noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
ich habe den wiki-artikel um karmic erweitert.
Gut. ☺
ich würde aber empfehlen, die passage zu ändern, wo der tftpd als dämon und nicht über inetd gestartet wird. ich habe die normale ubuntu-konfiguration belassen und es funktioniert auch so hervorragend.
Welche Abschnitt meinst du? Habe es gerade nicht gefunden... Gruß, noisefloor P.S.: Du schreibst alles klein - ist deine Shift-Taste kaputt?
|
markus_aus_do
Anmeldungsdatum: 12. November 2006
Beiträge: 53
Wohnort: Ruhrstadt
|
hi, springe mal an folgende stelle:
http://wiki.ubuntuusers.de/LTSP#Trivial-File-Transfer-Protocol-tftp klein schreiben ist quasi eine berufskrankheit 😉 gruss
markus_aus_do
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ach so. IMHO kannst du das ruhig ändern. Gruß, noisefloor
|
markus_aus_do
Anmeldungsdatum: 12. November 2006
Beiträge: 53
Wohnort: Ruhrstadt
|
passage zum tftpd geändert. gruss
|
MickD
Anmeldungsdatum: 13. Mai 2010
Beiträge: Zähle...
|
Hallo! Kann mal jemand verifizieren, ob die dargestellten Inhalte auch für Ubuntu 10.04 Lucid Lynx Server aktuell ist? Ich hatte unter http://forum.ubuntuusers.de/topic/arp-timeout-mal-wieder/ bereits Schwierigkeiten damit dargestellt. Dank, MickD.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Hallo, wenn Du das mit lucid zum laufen bringst, kannst Du den Artikel ja gerne dahingehend bearbeiten ☺ Gruß kaputtnik
|
MickD
Anmeldungsdatum: 13. Mai 2010
Beiträge: 27
|
Mach ich, wenn ich durchsehe. Im Moment stehe ich vor der verschlossenen Tür und habe keinen Schlüssel. Also kann ich schlecht beschreiben, wie's weitergeht und drinnen aussieht. Wenn mir jedoch jetzt keiner hilft muss ich umdrehen und aufgeben.
😉 MickD
|
MickD
Anmeldungsdatum: 13. Mai 2010
Beiträge: 27
|
|
janma
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2010
Beiträge: 147
|
Hi, kleine unwichtige frage:
Wie kann ich mehrere Oberflächen eines systems in einen LTSP intigrieren? ich möchte nämlich eine Netbook oberfläche für manche Gäste anbieten. Wie ist das möglich? (Vielleicht bin ich auch zu blöd zu suchen oder lesen, dann einfach sagen 😉 ) Gruß
janma
|
S-Man
Anmeldungsdatum: 9. Mai 2009
Beiträge: Zähle...
|
Hi, ich habe gerade versucht, einen LTSP-Server auf Maverick zu installieren. Dafür bin ich das Tutorial durchgegangen. Als ich durch war, habe ich einen ThinClient gebootet, der hat auch eine IP bekommen, wie in dhcpd.conf angegeben. Dann wurde versucht TFTP anzusprechen, was aber nicht gelang (Could not open TFTP connection, Close PXE..). Ich muss sagen, dass ich an der TFTP-Stelle auch ein wenig gegrübelt habe. Ist es so gemeint, dass man ab 10.04 die eine Zeile in die initd.conf schreiben muss (es war keine drin, nicht mal ohne die 4 nach udp) und DANN noch die tftp-hpa ändern, oder NUR die tftp-hpa ändern und die andere in Ruhe lassen - das kommt auch im TFTP-Tutorial nicht wirklich raus, finde ich. Wie dem auch sei, ich habe zwar erst den ersten Weg genommen, System neugestartet... Nix. Dann die Zeile auskommentiert, neu gestartet, nix. Ich habe auch den Dienst, nicht nur wie unten geschrieben, sondern auch mit sudo restart tftp-hpa neugestartet. Immer das gleiche... Beim Starten von TFTP steigt er aus. Eine andere mögliche Fehlerquelle könnte natürlich auch meine dhcpd.conf sein. Mein Netzwerk hat nicht die 192.168.0.0, sondern die 192.168.42.0. Also habe ich alle 0 durch 42 ersetzt. Weiterhin ist mein Server aktuell nicht gleich meinem Router. Der hat die IP 42.1 und der Server ist eigentlich auch nur ein Client mit der 42.5. Demnach sah meine Datei so aus:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28 | option domain-name "smanhome.kovu";
option domain-name-servers 192.168.42.1;
option broadcast-address 192.168.42.255;
option routers 192.168.42.1;
option subnet-mask 255.255.255.0;
authoritative;
allow booting;
allow bootp;
group {
next-server 192.168.42.5;
server-name "192.168.42.5";
use-host-decl-names on;
host sarafina {
# Pfad zum Wurzelverzeichnis des zu bootenden Systems
option root-path "/opt/ltsp/i386";
# Pfad zum TFTP-Verzeichnis (relativ zur TFTP-Konfiguration)
filename "/ltsp/i386/pxelinux.0";
# MAC-Adresse des Client-Rechners
hardware ethernet XX:XX:XX:XX:XX:XX;
# IP-Adresse, welche zugewiesen wird
fixed-address 192.168.42.5;
}
}
subnet 192.168.42.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.42.64 192.168.42.127;
}
|
Ist da was falsch? Danke schon mal ☺ Gruß, S-Man
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
S-Man schrieb: Beim Starten von TFTP steigt er aus.
Auch als alleinstehender Server? Gruß, cornix
|
I-Punkt
Anmeldungsdatum: 9. Oktober 2008
Beiträge: 1180
|
Ich wollte soeben Ubuntu-11.10-getestet hinzufügen und habe deshalb auf einem jungfräulichen 11.10 testweise die Anleitung durchgearbeitet. Dabei fiel mir auf, dass am Ende beim Neustarten der Dienste eine Unstimmigkeit ist. Es muss, zumindest bei meinem Ubuntu 11.10 nicht
sudo /etc/init.d/dhcp3-server restart
sondern
sudo /etc/init.d/isc-dhcp-server start
heißen. Kann das jemand bestätigen?
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
I-Punkt schrieb: Es muss, zumindest bei meinem Ubuntu 11.10 nicht
sudo /etc/init.d/dhcp3-server restart
sondern
sudo /etc/init.d/isc-dhcp-server start
heißen. Kann das jemand bestätigen?
Nicht praktisch. Aber es ist durchaus moeglich, dass LTSP inzwischen einen anderen DHCP-Server nutzt. Falls ja, koennte das im Artikel ergaenzt werden (nicht ersetzen, damit die Anleitung weiterhin fuer aeltere Ubuntu-Versionen gueltig bleibt).
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, lt. Paketsuche passt das. dhcp3-server ist bis Lucid dabei, die neuere Variante ist isc-dhcp. Von daher wie aasche sagt: ergänzen, nicht überschreiben. Gruß, noisefloor
|
markus_aus_do
Anmeldungsdatum: 12. November 2006
Beiträge: 53
Wohnort: Ruhrstadt
|
Hi, ich kann es bestätigen: bei mir, 11.10, läuft /etc/init.d/isc-dhcp-server. Habe es im Beitrag LTSP ergänzt. Gruss
|