ananas hat geschrieben:
Um das zu verdeutlichen könnte man ja einen Verweis vom LTSP-Wikieintrag zur Zugriffskontrolle machen.
Genau das wollte ich zum Ausdruck bringen. 😉
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
ananas hat geschrieben:
Genau das wollte ich zum Ausdruck bringen. 😉 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 151 Wohnort: Ansfelden |
cornix hat geschrieben:
Hmm, ich habe doch im Wikiartikel bei NFS schon eine Warnung (das sind die roten Kästen!!!), das man die Einstellung für höhere Sicherheitsanforderungen ändern soll, und einen Verweis zu dem entsprechenden Artikel im Wiki angebracht. Wer einen Server betreibt, der am Internet angeschlossen ist und wichtige Daten beherbergt, der sollte sich meiner Meinung nach sowieso informieren, wie er/sie sein System absichert. Das sollte nicht erst geschehen, wenn man einen LTSP Server nach Anleitung im Wiki installiert. Somit finde ich es nicht notwendig in jedem Artikel auf mehr Sicherheit hinzuweisen. Weiters habe ich auch den Kasten oben hingemacht, der verdeutlicht das das nichts für blutige Anfänger ist. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 755 Wohnort: Regensburg |
Hallo Leutz ! Ich find den Wiki-Artikel wirklich sehr gelungen. Hat bei mir auf Anhieb geklappt. Was mich sehr wundert, weil der LTSP-Server ein 64Bit-Dual-Core ist (habe ltsp-build-client mit --arch i386 aufgerufen) da der Client ein P4 2.4Ghz ist. Anscheinend ist der X-server davon unabhängig. Wie bring ich jetzt in das Client-System einen eigenen Desktop rein ? Gruss reever p.s. mir ist grad aufgefallen, dass im Client-System in der /etc/apt/sources.list nur 2 Einträge waren. Vielleicht lags ja daran. Edit : des mit der sources.list iss es nicht. Ich hab immer nen Fehler wenn ich auf mn Server im chroot /opt/ltsp/i386 den dbus konfigurieren will kommt folgender Fehler. Richte dbus ein (1.0.2-1ubuntu3) ... invoke-rc.d: initscript dbus, action "start" failed. dpkg: Fehler beim Bearbeiten von dbus (--configure): Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
/usr/sbin/dpkg-reconfigure: dbus ist kaputt oder nicht komplett installiert
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1 |
Hallo zusammen, nach 1,5 Tagen suche bin ich Ratlos. Nun zu meinem Problem: Ich habe es gestern soweit am laufen gehabt! (Ich benutz IBM NetVista 2200) Wenn ich versuche ihn zu starten passiert Folgendes: root@srv;/etc/init.d# ./tftpd-hpa start 1. Reinstallation tftpd samt LTSP komplett #Defaults for tftpd-hpa Danke für jeden hinweis Ciao Lex 😲 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 151 Wohnort: Ansfelden |
Hallo Ramshadow. Ich wünschte das ich dir jetzt gute Nachrichten überbringen kann, doch leider hatte ich auch gewisse Probleme mit dem tftpd-hpa (ein unmögliches Programm). Versuch doch mal mit einem tftp Programm (z.B. tftp, sudo apt-get install tftp) auf den Server zuzugreifen. Vielleicht darf ja der client aufgrund einer Firewall etc. nicht auf den tftp Port zugreifen. Check mal Portmap (sudo dpkg-reconfigure portmap) um Fehler dieser Art auszuschließen. Es kann auch sein das deine Clients nur nach den Falschen Daten suchen, chau mal in /etc/ltsp/dhcpd.conf oder /etc/dhcpd.conf oder /etc/dhcp3/dhcpd.conf nach ob die angegebenen Dateien auch existieren. Ev. die Pfade anpassen. tftp-hpa geht immer vom Grundverzeichnis aus. Also wenn die Daten /home/ltsp/boot/i386 liegen, dann musst du als Grundverzeichnis /home/ltsp/boot angeben und in der dhcpd.conf muss dann stehen i386/kernel.img Ich hoffe das du das Problem findest 😉 Gerald |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1 |
Hallo zusammen, erstmal Lob für den informationsreichen LTSP-Artikel und Dank an alle für die konstruktive Beteiligung hier. Habe mich auch zwei Tage lang mit dem tftp-hpa erfolglos rumgeschlagen. Als Notlösung hat die manuelle Installation der Tarballs und Server einwandfrei funktioniert (http://wiki.ltsp.org/twiki/bin/view/Ltsp/Ltsp5TarballInstructions). tftp-hpa wurde erstmal entfernt. Als TFTP-Server habe ich atftp verwendet. Einfach atftp installieren und in "/etc/default/atftpd" die Pfadangabe für das Boot-Verzeichnis anpassen (letzter Parameter). Als dhcp-Server läuft der dhcp3-server wie in der Anleitung beschrieben tadellos. Boote die Clients mit Hilfe eines Rom-O-Matic-Images (http://rom-o-matic.net/). Dafür ist beim DHCP-Eintrag Vielleicht hilft das ja irgendwem weiter. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 75 Wohnort: Wetter |
