ubuntuusers.de

LTSP - Linux Terminal Server

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/LTSP.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

TrialAndError schrieb:

Falls USB am Client als notwendig erachtet wird, geht kaum ein Weg an Unity vorbei.

Genau das trifft den Punkt, der mich stoert: es ist Deine Entscheidung, USB-Sticks am Client einzusetzen. Mich interessieren USB-Sticks am Client nicht. Was soll das Gehampel mit verlorenen, vergessenen und geklauten Sticks? Daten in die Cloud und fertig. Das nur mal als Beispiel, warum dieser Punkt in meinen Augen nicht allgemein gueltig ist. In der Praxis muss dann jede/r selbst entscheiden, inwieweit man auf Nutzerwuensche eingehen muss/moechte oder eben nicht.

Und was Unity mit USB-Sticks zu tun haben soll, erschliesst sich mir immer noch nicht. Anscheinend geht es doch um eine Funktion von Nautilus, wenn ich Dich richtig verstehe?

TrialAndError

Avatar von TrialAndError

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 203

aasche schrieb:

TrialAndError schrieb:

Falls USB am Client als notwendig erachtet wird, geht kaum ein Weg an Unity vorbei.

Genau das trifft den Punkt, der mich stoert: es ist Deine Entscheidung, USB-Sticks am Client einzusetzen. Mich interessieren USB-Sticks am Client nicht. Was soll das Gehampel mit verlorenen, vergessenen und geklauten Sticks? Daten in die Cloud und fertig. Das nur mal als Beispiel, warum dieser Punkt in meinen Augen nicht allgemein gueltig ist. In der Praxis muss dann jede/r selbst entscheiden, inwieweit man auf Nutzerwuensche eingehen muss/moechte oder eben nicht.

Genau deshalb schreibe ich den Hinweis auf Unity/Nautilus: Damit ein Administrator die Wahl hat?! Und der Einsatz von USB-Sticks wird in den meisten Umgebungen wohl noch für notwendig gehalten werden, insbesondere in Schulen für die ja LTSP/Edubuntu insbesondere gedacht ist.

Den Wiki-Artikel habe ich deshalb folgendermaßen präzisiert:

"Jedoch gelingt der Zugriff auf USB-Geräte an Thin Clients nur mit dem Dateimanager Nautilus intuitiv und problemlos. Deshalb wird man in der Praxis Unity als Desktop wählen, falls der Zugriff auf USB-Geräte gewünscht ist."

Und was Unity mit USB-Sticks zu tun haben soll, erschliesst sich mir immer noch nicht. Anscheinend geht es doch um eine Funktion von Nautilus, wenn ich Dich richtig verstehe?

Hast du schon mal versucht Nautilus in XFCE vollständig zu intgrieren?! Nein?! Dann nur zu! - Ich schon und halte das auch für die bessere Wahl als Unity/Nautilus. Aber dazu gehören so viele Arbeitsschritte, dass man das nur macht, wenn man es als Hobby/Herausforederung ansieht und nicht, weil man das bezahlt bekommt.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Ich habe mal versucht, die Voraussetzungen aus dem alten Artikel einzuarbeiten, die der Ueberarbeitung zum Opfer gefallen sind. Dabei ist mir aufgefallen, dass ein Bild im Artikel verwendet wird, dessen Lizenz unklar ist. Wie sieht es damit aus?

TrialAndError

Avatar von TrialAndError

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 203

aasche schrieb:

Ich habe mal versucht, die Voraussetzungen aus dem alten Artikel einzuarbeiten, die der Ueberarbeitung zum Opfer gefallen sind. Dabei ist mir aufgefallen, dass ein Bild im Artikel verwendet wird, dessen Lizenz unklar ist. Wie sieht es damit aus?

Hi aasche,

wieso ist die Lizenz ungeklärt? Ich habe doch die Genehmigung die Grafik unter CC zu veröffentlichen hinterlegt? Reicht dies nicht?

Deine neue Einleitung klingt sehr elegant, jedoch sind deine Hinweise zur Hardware veraltet/nicht mehr praxisrelevant, z. B.

  • möchte ich auf einem Rechner mit 512 MB Arbeitsspeicher nur noch in der Not arbeiten, (Zu der Zeit, aus der diese Angaben stammen, war das noch eine Menge. Meine ersten Clients hatten nur 32 MB. ☺)

  • SCSI-Festplatten gibt es doch gar nicht mehr,

  • auch auf vielen Server werden nur handelübliche SATA-Festplatten eingesetzt,

  • Festplatten sind doch heute alle vergleichsweise "schnell",

  • eine höhere Beantspruchung der Festplatten, die teure SAS oder Server-SATAs rechtfertigt habe ich nicht beobachtet,

  • genauso ist Fast Ethernet heute Standard.

