ubuntuusers.de

stört o2 Antenne auf Dach das WLAN?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

leYann

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2008

Beiträge: 101

Wohnort: Hamburg

Hallo,

in den letzten Wochen wurde bei mir auf dem Dache eine o2 Mobilfunknetz Antenne aufgebaut. Alles in allem finde ich das sehr bescheiden. Was ich jetzt meine bemerkt zu haben, mein WLAN Empfang hat sich verschlechtert.

Die Verbindung zum Router wird mir noch als "voll" angezeigt, die schlussendliche Geschwindigkeit bei einem zugriff auf meinen FTP Server via WLAN ist jedoch unter aller sau. Der normalstand lag immer um 1,5mbit/s, nun verzeichne ich kaum mehr 500kb/s.

Fuehrt die Sendeleistung der o2 antenne irgendwie zu paketverlusten oder störungen in meinem WLAN?

Gruß Yann

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

leYann schrieb:

Der normalstand lag immer um 1,5mbit/s,

Du meinst sicherlich 1,5 MB/s (was etwas zuviel für 802.11b und zu mickrig für 802.11g wäre).

Fuehrt die Sendeleistung der o2 antenne irgendwie zu paketverlusten oder störungen in meinem WLAN?

Es können bei HF zwar die tollsten Effekte auftreten (beispielsweise, wenn CB-Funker, KW, auf einem bestimmten UHF-Fernsehkanal zu hören sind), aber das halte ich doch eher für unwahrscheinlich. Witzig ist immer, wenn sich Leutchen aufregen, die unter einer solchen Antenne wohnen, als würden sie strahlen wie Homer Simpsons Brennstäbe, obwohl die Antenne direkt nach unten nicht abstrahlt.

Dein Problem wird vermutlich eher durch zeitliches Aufeinandertreffen eines oder mehrerer neuer WLAN-Funker herrühren. Check doch mal, auf welchen Frequenzen man sich so bewegt (nebeneinanderliegende b/g-Kanäle überlappen sich zu 3/4)!

leYann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2008

Beiträge: 101

Wohnort: Hamburg

ich war mir der eventuellen Einbildung bewusst, daher die Fragestellung. Du hast aber voellig recht, ich meinte 1,5mb/s...

der b/g mode ist auf mixed und sendet auf kanal 10, also 2,457Ghz.

In der Tomator Firmware meines routers kann ich eine Funktion "Scan" neben der Kanalauswaehl betaetigen. Danach erscheinen neben den Kanälen bezeichnungen. gehe ich richtig der annahme dass Tomato mir die staerksten Netze in den jeweiligen Kanaelen anzeigt damit ich einen nehmen kann der nicht belegt ist? (Anbei habe ich ein Bild davon hochgeladen).

Auf 11 liegt also ein Kanal, damit ueberlappen 10 und 11 sich durch den b/g modus und es schraenkt mich ein?

Danke schonmal fuer deine Antwort. ☺

edit: ich habe nun kanal 8 gewaehlt neben welchem niemand anderes funkt, leider hat sich nichts an der geschwindigkeit getan. ☹

Bilder

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

leYann schrieb:

Du hast aber voellig recht, ich meinte 1,5mb/s...

M = mega
Mi = mebi
m = milli
B = Byte
b = bit

der b/g mode ist auf mixed und sendet auf kanal 10, also 2,457Ghz.

Sehr schlecht, da in direkter Nachbarschaft zu 11, auf dem ein AP relativ stark funkt. Theoretisch ist das Band mit 3 Sendern voll. Praktisch quetschst Du Dich dazwischen, ggf. mit anderer Polarisation (vertikal/horizontal), aktuell auf Ch "8,5" 😉 , da auf 11 weniger 'reinkommt als auf 6, dann eher auf Ch 9. Vielleicht sendet ja auch nicht jeder ständig. Oder Du setzt auf auto und hoffst, daß Tomato (aktuelle v1.28?) das selbst regeln kann. Probier's einfach aus!

