Moin, moin, ich habe nun endlich auf 22.04 aktualisiert. Leider nervt jetzt Libre Office: Es flackert das Formatvorlagen Menü rechts am Bildschirm. Unter 18.04 trat das Problem nicht auf und es ist bislang auch die einzige Anwendung, bei der das so ist. Hier läuft eine geForce GT 730 Grafikkarte. Bei LO habe ich Harwarebeschleunigung und Kantenglättung ausgeschaltet, aber ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee dazu?
Libre Office flackert
Anmeldungsdatum: Beiträge: 670 |
|
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 447 |
Bei der dürftigen Beschreibung kann ich nur raten: Du hast vergessen, den proprietären NVIDIA Grafiktreiber nach der Aktualisierung sauber zu installieren. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3224 |
Wenn es sich nur um Libre handelt, würde ich das Problem eher im Subforum "Programme" ansiedeln.
Dieses Flackern kannte ich früher nur von Lubuntu. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 670 |
wo finde ich die unterschiedlichen Ports? Nachtrag: Ich habe mal versucht, LO im abgesicherten Modus zu starten: Das Flackern bleibt |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3224 |
|||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 670 |
Danke für den Hinweis. Leider hat mich das auch nicht weiter gebracht. Es ist wirklich merkwürdig: Flackern tun nur einige Bereiche (ich habe sie im Screenshot rot markiert). Blende ich sie über die Menüanpassung aus, tritt auch das Flackern nicht mehr auf. Auch im Vollbildmodus ist alles ruhig. Mit dem Laptop habe ich das Problem nicht. Kann es am Grafiktreiber liegen? Wie überprüfe ich das? Unter "zusätzliche Treiber" werden gleich 5 NVIDIA-Treiber angezeigt. Ich habe damit herumgespielt, aber es ändert nichts. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12199 |
Was hat Dich da "nicht weiter gebracht"? Hast Du es korrekt durchgeführt, was hast Du überhaupt gemacht? LibO nutzt von Haus aus Qt (paßt also prima zu Plasma und LXQt), Du fährst aber Xfce, das Gtk verwendet. Sollte es diesbzgl. Probleme geben, kann man ein Paket nachinstallieren und LibO mit entsprechendem Zusatz starten:
Wie es gestartet worden ist, kann man im About-Fenster lesen, siehe Anhänge! "kf5" ist der LibO-Standard, also Qt (kf für KDE Framework), "gtk3" das, was Du mit Xfce für dafür bessere Integration nutzen kannst. Du mußt libreoffice logischerweise dann stets mit diesem Zusatz starten. Dazu kannst Du angepaßte .desktop-Dateien erstellen.
Liest Du hier überhaupt mit?! Nein, Du installierst den proprietären Treiber nvidia nicht über grafischen Klimbim, sondern definiert über apt in einem Terminal. Wenn Du den überhaupt installierst, denn für Deine GF730 kannst Du den freien Treiber nouveau verwenden - der ist in Ubuntu vorinstalliert und automatisch aktiv. Im übrigen kannst Du in den Screenshots sehen, welche LibreOffice-Version aktuell ist. 7.6.1.2 ist gestern als Pakete auf die Server gelegt worden, .2 bedeutet wie immer rc2, die, falls es keinen Showstopper gibt, nächste Woche zur Final erklärt wird. Die noch aktuelle Final ist 7.6.0.3. ...und nun sieh bei Dir hin! 7.3.7 - im Original seit 2022-11-30 EoS. libreoffice liegt in universe, da kannst Du nichts erwarten. Du solltest also wenigstens das LibreOffice-Repository in Ubuntu hinzufügen. Dort bekommst Du derzeit noch die 7.5er Schiene, 7.5.6.2 ist gestern bereitgestellt worden (nach offiziellem Release von 7.6.1.x wird dann auch im PPA auf die 7.6er Schiene umgestellt werden). Mit wenigstens meine ich, Du hast dann zwar LibO hochgehievt, die grundlegenden Schwächen von Ubuntu hast Du freilich immer noch. An dieser Stelle sei Dir nochmal ausdrücklich gesagt, daß für Flavours wie Xubuntu 3 Jahre "LTS" versprochen werden - das hast Du vor einem halben Jahr (die Sache mit openssl) schon nicht beachtet, als Du da gemeint hast, Du hättest "geupdatet". |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 670 |
Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe jetzt die ppa installiert - nun läuft LO 7.5.6.2 auf dem System. Das Flackern ist jetzt praktisch weg. (bei seltenen Gelegenheiten taucht es wieder auf, aber damit lässt sich leben. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 670 |
Leider tritt das Problem doch wieder auf. Interpretiere ich die Darstellung richtig, dass hier fünf NVIDIA-Treiber verwendet werden? Wie bekomme ich da wieder Grund rein? |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12199 |
Das hat wohl auch noch keiner gefragt... 1 ist ausgewählt, 1 ist daher installiert und aktiv (und mehr geht auch nicht gleichzeitig): nvidia-driver-470. Der ist für Deine GF GT730 auch der richtige, wenn Du den proprietären Treiber nutzen willst. Anderenfalls wäre es der freie Treiber nouveau. Letzterer würde auch genügen. Das machst Du aber nicht über dieses grafische Teil, sondern im Terminal:
|
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12199 |
Das habe ich Dir im übrigen bereits vor 3 Monaten gesagt. Hast Du folgendes berücksichtigt?!