Hallo, Ein Blick ins Daemon.log zeigt folgendes: Oct 3 22:48:39 gaensebluemchen dhcpd: Internet Systems Consortium DHCP Server V3.0.3 Oct 3 22:48:39 gaensebluemchen dhcpd: Copyright 2004-2005 Internet Systems Consortium. Oct 3 22:48:39 gaensebluemchen dhcpd: All rights reserved. Oct 3 22:48:39 gaensebluemchen dhcpd: For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/ Oct 3 22:48:41 gaensebluemchen dhcpd: Internet Systems Consortium DHCP Server V3.0.3 Oct 3 22:48:41 gaensebluemchen dhcpd: Copyright 2004-2005 Internet Systems Consortium. Oct 3 22:48:41 gaensebluemchen dhcpd: All rights reserved. Oct 3 22:48:41 gaensebluemchen dhcpd: For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/ Oct 3 22:48:41 gaensebluemchen dhcpd: Wrote 0 leases to leases file. Oct 3 22:48:41 gaensebluemchen dhcpd: Oct 3 22:48:41 gaensebluemchen dhcpd: No subnet declaration for eth0 (192.168.2.102). Oct 3 22:48:41 gaensebluemchen dhcpd: ** Ignoring requests on eth0. If this is not what Oct 3 22:48:41 gaensebluemchen dhcpd: you want, please write a subnet declaration Oct 3 22:48:41 gaensebluemchen dhcpd: in your dhcpd.conf file for the network segment Oct 3 22:48:41 gaensebluemchen dhcpd: to which interface eth0 is attached. ** Oct 3 22:48:41 gaensebluemchen dhcpd: Oct 3 22:48:41 gaensebluemchen dhcpd: Oct 3 22:48:41 gaensebluemchen dhcpd: Not configured to listen on any interfaces! Oct 3 22:49:09 gaensebluemchen dhcpd: Internet Systems Consortium DHCP Server V3.0.3 Oct 3 22:49:09 gaensebluemchen dhcpd: Copyright 2004-2005 Internet Systems Consortium. Oct 3 22:49:09 gaensebluemchen dhcpd: All rights reserved. Oct 3 22:49:09 gaensebluemchen dhcpd: For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/ Oct 3 22:49:11 gaensebluemchen dhcpd: Internet Systems Consortium DHCP Server V3.0.3 Oct 3 22:49:11 gaensebluemchen dhcpd: Copyright 2004-2005 Internet Systems Consortium. Oct 3 22:49:11 gaensebluemchen dhcpd: All rights reserved. Oct 3 22:49:11 gaensebluemchen dhcpd: For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/ Oct 3 22:49:11 gaensebluemchen dhcpd: Wrote 0 leases to leases file. Oct 3 22:49:11 gaensebluemchen dhcpd: Oct 3 22:49:11 gaensebluemchen dhcpd: No subnet declaration for eth0 (192.168.2.102). Oct 3 22:49:11 gaensebluemchen dhcpd: ** Ignoring requests on eth0. If this is not what Oct 3 22:49:11 gaensebluemchen dhcpd: you want, please write a subnet declaration Oct 3 22:49:11 gaensebluemchen dhcpd: in your dhcpd.conf file for the network segment Oct 3 22:49:11 gaensebluemchen dhcpd: to which interface eth0 is attached. ** Oct 3 22:49:11 gaensebluemchen dhcpd: Oct 3 22:49:11 gaensebluemchen dhcpd: Oct 3 22:49:11 gaensebluemchen dhcpd: Not configured to listen on any interfaces! Auch ein Blick in den DHCP WIKI Artikel brachte mich nicht wirklich weiter. Die Schnittstelle habe ich in der /etc/default/dhcp3-server auf "eth0" gesetzt. Meine dhcpd.conf: authoritative; subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 { range 192.168.2.3 192.168.2.200; option domain-name "widey.local"; option domain-name-servers 192.168.2.1; option broadcast-address 192.168.2.255; option routers 192.168.2.1; option subnet-mask 255.255.255.0; # LTSP, nötig damit die Clients booten können filename "/ltsp/pxelinux.0"; option root-path "/opt/ltsp/i386"; } Falls jemand auch auf dieses Problem gestoßen ist, wäre es nett wenn er seine Lösung posten könnte. Gruß Daniel |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 755 Wohnort: Regensburg |
Auf jeden Fall solltest du mal n bissi mehr über deinen Server erzählen. Ist dort 1 o. 2 Netzwerkkarte(n) ? Gruss reever |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 75 Wohnort: Wetter |
Das Problem hat sich gelöst. dhcpd3 eth0 wieder eingefügt. Trotzdem danke für die Hilfe! Gruß Daniel |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4 |
Super Anleitung! Hat bei mir auch soweit funktioniert, allerdings kann ich mich auf dem Client nicht anmelden. Also er startet das Edubuntu vom Server, und ich bekomme das Fenster zum Einloggen. Dort gebe ich meinen frisch angelegten Benutzernamen und Passwort ein, dann wird der Bildschirm schwarz und ich komme nach kurzer Zeit wieder zurück zum Anmeldebildschirm. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 130 |
Nein leider nicht, hatte letztens das gleiche Problem. VMWARE - Edubuntu 7.04 so beschrieben wie bei ihm oben drüber! Gleiches Szenario! |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 755 Wohnort: Regensburg |
Mit VMWare musst aufpassen. Solltest am besten die Host-only Schnittstelle verwenden. Gruss reever |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 130 |
Mhhh (also Host-only) er kommt ja auch so weit, bekommt ne IP Adresse und soweiter, wenn ich mich jedoch einloggen will kommt wie bei ihm oben drübr beschrieben kurz ein schwarzer bildschirm, dann bin ich wieder beim login gelandet mfg |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4 |
Ich benutze allerdings 2 "normale" PCs ohne VMware. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4 |
Mti Hilfe von http://wiki.ltsp.org/twiki/bin/view/Ltsp/Troubleshooting-GrayScreen habe ich immerhin rausgefunden, dass gdm nicht auf 177 hört. Warum weiß ich aber nicht, denn ich habe in der conf xdmcp auf enable gestellt, das war in der Tat erst disabled. Aber geholfen hat es nicht, habe in der Zwischenzeit auch schon den Rechner neugestartet ohne, dass sich was geändert hat. :/ |