Ich denke wirklich, wir sollten hier nicht vor der Einrichtung eines LTSP-Servers abschrecken. Deshalb halte ich auch den Hinweis auf Quotas für nicht hilfreich. Ab und zu den Füllstand der Festplatten überprüfen reicht erst einmal auch aus.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

TrialAndError schrieb:

wieso ist die Lizenz ungeklärt? Ich habe doch die Genehmigung die Grafik unter CC zu veröffentlichen hinterlegt? Reicht dies nicht?

Doch - ich musste sie nur finden: Baustelle/LTSP/LTSP-Netzwerk-wireload.net.png bzw. LTSP/LTSP-Netzwerk-wireload.net.png

PS: deadlinks in den Baustellenartikeln zum Thema LTSP sind Absicht und loesen sich beim Verschieben ins Wiki automatisch auf.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Der ueberarbeitete Artikel ist nun (endlich) im Wiki ☺

Zu Anmerkungen wie

TrialAndError schrieb:

Ab und zu den Füllstand der Festplatten überprüfen reicht erst einmal auch aus.

moechte ich an dieser Stelle keinen Kommentar abgeben.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6494

Hallo,

laut Artikel

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig. 

Da habe ich meine Zweifel: M.E. ungetestet und einer Überarbeitung/Überprüfung würdig.

Gruß BillMaier

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Hm, das ist ohne Tests nicht klar heraus zu finden.

Zwei betrachtenswerte Links:

Da ich nur noch Multiseats baue werde ich nicht zum Testen kommen.

Am Prinzip hat sich wenig geändert, soweit ich das beim kurzen Überfliegen gesehen habe: LTSP als chroot, DHCP und NFS, PXE boot, Client-Konfig.

Inwiefern sich aber Installation und Konfiguration en detail verändert haben: kein Plan.

RVirma

Anmeldungsdatum:
4. März 2018

Beiträge: Zähle...

Ich hab die Anleitung zufälligerweise am Montag auf einem Ubuntu Server 17.10 durchgespielt, mit Erfolg. Kann also Entwarnung geben, die Anleitung ist noch aktuell.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6494

Hallo RVirma,

Ich hab die Anleitung zufälligerweise am Montag auf einem Ubuntu Server 17.10 durchgespielt, mit Erfolg. Kann also Entwarnung geben, die Anleitung ist noch aktuell.

Herzlich willkommen bei ubuntuusers und vielen Dank für die Rückmeldung!

Super wäre, wenn du noch eine Rückmeldung zu den ungetesteten Unterseiten geben könntest:

Rückmeldung gerne in den Diskussionen der jeweiligen Artikel oder gerne selbst die Getestet-Boxen im Artikel anpassen.

Das wäre super.

Vielen Dank im Voraus!

RVirma

Anmeldungsdatum:
4. März 2018

Beiträge: 4

BillMaier schrieb:

Hallo RVirma,

Ich hab die Anleitung zufälligerweise am Montag auf einem Ubuntu Server 17.10 durchgespielt, mit Erfolg. Kann also Entwarnung geben, die Anleitung ist noch aktuell.

Herzlich willkommen bei ubuntuusers und vielen Dank für die Rückmeldung!

Super wäre, wenn du noch eine Rückmeldung zu den ungetesteten Unterseiten geben könntest:

Rückmeldung gerne in den Diskussionen der jeweiligen Artikel oder gerne selbst die Getestet-Boxen im Artikel anpassen.

Das wäre super.

Vielen Dank im Voraus!

Vielen Dank für das willkommen, hab dabei gerade erst registriert, dass das mein erster Beitrag ist... Die von dir verlinkten Anleitungen wolle ich, mal abgesehen von der Installation mit DHCP-Server (Installation ab Oneric) sowieso noch durchgehen. Werde dann die Tage dazu Rückmeldung geben.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6494

RVirma schrieb:

Die von dir verlinkten Anleitungen wolle ich, mal abgesehen von der Installation mit DHCP-Server (Installation ab Oneric) sowieso noch durchgehen. Werde dann die Tage dazu Rückmeldung geben.

Sehr schön. Zur Installation wäre noch interessant, was davon wie optional ist - bzw. welche Schritte du sowieso durch geführt hast. Am besten hier ▶ https://forum.ubuntuusers.de/post/8948896/

Danke und Gruß BillMaier

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6494

RVirma schrieb:

Werde dann die Tage dazu Rückmeldung geben.

Die Tage müssten nun kommen, sonst muss der Artikel leider archiviert werden.

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Archiv?

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6494

ja, leider.

Gruß BillMaier