|
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 670 |
Leider bin ich jetzt erst dazu gekommen. Die Nvidia-Treiber sind gepurged. Aber nun tritt ein Fehler auf: sudo aptitude install libreoffice-gtk Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert: libreoffice-gtk libreoffice-gtk2{a} Die folgenden Pakete werden ENTFERNT: liborcus-0.17-0{u} liborcus-parser-0.17-0{u} 0 Pakete aktualisiert, 2 zusätzlich installiert, 2 werden entfernt und 3 nicht aktualisiert. 14,2 kB an Archiven müssen heruntergeladen werden. Nach dem Entpacken werden 1.090 kB frei werden. Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten: libreoffice-core : Beschädigt: libreoffice-gtk2 (< 4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1) aber 1:7.3.7-0ubuntu0.22.04.4 soll installiert werden Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen: Entfernen der folgenden Pakete: 1) libreoffice [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 2) libreoffice-base [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 3) libreoffice-base-core [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 4) libreoffice-base-drivers [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 5) libreoffice-calc [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 6) libreoffice-core [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 7) libreoffice-draw [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 8) libreoffice-gnome [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 9) libreoffice-gtk3 [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 10) libreoffice-impress [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 11) libreoffice-math [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 12) libreoffice-nlpsolver [4:0.9+LibO7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now) 13) libreoffice-report-builder [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 14) libreoffice-report-builder-bin [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now 15) libreoffice-script-provider-bsh [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, no 16) libreoffice-script-provider-js [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now 17) libreoffice-script-provider-python [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, 18) libreoffice-sdbc-firebird [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 19) libreoffice-sdbc-hsqldb [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 20) libreoffice-sdbc-mysql [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 21) libreoffice-sdbc-postgresql [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 22) libreoffice-wiki-publisher [4:1.2.0+LibO7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jamm 23) libreoffice-writer [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] 24) openlp [2.4.6-1 (jammy, now)] 25) python3-uno [4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 (jammy, now)] die folgenden Abhängigkeiten unaufgelöst lassen: 26) xubuntu-desktop empfiehlt libreoffice-calc 27) xubuntu-desktop empfiehlt libreoffice-gnome 28) xubuntu-desktop empfiehlt libreoffice-impress 29) xubuntu-desktop empfiehlt libreoffice-writer 30) libreoffice-common empfiehlt python3-uno 31) libreoffice-help-de empfiehlt libreoffice-core (> 4:7.6.4) 32) libreoffice-help-en-us empfiehlt libreoffice-core (> 4:7.6.4) 33) libreoffice-l10n-de empfiehlt libreoffice-core (> 4:7.6.4) 34) libreoffice-writer empfiehlt libreoffice-math Diese Lösung akzeptieren? [Y/n/q/?] Was soll ich machen? Derzeit spinnt die Grafikanzeige - es kommt zu unerwünschten Zoom-Aktionen (LO und auch in Firefox), es flackert stärker als zuvor. Kein Mouseover mehr in Thunderbird ... Nachtrag: nach ca 1h produktiver Arbeit tauchen plötzlich Artefakte auf. Der ganze Bildschirm ist von kleinen Rechtecken übersät, was einen Neustart notwendig macht. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 670 |
Das komplette System spinnt jetzt. Ich habe wieder (über die grafische Oberfläche) den Nvidia-Treiber geladen. Nun tauchen die Artefacte nicht mehr auf. Dafür passieren aber merkwürdige Dinge - Unterfenster lassen sich nicht mehr auswählen, Checkboxen ändern die Werte beim Mouseover ... Das kann ich gerade vor Weihnachten so gar nicht brauchen ☹ |
||
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10466 |
Warum, was soll das bringen? Dann nochmal, siehe den Beitrag vom 7. Dezember 2023 10:57 sudo apt update && sudo apt full-upgrade sudo apt purge nvidia* sudo reboot Nachtrag: poste bitte in Codeblock das Ergebnis von: dpkg -l | grep -i libreoffice-gtk |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 670 |
Es sollte die Artefacte, den Systemstillstand und all die anderen Unannehmlichkeiten beheben, die aufgetreten sind ... pkg -l | grep -i libreoffice-gtk ii libreoffice-gtk3 4:7.6.4-0ubuntu0.22.04.1~lo1 amd64 office productivity suite -- GTK+ 3 integration |