht suchen möchte, aber man wird auf den meisten Seiten, die einen Artikel anpreisen, nur verar...t. Ich brauch keine Artikel, die älter als 2 oder 3 Jahre sind, weil a) die Links dahinter meist tot sind oder b) das angepriesene Stück Software nicht mehr existiert, abgelöst wurde, oder was weiß ich. Auch das Einschränken auf Google (oder anderen Such-Seiten) auf 2024 bringt nix, da landet man auf z.B. linux-community, ein Artikel von 10/2024 laut Zeitstempel, aber die erste Zeile lautet "Artikel aus Linux-Fachschrift von 07/2021" ... WTF???

Ich will damit nur sagen, dass der Frustfaktor bei der Suche deutlich schneller steigt wie alles andere. Daher stell ich die Frage hier.

Kennt jemand eine solche Oberfläche / ein solches Stück Software? Ich bin gerne bereit, die Dokumention dazu bis zum Grund und Boden in mich aufzusaugen und mich einzulesen, wenn ich weiß, dass ich damit ans Ziel komme.

Ach ja: es ist mir vollkommen wurscht, welche Distribution, welcher Desktop, oder was weiß ich dafür nötig sein wird, ich will nur, dass es funktioniert. Und wenn die einzige Lösung, die sich mir anbietet, eine kommerzielle ist, für die ich einmalig Geld hinlegen müsste, kommt es nur auf den Preis an. Nur von Abos werde ich mich fernhalten ...

In diesem Sinne, hoffe ich, mein Anliegen detailliert genug dargestellt zu haben, damit sich jemand findet, der sowas auch schon mal gemacht hat oder jemand, der zumindest weiß, mit welchen Mitteln ich mein Ziel erreichen kann.

Grüße,

Ralph

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3812

Also Streamer nutzen https://www.touch-portal.com/ zur Steuerung vieler Dinge aber ob das für deine Zwecke passt weiss ich nicht. Kannste nur ausprobieren.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

Ralph.Rupprich schrieb:

[…] Letztendlich soll das Tablet aber einfach nur zentral am Tisch liegen und der ganzen Familie ohne Anmeldung zur Verfügung stehen, der irgendeines der vielen per Shell-Scipt ansteuerbaren Geräte im Haus Schalten / Steuern möchte.

Dafür hätte ich gerne eine einfache Touch-freundliche Oberfläche, wie man sie in den Windows 8 Kachel-Tagen hassen gelernt hat.

So etwas wirst Du Dir wohl selber basteln müssen. Eine Möglichkeit ist, einfach eine Webseite mit den Schaltflächen zu erstellen und vom Browser anzeigen zu lassen. Benötigt nur ein wenig HTML, CSS, Javascript und/oder PHP.

Ralph.Rupprich

(Themenstarter)
Avatar von Ralph.Rupprich

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2005

Beiträge: 50

kB - Schade, aber Danke. Mit dem Gedanken eines Browsers im Kioskmodus und alles echt selber basteln hab ich auch schon gespielt. Wird wohl dann so sein.

schwarzheit - das Touch Portal ist als Clientanwendung ausschließlich für Apple und Android Geräte konzipiert, unter Linux und Windows bekommt man ausschließlich die Hostanwendung, die mein mobile device vorbereitet.

Danke Euch ... vielleicht kommt ja von anderer Seite noch was ...

Grüße,

Ralph

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3812

Ralph.Rupprich schrieb:

schwarzheit - das Touch Portal ist als Clientanwendung ausschließlich für Apple und Android Geräte konzipiert, unter Linux und Windows bekommt man ausschließlich die Hostanwendung, die mein mobile device vorbereitet.

Das ist richtig. Man kann aber unter Windows z.B. einen Emulator für AndroidAPPs nutzen. z.B. –> https://www.chip.de/news/Einfacher-geht-es-nicht-Android-Apps-unter-Windows-nutzen_119550321.html

Oder vielleicht haste ja auch noch n anderes sonst nicht mehr genutztes Android-Tablet rumliegen.

Nachtrag: hier hats noch 2 andere Emulatoren.

Ralph.Rupprich

(Themenstarter)
Avatar von Ralph.Rupprich

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2005

Beiträge: 50

schwarzheit schrieb:

Nachtrag: hier hats noch 2 andere Emulatoren.

Jetzt mal Butter bei die Fische ... ich emulier doch nicht 'ne Windows-App, um darauf eine Android-App zu emulieren. Das ist das klassische von hinten durch die Brust ins Knie.