Auf Ch 9 und 10 könnten übrigens Mikrowellengeräte stören.

leYann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2008

Beiträge: 101

Wohnort: Hamburg

hab mal ein paar kanaele durchporbiert, leider ohne erfolg. Ich bleibe immer um die -75db und die Sendequaliaetet massiv im keller... ☹ (siehe anhang)

Bilder

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

leYann schrieb:

hab mal ein paar kanaele durchporbiert, leider ohne erfolg. Ich bleibe immer um die -75db

Die -75 dBm (Du solltest spätestens jetzt wissen, daß Groß- und Kleinschreibung Unterschiede birgt und Du exakt schreiben solltest) können durchaus ausreichend sein. Die Sender können ja auch automatisch 'runterregeln, wenn die Gegebenheiten es zulassen.

Vielleicht solltest Du daraufhin aber mal die Gegenstelle des Routers prüfen, sprich Dein Notebook. Verwendest Du Wicd? Dort ist es ein kleiner Klick, der die WLAN-Welt verändert. 😉

Ansonsten solltest Du diverse wichtige Punkte durchgehen.

In Ergänzung die b/g-Kanäle.

Takkat

Avatar von Takkat

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2009

Beiträge: 785

Wohnort: Ludwigsburg

axt schrieb:

Es können bei HF zwar die tollsten Effekte auftreten (beispielsweise, wenn CB-Funker, KW, auf einem bestimmten UHF-Fernsehkanal zu hören sind), aber das halte ich doch eher für unwahrscheinlich. Witzig ist immer, wenn sich Leutchen aufregen, die unter einer solchen Antenne wohnen, als würden sie strahlen wie Homer Simpsons Brennstäbe, obwohl die Antenne direkt nach unten nicht abstrahlt.

Nun ja, die Mobilfunksender senden schon mit ein wenig mehr Energie als ein Amateurfunker oder eine Mikrowelle. Eine Störung des WLAN in unmittelbarer Umgebung eines solchen Sender halte ich für nicht so abwegig, vor allem wenn da auch noch etwas mit der Abschirmung des Sendemastes suboptimal ist. Ich hatte mal im Parkhaus unter einem Mobilfunkmast geparkt (da waren seltsamerweise noch viele freie Plätze 😛) und kam mit der Funk-Zentralverrriegelung nicht mehr in den Wagen. Man könnte z.B. bei der Funkstörannahmestelle nachfragen, ob eine Messung durchgeführt werden kann, wenn man einen Verdacht hat. Ob das dann im konkreten Problem weiterhilft, ist eine andere Frage.

Grüße Tak

leYann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2008

Beiträge: 101

Wohnort: Hamburg

@takkat: dieser schritt ist geplant. ich habe mir bereits von den damen und herren alle spezifikationen zusenden lassen. Alleine bei den Entfernungsangaben die eingehalten werden müssen bin ich sehr skeptisch.

@axt: Mein schluderigkeit mit einheiten tut mir leid. Ich glaube den Knopf um auf diese zu achten finde ich nur kurz vor pruefungen. ob man nun db oder dB schreibt ist hingegen nicht sonderlich wichtig, es handelt sich ja schließlich um keine einheit. Ebenfalls ist es nicht falsch statt dbu, dBV etc einfach dB zu benutzen... ☺

Ich werde mir mal die von dir angeratene Lektüre vornehmen. Morgen vielleicht kommt dann nochmal eine Antwort.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Takkat schrieb:

Mobilfunksender senden schon mit ein wenig mehr Energie als ein Amateurfunker oder eine Mikrowelle.

Allerdings nicht senkrecht nach unten, sprich dort bekommst Du im Idealfall am wenigsten ab. Ausgeschlossen ist natürlich gar nichts. Vielleicht hat jemand eine Schelle nicht richtig angezogen und die BTS liegt jetzt auf dem Dach. 😀

Ich würde aber trotzdem erstmal die Ursache an meinen Geräten und dessen Konfigurationen suchen.

leYann, hast Du Kontakt zu den anderen Funkfreunden oder kannst ihn herstellen, ob sie neuerdings auch Probleme haben?

