stitch
Anmeldungsdatum: 24. August 2005
Beiträge: 291
|
Es gibt ein neuen Style für Qt4.4 namens QGtkStyle, welcher direkt die GTK Theme Engine verwendet und sich damit natlos in den GNOME Desktop integriert. Damit könnte endlich das Problem gelöst sein, dass GNOME oder auch Xfce User gerne bestimmte KDE Applikationen wie K3b oder Amarok verwenden, aber unzufrieden mit dem Look & Feel sind. http://labs.trolltech.com/blogs/2008/05/13/introducing-qgtkstyle/ Was haltet ihr davon? Wenn jetzt noch endlich ein paar Bestrebungen des Freedesktop-Projekts, wie zum Beispiel eine einheitliche Api mit der unter jeder Desktop Umgebung die eigenen Datei-, Druckdialoge usw benutzt werden, Einzug in die großen Toolkits finden, könnte der Linux / Unix-Desktop ein großen Schritt vorwärts kommen.
|
Vegeta
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
Naja neu ist das nicht, das ging auch schon vorher mit Stylesheets und mit Qt4-Config konnte man das Aussehen auch schon ganz gut anpassen.
|
stitch
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. August 2005
Beiträge: 291
|
Vegeta hat geschrieben: Naja neu ist das nicht, das ging auch schon vorher mit Stylesheets und mit Qt4-Config konnte man das Aussehen auch schon ganz gut anpassen.
Neu ist, dass nicht versucht wird ein GTK Theme nachzuahmen, sondern direkt GTK zum zeichnen der Widgets verwendet wird. So macht das Qt ja auch schon unter MacOS und Windows mit dessen nativen GUI Libs. Das heißt egal welches GTK Theme du in Gnome oder Xfce verwendest, die KDE-Apps werden genauso aussehen!
|
Vegeta
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
stitch hat geschrieben: Neu ist, dass nicht versucht wird ein GTK Theme nachzuahmen, sondern direkt GTK zum zeichnen der Widgets verwendet wird. So macht das Qt ja auch schon unter MacOS und Windows mit dessen nativen GUI Libs. Das heißt egal welches GTK Theme du in Gnome oder Xfce verwendest, die KDE-Apps werden genauso aussehen!
Okay, das hört sich wirklich gut an und dürfte die Kluft zwischen GNOME - KDE verschwinden lassen. Allerdings war es mit der gegebenen Technik schon jetzt möglich Qt4-Programme fast wie GNOME-Programme aussehen zu lassen, wenn die Programmierer nur gewollt hätten.
|
Regenwald
Anmeldungsdatum: 24. April 2006
Beiträge: 706
|
wow, kaum zu glauben. nach so langer zeit..respekt\^^ andersrum, also von gtk zu qt scheints auch gut zu funktionieren (zieht besser aus als das zu zeiten von kde3) http://gtk-qt.ecs.soton.ac.uk/screenshots.php
|
Erunno
Anmeldungsdatum: 7. Juli 2006
Beiträge: 279
|
Fast schon bezeichnend, dass sich kein GNOME Entwickler in all den Jahren dazu bequemen konnte diesen QGTKStyle selbst zu schreiben. Es ist ja nicht so, als ob GNOME Benutzer sich nicht (zurecht) seit Jahren über die "hässlichen" KDE/Qt Programme unter GNOME beklagen. Tja, so kann man auch die eigenen Anwender dazu bringen die Konkurrenzprodukte nicht zu verwenden...
|
ppcuser
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2007
Beiträge: 97
|
|
Ein_Stein
Anmeldungsdatum: 14. November 2006
Beiträge: 631
Wohnort: Heidelberg
|
Boah... Das war aber auch wirklich mal Zeit... Ich habe schon so oft daran gedacht, selbst so etwas zu schreiben. Da ich mich aber mit QT-Engine-Entwicklung gar nicht auskenne... Wie ist das eigentlich: Nutzen alte QT-Apps jetzt auch QT4.4, oder ist das nicht abwärtskompatibel?Was kann man da alles "einstellen"?
|
Vegeta
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
Ein Stein hat geschrieben: Wie ist das eigentlich: Nutzen alte QT-Apps jetzt auch QT4.4, oder ist das nicht abwärtskompatibel?Was kann man da alles "einstellen"?
Nein, alte Qt3-Anwendungen werden auch weiterhin hässlich aussehen. Aber bei allen Qt4-Anwendungen sollte es jetzt schon gehen, sofern man die neuste Qt-Version drauf hat. Das Style kann man zwar auch im Programm selber einstellen, aber man kann es auch global über Qt4 Konfiguration und falls es nicht geht, dann braucht man nur die Anwendung neu kompilieren. ☺
|
Ein_Stein
Anmeldungsdatum: 14. November 2006
Beiträge: 631
Wohnort: Heidelberg
|
Hat jemand das schon ausprobiert? Ich habe nirgendwo gefunden, wie ich das kompilieren kann. Und welche Abhängigkeiten? Sieht Amarok denn halbwegs vernünftig aus damit? Der benutzt ja auch eigene Widgets...
|
CiHO
Anmeldungsdatum: 7. April 2007
Beiträge: 176
|
Hier SMplayer mit QGTK:
Ich habe nirgendwo gefunden, wie ich das kompilieren kann. Und welche Abhängigkeiten?
svn co svn://labs.trolltech.com/svn/styles/gtkstyle
cd gtkstyle/
qmake && make
sudo make install Abhängigkeiten: gtk2 und qt (Version 4.4.0).
|
maces
Anmeldungsdatum: 3. März 2007
Beiträge: 323
|
Erunno hat geschrieben: Fast schon bezeichnend, dass sich kein GNOME Entwickler in all den Jahren dazu bequemen konnte diesen QGTKStyle selbst zu schreiben. Es ist ja nicht so, als ob GNOME Benutzer sich nicht (zurecht) seit Jahren über die "hässlichen" KDE/Qt Programme unter GNOME beklagen. Tja, so kann man auch die eigenen Anwender dazu bringen die Konkurrenzprodukte nicht zu verwenden...
🙄 An sich finde ich das auch ziemlich gut, aber muss man Qt4.4 dann auch installiert haben oder gehts auch ohne Qt-Libs? maces
|
Prophet
Anmeldungsdatum: 29. September 2005
Beiträge: 244
|
Wie willst du denn ohne Qt-Libs ein Qt-Programm ausführen? 🙄 Es geht hier lediglich um die Themes!
|
maces
Anmeldungsdatum: 3. März 2007
Beiträge: 323
|
Prophet hat geschrieben: Wie willst du denn ohne Qt-Libs ein Qt-Programm ausführen? 🙄 Es geht hier lediglich um die Themes!
😉 macht Sinn ... schade.
|
freanir
Anmeldungsdatum: 9. August 2007
Beiträge: 180
|
Erunno hat geschrieben: Fast schon bezeichnend, dass sich kein GNOME Entwickler in all den Jahren dazu bequemen konnte diesen QGTKStyle selbst zu schreiben. Es ist ja nicht so, als ob GNOME Benutzer sich nicht (zurecht) seit Jahren über die "hässlichen" KDE/Qt Programme unter GNOME beklagen.
Wenn wäre es Sache von den GTK+ Leuten gewesen. Die GNOME Entwickler verwenden nur das Toolkit, genauso, wie es die XFCE Leute und andere machen. Die Integration von QT Programmen in eine GTK Umgebung wurde ja auch von den QT-Entwicklern (Trolltech) realisiert, und nicht von den KDE Entwicklern.
|