ubuntuusers.de

Logitech K400 Plus für Linux anpassen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

glaskugel

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3815

Es geht un eine Logitech K400 Plus - https://www.logitech.com/de-at/products/keyboards/k400-plus-touchpad-keyboard.html

Die Tastatur treibt mich zeitweise zum Wahnsinn, weil Tasten manchmal nur nach sehr starkem Druck reagieren. Aber trotzdem will ich sie nicht entsorgen. Die Funktionstasten sind vordefiniert und per default reagieren die Funktionstasten auf vordefinierte Windowsbefehle. Also Alt+F4 schließt nicht das Fenster, sondern Alt+Fn+F4. Unter Windows kann man das mit logioptionsplus umdefinieren

Das nervige ist nun, dass nach einem kurzen Windows-Start bei Dualboot die Tastatur unter Linux tut was sie soll, aber irgendwann muss man wieder zusätzlich die Fn-Taste drücken.

Die meisten vordefinierten Taste sind mir egal. Aber Alt+F4 zum Fenster schließen verwende ich häufig. Selten brauche ich Alt+F2 oder F3, wenn X tot ist.

Es wäre also gut, wenn ich 2 Tasten umdefinieren könnte, sobald diese Tastatur verbunden ist.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18233

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

glaskugel schrieb:

Es geht un eine Logitech K400 Plus - https://www.logitech.com/de-at/products/keyboards/k400-plus-touchpad-keyboard.html

Die Tastatur treibt mich zeitweise zum Wahnsinn, weil Tasten manchmal nur nach sehr starkem Druck reagieren. Aber trotzdem will ich sie nicht entsorgen.

Deutet für mich auf nen Hardware-defekt hin. Prüfe mit xev, ob die taste gedrückt wird oder ob Tasten ggf. dauerhaft gedrückt sind und daher Tastenkombinationen verhindern.

TK87

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2019

Beiträge: 264

Wohnort: Aachen

Moin,

glaskugel schrieb:

Es wäre also gut, wenn ich 2 Tasten umdefinieren könnte, sobald diese Tastatur verbunden ist.

bei allen Eingabegeräten, die per Logitech Unifying- oder Bolt-Empfänger betrieben werden, kannst du mittels Solaar die Tasten über den rule-editor umdefinieren

1
sudo apt install -y solaar

Siehe auch:

Gruß Thomas

nocairns

Avatar von nocairns

Anmeldungsdatum:
21. August 2016

Beiträge: 39

Wohnort: Köln

Mittels "solaar" aus den Paketquellen lässt sich bei Logitech-Tastaturen einiges umkonfigurieren.

Die Logitech K400 Plus ist eine kabellose Tastatur, ich habe diese (und mehrere andere Logitech Funktastaturen) ebenfalls im Einsatz. Der Sender steckt in einem USB-Dongle, Version 2.0, kann aber auch in Buchsen mit USB 3.x betrieben werden. Wenn in unmittelbarer Nähe zum verwendeten USB-Port ein weiteres USB-Gerät mit USB-3.x-Standard eingesteckt ist, werden die Funksignale des Logitechsenders gestört und es treten die beschriebenen oder andere Merkwürdigkeiten auf. Früher war im Lieferumfang bei einigen USB-Funktastaturen von Logitech ein kurzes USB-Verlängerungskabel dabei, das spart man sich heute. Der Tipp ist aber, ein USB-Verlängerungskabel zu verwenden, dann klappt's auch mit der K400.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3815

Prüfe mit xev,

gerade alles ok

Wenn in unmittelbarer Nähe zum verwendeten USB-Port ein weiteres USB-Gerät mit USB-3.x-Standard eingesteckt ist,

Ich habe hinten beim Beelink Mini PC https://www.amazon.de/gp/product/B0C6G53XPF/ bei den 2 USB2-Ports 2 Unified Dongle eingesteckt, 1 für die Tastatur und 1 für die Maus.

Abstand zum Dongle 20-30cm. Sonst sind keine USB-Geräte angesteckt.

Früher war im Lieferumfang bei einigen USB-Funktastaturen von Logitech ein kurzes USB-Verlängerungskabel

Das führt die Nutzung einer Funktastatur aber ad absurdum, da schließe ich dann gleich eine Kabeltastatur an.

Heute funktioniert Alt+F4 noch, mal schauen, wie lange das anhält. Plötzlich geht es nicht mehr, kurz in Windows booten und es passt wieder. Die Leertaste hat eine Chance von 50%, dass sie nicht ausgeführt wird.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3815

Ich hänge mal einen Screenshot an, wo man die 2 Geräte mit solaar sieht.