Ich hatte mal im Parkhaus unter einem Mobilfunkmast geparkt (da waren seltsamerweise noch viele freie Plätze 😛)

Es gibt Fälle, in denen sich Bürger recht unbegründet maßlos über sonstwas für Störungen von Sendeantennen aufgeregt haben. Ein Fall in den 90ern mit einer großen CB-Funk-Antenne unterm Dach, die überhaupt nicht angeschlossen gewesen ist, ist mir besonders erinnerlich. Geheimnissvolle Strahlen überall.

leYann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2008

Beiträge: 101

Wohnort: Hamburg

@axt: das WLAN schwaechelt gleichermaßen bei einem MacMini und einem MacbookPro mit Snow Leopard, einem XP Laptop, einem Ubuntu Lucid Lynx Laptop und einem Laptop mit Mint.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17457

stelle mal im Router die Verschlüsselung um von diesem mixed-mode (WPA/WPA2) auf nur WPA2-AES

leYann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2008

Beiträge: 101

Wohnort: Hamburg

Ubunux schrieb:

stelle mal im Router die Verschlüsselung um von diesem mixed-mode (WPA/WPA2) auf nur WPA2-AES

erledigt. Leider kriecht eine netzwerkuebertragung immernoch mit 150-400kb/s vor sich her... :/

Lindiot

Anmeldungsdatum:
22. August 2006

Beiträge: 693

axt schrieb:

leYann schrieb:

Witzig ist immer, wenn sich Leutchen aufregen, die unter einer solchen Antenne wohnen, als würden sie strahlen wie Homer Simpsons Brennstäbe, obwohl die Antenne direkt nach unten nicht abstrahlt.

Hallo, witzig ist daran absolut nichts. Wer nicht betroffen ist hat stets leicht reden. Wer diese Gerätschaften installiert hat stets ein elementares wirtschaftliches Interesse, dass mächtig runterdividiert wird. Die Erfahrungen zeigen aber nicht selten, dass schon frühzeitig angebrachte Vorbehalte, im Laufe der Zeit, sich mehr und mehr manifestieren.

Ob es Müllverbrennungsanlagen, Sondermülldeponieen, oder was auch sonst immer sind, .... später heißt es einfach, das konnte man damals nicht vorhersehen.


Unfung man konnte schon, aber warum hätte man sollen? All die Geschenke, abblitzen lassen ....., wo doch heute schon klar auf was die Ausrede später lauten wird.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Lindiot schrieb:

Ob es Müllverbrennungsanlagen, Sondermülldeponieen,

Nun mach' an dieser Stelle keine Grundsatzdiskussion um alles Schlechte (und leider auch Notwendige) in der Welt daraus!

Takkat

Avatar von Takkat

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2009

Beiträge: 785

Wohnort: Ludwigsburg

axt schrieb:

Ich hatte mal im Parkhaus unter einem Mobilfunkmast geparkt (da waren seltsamerweise noch viele freie Plätze 😛)

Es gibt Fälle, in denen sich Bürger recht unbegründet maßlos über sonstwas für Störungen von Sendeantennen aufgeregt haben. Ein Fall in den 90ern mit einer großen CB-Funk-Antenne unterm Dach, die überhaupt nicht angeschlossen gewesen ist, ist mir besonders erinnerlich. Geheimnissvolle Strahlen überall.

Nö - hier regt sich keiner auf, weil wir alle unser Handy sehr lieb haben - nur unter dem Sendemast bekommst Du eben immer einen Parkplatz seit es sich herumgesprochen hat, dass man dort sein Auto nicht ab- oder aufschliessen kann 😉

Grüße Tak

Antworten |