ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Linux produktiv?!

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

da1l6

Avatar von da1l6

Anmeldungsdatum:
29. August 2005

Beiträge: 3825

Bei mir ist 100% Linux (und aktuell auch 100% Kubuntu) am laufen. Nix Wintendo, nix VMWare Windows (okay okay, Wine ist installiert 😉 )
Nutze es sowohl privat als auch für die Uni.

Software:
Produktiv:
- OpenOffice (Auch für die Uni Sachen, der OO Formel Editor ist leistungsfähiger als man denkt)
- Kate (Skripte, Config Dateien, XML/HTML, Java Code Formatierung für Dokumente)
- Eclipse (Java Coden)
- Konqueror aka "Eierlegende Wollmilchsau" (Dateimanager, Webbrowser, FTP Client, PDF-/Bildbetrachter, ...)
- Kontact (E-Mail, Termine)
- Yakuake (Terminal)
- KTorrent (Linux Distri Images ziehen)
- Derive6 (Kommt noch aus der Schule, läuft super mit Wine, aber wer ne Alternative kennt kann mir gerne ne Nachricht schicken)

Nicht so produktiv:
- KRadio (Die beste Radio Software! Warum ist die nicht in den Ubuntu Quellen? 😲 )
- TVTime (in die Röhre gucken)
- Amarok
- Kaffeine
- Beryl (aktuell nur auf der Testkiste, aber das wird sich bald ändern)

Hab eigentlich nix zu meckern, außer das Audacity seit Dapper (oder Breezy?) streikt. ☹

da1l6

arschjucken

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: Zähle...

Bei mir läuft seit September 2005 ausschließlich Linux auf meinen Rechnern, nagut Cedega hab ich noch drauf für n paar Windowsspiele, von denen ich nicht lassen kann. Eigentlich fehlt mir nichts unter Linux, im Gegenteil unter Windows würden mir eine Menge liebgewonnener Linuxanwendungen fehlen. Für jede Aufgabe hab ich eine Anwendung nach meinem Geschmack gefunden. Bei mir läuft Edgy mit Gnome, xgl und Beryl.
Die Anwendungen die ich am meisten benutze sind:

- ssh und scp (um unsere beiden Server zu warten)
- vi (editieren von configs lokal oder über ssh)
- SciTE (als graphischen Editor für dies und das und vorallem für Perl ☺ )
- n Haufen Helferlein auf der Kommandozeile, wie dem eben erwähnten vi, grep, sed, find etc
- Thunderbird 3.0a für Mails und Mailingslisten
- Firefox 2
- gnome-commander (oder Konsole) zur Dateiverwaltung
- amuled (Konsolen-Esel) mit amuleweb als WebUI
- torrentflux (torrentclient der auch über WebUI angesteuert wird, brauhct nur nen apachen, php und mysql ☺ )
- pornview als Bildbetrachter (wobei mir das neue F-Spot auch gut gefällt, kommt aber nicht an pornview ran)
- Gaim für yahoo
- Psi für jabber
- ts für Sprachkommunikation
- listen für Mugge (manchma nutz icke ooch amarok)
- streamtuner mit streamripper
- vlc und mplayer für Filmchen

- k3b für Brennerei
- avidemux zum schneiden und umwandeln

kringel

Avatar von kringel

Anmeldungsdatum:
7. September 2005

Beiträge: 2434

Wohnort: Gummersbach

Damit man richtig produktiv mit Linux starten kann, ist meist noch die größere Umstellung nicht die an das Betriebssystem sondern auch an die Programme (je nach dem). Da sind Videoturials immer ganz hilfreich, z.B. bei http://www.ubuntuvideos.com
Da fand ich dieses zu Inkscape, z.B., sehr gut: http://www.ubuntuvideo.com/making_a_shiny_highlight_icon_with_inkscape

Oder in Gimp muss ich mich noch was tiefer einarbeiten. Sonst so meine Produktiv-Programme:
Rhythmbox
Amarok
VLC
Firefox
Evolution
Gaim
KTorrent
Azureus
Audacity
Eye Of Gnome (Bildbetrachter)
gliv (Bildbetrachter)
Inkscape
Gimp
Nvu
Quanta+
Planetpenguin Racer & Frozen Bubble 😉

mickymike

Avatar von mickymike

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2006

Beiträge: 26

Wohnort: Neustadt / CO

Was ich zuhause brauche läuft eigentlich alles unter Linux (ohne wine / VM). ok, IrfanView und ACDSee vermisst man am Anfang schon (schaut euch die meterlangen Threads mal an!) aber wenn man sich mal die zig Linux-Alternativen angeschauf hat findet man schon das passende...
Anders im Büro. Ein "normaler" Büroarbeitsplatz (Office, Mail, Internet) ist kein Problem, aber professionelle CAD-Anwendungen für Linux sind dünn gesäht. Die bekannten Produkte für Windows sind auch unter Wine nicht zum Laufen zu bekommen. VM lohnt da auch nicht - wenn ich 99% der Arbeit in der VM mache kann ich gleich Win nehmen.
An der Stelle mal ein Lob an einen der "Großen": IBM bringt den neuen Lotus Notes-Client auch für Linux! Es scheint sich also doch was Richtung Linux zu bewegen...

Antworten |