ubuntuusers.de

linux fürs studium

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Wohnort: Kiel

Wenn das Wiki nur lokal auf deinem Rechner laufen soll, ist das ganze relativ einfach mit einem Desktop-Wiki zu ermöglichen. Soll das ganze auf einem Server laufen, z.B. weil mehrere Leute damit arbeiten, würde ich mal beim RZ anfragen.

Normalerweise findet man einen Scanner auch im RZ oder sonder der UB. Mittlerweile sind Scanner sonst auch echt billig zu haben. Mit Inkscape hast du übrigens auch die Möglichkeit ein gescanntes Bild in eine Vektorgrafik zu ändern. Bei "normalen" Fotos mag das wenig Sinn machen, aber für Strichzeichnungen...

Kaffee

Avatar von Kaffee

Anmeldungsdatum:
7. August 2006

Beiträge: 68

Wohnort: Schweiz

Bei mir wurden später alle Notebooks in den Vorlesungen verboten, da die Studenten mehr damit beschäftigt waren im Netz zu surfen als der Vorlesung zu folgen. Ohne Papier und handschriftliche Notizen wird du wohl nicht auskommen, aber noch ein Tip am Rande du könntest ja auch eine/n Kommilitonin/en fragen ob du die Mitschrift der Vorlesung dir kopieren darfst.

Jessica_Eissturm

Avatar von Jessica_Eissturm

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2007

Beiträge: 108

Einen solchen Notebook-Verbieter Dozenten hatte ich auch letztes Semester. Argh. Im Netz zu surfen und der Vorlesung zu folgen widersprechen sich nicht immer. Und erzwungene Aufmerksamkeit funktioniert sowieso nicht.

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 735

Wohnort: Lausitz + Honshu

Würde ich heute wieder studieren, würde ich ein gutes tablet mit Stifteingabe nehmen (dass natürlich mit normalem Linux betrieben werden kann). Dann hab ich alles digital, kann es sichern, alles einfach überall mit hin nehmen (UMPC) und da nochmal was nachlesen oder eben editieren, aufhübschen (auch mit Bildern und Videos), Fehler ausbessern, Querverweise machen, teilen etc. Vlt. gibts ja schon sogar ganz gute, freie, lokal ausführbare Schrifterkennung, die mein Gekrakel dann auch in les- und durchsuchbare Form umwandelt. Zettelkram würde ich mir nicht mehr antun. Ist zwar billig und es ist schnell geschrieben, aber nach dem erstmaligen Mitschreiben nur noch ätzend handhabbar.

Antworten |