Klar ist mir bei solaar nicht, wie ich einstelle,dass alle Funktionstasten "normal" funktionieren. Muss ich da vorher unter Win alles auf default stellen?

Es gibt die Option Fx Funktion umkehren? Ist es das was ich suche. Ich will jetzt nicht probieren, da es gerade funktioniert. Ist diese Einstellung dann User bezogen?

Bilder

TK87

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2019

Beiträge: 264

Wohnort: Aachen

glaskugel schrieb:

Muss ich da vorher unter Win alles auf default stellen?

Nein. Solaar ist unabhängig und hat mit den Windowseinstellungen nichts zu tun.

Klar ist mir bei solaar nicht, wie ich einstelle,dass alle Funktionstasten "normal" funktionieren.

Es gibt die Option Fx Funktion umkehren? Ist es das was ich suche.

Fx umkehren invertiert die Einstellung. Wenn du sagst, Anfangs funktioniert es ohne drücken der FN-Taste, irgendwann wird diese jedoch sporadisch plötzlich nötig, wirst du dieses Verhalten aber vermutlich damit auch einfach nur umkehren.

Ist diese Einstellung dann User bezogen?

Ja.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3815

wirst du dieses Verhalten aber vermutlich damit auch einfach nur umkehren.

Die Frage ist, wie das mit den Einstellungen funktioniert. Werden die im Dongle gespeichert? In Windows habe ich das Problem noch nie bemerkt, verwende Win aber immer nur ein paar Minuten für irgendwelche Kleinigkeiten. Nach Windows funktioniert es sofort unter Linux wieder. Nervig sind auch Fenster-Screenshots, Fn+Alt+Backspace. Druck ist Fn+Backspace bei beiden OS.

Für das Problem mit der Leertaste habe ich noch keine Lösung, flüssiges Schreiben ist unmöglich. Gefühlt drücke ich nicht weniger stark, wenn die Leertaste nicht umgesetzt wird. Vielleicht sollte ich mal einen Dongle entfernen und mit einer Kabelmaus testen.

Wenn sich die beiden Dongle stören würden, wäre das auch bei 1 Logitech Dongle für die Maus und 1 Cherry Dongle für die Tastatur?

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3815

Seitdem Solaar installiert ist,sehe ich nach der XFCE-Anmeldung in der Maus einen sich drehenden Kreis, der ziemlich lange sichtbar bleibt, gefühlt 1 Minute. Ist das normal?

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10472

glaskugel schrieb:

... in der Maus einen sich drehenden Kreis,

Kannst du das etwas genauer beschreiben. Ich meine "in der Maus".

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3815

Kannst du das etwas genauer beschreiben. Ich meine "in der Maus".

Sorry, gemeint war Mauszeiger. Gerade eben war nach einem Start von XFCE der drehende Kreis, der an den Pfeil angeheftet ist nur sehr kurz, vielleicht 3 Sekunden.

Kann Zufall sein, aber seitdem Solaar installiert ist, funktioniert alles. Konfiguriert habe ich nichts, außer unter Win.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10472

glaskugel schrieb:

... aber seitdem Solaar installiert ist, funktioniert alles.

Du kennst dieses Wiki Logitech Unifying Empfänger?

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3815

Du kennst dieses Wiki Logitech Unifying Empfänger?

Jetzt hast du mich erwischt, weil es ja funktioniert wie es soll. Anderer MiniPC verwendet und die Tasten funktionieren nicht wie gewünscht. Dieser "drehende Kreis" beim Mauspfeil kann übrigens sehr unterschiedlich drehen, von wenigen Sekunde bis ca. 1 Minute.

Für GNOME 3 und Unity kann das Paket solaar-gnome3

Gilt das auch für XFCE? Ich habe nur solaar installiert.

Bei solaar muss ich also selber kompilieren?

Da der PC demnächst getauscht wird, weil die NVME eine Macke hat, will ich da jetzt nicht mehr zu viel machen, weil das funktioniert, das ich bis zum Tausch brauche. Irgendwas passt bei mir den anderen Konfigurationen nicht, Drucker war noch nie ein Problem, aber bei diesem musste ich in der /etc/cups/cupsd.conf nacharbeiten, war noch nie notwendig. Vielleicht liegt es am snap-Paket. Jedenfalls schiebe ich solaar hinaus, bis der neue PC da ist.

Antworten |