ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Linux Mint Debian (LMDE) released

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

sitronen

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2008

Beiträge: 643

fnordschrat schrieb:

Gleich das erste Paket, das ich mir aus dem Repository angeschaut habe, installiert diversen Kram nach /usr/local… Die Entwickler scheinen leider nicht sonderlich mit Debian vertraut zu sein.

Aus ernsthaftem Interesse: Was ist davon der Nachteil, und wie handhabt dies Debian sonst?

fnordschrat

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2007

Beiträge: 562

Das Verzeichnis ist für den Benutzer/Administrator reserviert, um Konflikte mit der Paketverwaltung zu vermeiden. Nachzulesen im Debian Policy Manual.

sitronen

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2008

Beiträge: 643

Oha... Wohin sollte das Zeugs dann?

uname

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

In /usr/local liegt das Zeug schon ganz gut. So ist sichergestellt, dass z.B. unter /usr/bin, /bin, /usr/sbin und /sbin nur Debian-Pakete rumliegen und nicht von Mint übergebügelt werden. Schon wichtig, wenn man wirklich kompatibel zu Debian bleiben möchte. Mint ist eben ein Addon zu Debian und somit nircht wirklich eine eigene Distribution, wobei der Übergang fließend ist.

fnordschrat

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2007

Beiträge: 562

grml löst das Problem mit einem grml-* Präfix für die zahlreichen Eigenentwicklungen. So treten de facto keine Konflikte mit Debian Paketen auf und es werden auch keine Richtlinien verletzt. Letzteres gehört für mich auch zu einer Kompatibilität mit Debian.

lineak

Avatar von lineak

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2009

Beiträge: 463

Wohnort: ::1

Steffen_FG

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2008

Beiträge: 1449

Ich habe mir das LMDE auch mal angesehen bzw, bin noch dabei, beim ansehen. Soweit ganz nett, erinnert mich irgendwie vom feeling her an die guten alten Zeiten, vor Karmic.

Eine Frage hab ich aber mal (die ich auch schon im Mint Forum gestellt habe, aber da scheint keiner was zu wissen) - in der Hoffnung, dass dieser Missbrauch des Threads ungeahndet bleiben möge 😬

wenn ich per apt-get install ein Programm installiere, bekomme ich folgende Fehlermeldung (mal ein Beispiel, als ich ogmrip installiert habe):

WARNUNG: Die folgenden Pakete können nicht authentifiziert werden!
  libmp4v2-1 faac libgpac0.4.5 libwxbase2.8-0 libwxgtk2.8-0 gpac lame
  libao-common libao4 libboost-regex1.42.0 libogmrip1 mkvtoolnix mencoder
  ogmtools vorbis-tools tesseract-ocr-eng tesseract-ocr ogmrip ogmrip-doc
Authentifizierungswarnung überstimmt.

wenn ich Programme über Synaptic installiere kommt auch die Meldung, dass es Authentifizierungsfehler gibt. Wenn ich die Paketquellen neu lade, gibt es keine Fehlermeldung. Ich kenne es so: wenn kein Key importiert ist, gibt apt-get update den Fehler aus und sagt an, welcher Key erwartet wurde. Damit kann ich dann per (z.B.)

gpg --keyserver wwwkeys.eu.pgp.net --recv-keys xyz-keynummer

und

gpg --export xyz-keynummer | apt-key add -

den Schlüssel importieren.

Hier fehlt aber die Hälfte der Fehlermeldung. Ich habe auch schon nach allen möglichen Keyrings gesucht und es sind eigentlich alle installiert und auch in der Synaptic-Paketquellenverwaltung aufgeführt. Hat jemand eine Vermutung, Ahnung o.ä. was das sein könnte und kann mir jemand sagen, ob mein System nun die Keys hat, oder nicht? Oder evtl., wonach ich im System suchen muss, um sicher zu sein, dass alles (oder nichts) stimmt?

Wenn ich über den Mintinstaller (das Pendant zum Softwarecenter) was installiere, gibt es keine Fehlermeldungen...

Wäre super, wenn mir jemand eine Antwort geben könnte!

viele Grüße

der confusedte Steffen

adefigo

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2005

Beiträge: Zähle...