Ich hab was cooleres gefunden (was mich wieder dazu bringt, es mit HTML selbst zu stricken): https://codepen.io/CITguy/pen/yLaZZbO

Da kommt ein transparentes, verlinktes Quadrat drauf, damit ein Finger-touch nicht mal versehentlich den Text markiert statt zu touchen, und die Ansprache der Fritz Box mach ich mit klassischen HTML, gepaart mit ein wenig php für die Anmeldung, die Statusabfragen, usw. So komm ich vollkommen ohne Einbindung von Grafiken aus, purer Text.

Fängt an zu laufen. Hatte grade auch die Idee, dass ja mein "Server", der nicht Windows 11 tauglich ist, in den nächsten 10 Monaten auch was neues braucht, ich denke, ich werd den mal für solchen Schnick-Schnack misbrauchen.

Grüße,

Ralph

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3812

Ralph.Rupprich schrieb:

Jetzt mal Butter bei die Fische ... ich emulier doch nicht 'ne Windows-App, um darauf eine Android-App zu emulieren. Das ist das klassische von hinten durch die Brust ins Knie.

Du hast oben im Eröffnungspost geschrieben das dir egal ist auf was es läuft. Auf einem Surface pro 4 läuft von hause aus ein Windows. Das das nicht mehr existent ist steht nirgends!

ausserdem schrieb ich ja auch:
schwarzheit schrieb:

Oder vielleicht haste ja auch noch n anderes sonst nicht mehr genutztes Android-Tablet rumliegen.

Damit wäre es natürlich am einfachsten. Aber wurde von dir anscheinend vollkommen ignoriert.

Nachtrag: ausserdem gibt es bestimmt auch Android-Emulatoren für *buntu.

shiro

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1214

Sorry, ich habe den Thread jetzt erst gelesen. Aber eventuell ist auch die "yad" Variante interessant. Man kann bei "yad" die Buttons auch mit einem Bild und einem Bash Befehl versehen.

Anbei mal ein "quick-Hack", der ein "notify-send" als Befehl abschickt. Das ganze kann man natürlich mit "--form" und "--paned" viel schöner machen. Das Beispiel im beigefügten zip-File zeigt, was ich meine, wenn man das Script ". touch.sh" ausführt.

yad.zip (65.6 KiB)
Download yad.zip

Ralph.Rupprich

(Themenstarter)
Avatar von Ralph.Rupprich

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2005

Beiträge: 50

OK, da hab ich wohl zu viel vorausgesetzt ... aber umgekehrt siehste mal, wie es mir meist geht, wenn ich versuche, mich in Linux einzulesen und damit klarzukommen.

Ich hab das Surface neu installiert, erst mit Mint, da aber das linux-image-surface wayland voraussetzt, damit Touch sauber funktioniert, musste ich umsteigen und hab Ubuntu gewählt.

Alleine aus der Tatsache, dass ich es hier poste, da ging ich von aus, dass das klar ist (ich bin nun wirklich nicht der erste, der ein surface auf die art missbraucht). Mein Fehler.

Ja, ich hab auch geschrieben "oder was weiß ich dafür nötig sein wird, ich will nur, dass es funktioniert." ... auch hier geb ich zu, war ich zu allgemein. Ich ging auch hier wiederum davon aus, dass jeder erkennt, dass damit ausschließlich Linux in welcher Form auch immer gemeint ist.

Und auf den Hinweis mit dem Android Tablet hab ich wirklich nicht reagiert, das ist korrekt. Das sind wir aber bei einem persönlichen Bedürfnis. Anders als bei Linux hab ich noch keine Android Distri gefunden, die ich wie das Ubuntu hier oder das Mint einfach auf ein Standard Android Tablet draufbügeln kann. Und auf die Update- und Bloatware Moral der gängigen Android-Tablet-Hersteller verzichte ich dankend! Ja, ich hab auch schon vorinstallierte Apps, die man nicht deinstallieren kann, per ADB deinstalliert. Alles gut. Trotzdem, das Thema Android ist mir noch undurchsichtiger wie Windows. Und sollte es eine Linux Distri auf ein Android Tablet schaffen, dann ist es ja kein Android Tablet mehr ...

Na, egal, genug gejammert. Muss jetzt den nächsten Rechner Platt machen und Ubuntu raufpacken.

Grüße,

Ralph

Antworten |