Steffen_FG schrieb:

wenn ich per apt-get […] bekomme ich folgende Fehlermeldung:

WARNUNG: Die folgenden Pakete können nicht authentifiziert werden!
[…]
Authentifizierungswarnung überstimmt.

Die Zeile

APT::Get::AllowUnauthenticated 1;

in /etc/apt/apt.conf löschen/wegkommentieren.

Gruß Björn

sitronen

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2008

Beiträge: 643

Egal, wie lange sich LMDe halten wird... Ist auf jeden Fall ein klasse Installationsmedium für Debian Testing... 😬

uname

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Egal, wie lange sich LMDe halten wird... Ist auf jeden Fall ein klasse Installationsmedium für Debian Testing...

Ach da gibt es auch andere Medien. Ich finde z.B. http://www.grml.org sehr nett. Und eben per "debootstrap" ein Debian Testing aufzusetzen ist mit ein paar Befehlen realisiert.

Steffen_FG

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2008

Beiträge: 1449

adefigo schrieb:

Steffen_FG schrieb:

wenn ich per apt-get […] bekomme ich folgende Fehlermeldung:

WARNUNG: Die folgenden Pakete können nicht authentifiziert werden!
[…]
Authentifizierungswarnung überstimmt.

Die Zeile

APT::Get::AllowUnauthenticated 1;

in /etc/apt/apt.conf löschen/wegkommentieren.

Gruß Björn

alles klar, das hat funktioniert. Dankeschön!

ich finde LMDE ist ein hochinteressantes Projekt, für all jene, die immer nach "rolling release" schreien. Und auch für normale Anwender wie mich - nämlich sehen, ob man als normaler Anwender so etwas auch über längere Zeit benutzen kann. Die richtig interessante Zeit kommt dann, wenn Debian Sqeeze released ist und Debian demzufolge nicht im Freeze-Mode arbeitet. Da bin ich mal gespannt...

Ich denke, dass LMDE vielleicht auch so was wie ein Versuchsballon ist, wie die Community auf einen Wechsel der Basis (weg von Ubuntu, hin zu Debian) reagiert.

DerMaex

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2009

Beiträge: 820

Wohnort: Las Palmas/Gran Canaria

Steffen_FG schrieb:

. Die richtig interessante Zeit kommt dann, wenn Debian Sqeeze released ist und Debian demzufolge nicht im Freeze-Mode arbeitet. Da bin ich mal gespannt...

Ja, auf meinem Dell Mini 9 läuft es auch schon, ausser ein bissl was wegen dem Broadcom-Wlan-Chip an Handarbeit zu leisten war die Einrichtung so easy wie von Ubuntu gewohnt. LMDE läuft auf dem Netbook mit 512MB Ram wirklich flott.

Spaßki

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2006

Beiträge: 65

uname schrieb:

Ich finde z.B. http://www.grml.org sehr nett.

http://de.wikipedia.org/wiki/Grml erklärt:

"grml (sprich: grummel) ist eine auf Debian/sid basierende Linux-Distribution ..."

Silmaril

Avatar von Silmaril

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 617

Wohnort: Baden-Württemberg

Die LMDE-FAQ schrieb:

Will it come in 64-bit? With KDE or other desktops?

The decision wasn’t made yet. LMDE is an experiment. Although we’re quite confident it will gain in popularity, we want to get an idea of how many users will switch to a Debian base before going further with it and bringing impacts to other editions. The idea of reaching the same level of functionality without using Ubuntu is quite challenging. It means there are missing pieces in the equation, components which need to be ported or re-written, and whether the pros outweight the cons, this is something we need to assess. A 32-bit Debian-based Gnome edition allows us to work on this with the community. When it’s fully on par with the Main Edition and if there is a demand for it, further editions will come for LMDE.

Damit ist LMDE für mich zwar vielleicht mal net zum Testen, aber ohne KDE werde ich mir es nicht ernsthaft anschauen. Mal schauen wie sich aptosid macht. Eine Debian-basierte Rolling-Release-Distribution mit KDE wäre schon nett. Ansonsten tut aber auch Kubuntu wunderbar.

awsatnet

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2009

Beiträge: 91

Wohnort: Ortenau, BW

Was würde Dich hindern, einfach KDE aus den Quellen dazuzupacken? Oder Xfce? oder LXDE? oder Fluxbox? oder....