Soweit ich weiss wird XDMCP seit Edubuntu 7.04 bzw. 7.10 nicht mehr verwendet.
Ausserdem wird auch ein anderes Filesystem u. NBD benutzt.
Das Wiki von LTSP wird dir daher nicht sehr viel nützen.
Gruss reever
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 755 Wohnort: Regensburg |
Soweit ich weiss wird XDMCP seit Edubuntu 7.04 bzw. 7.10 nicht mehr verwendet. Ausserdem wird auch ein anderes Filesystem u. NBD benutzt. Das Wiki von LTSP wird dir daher nicht sehr viel nützen. Gruss reever |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 464 |
Hi! hab mich gerade an der LTSP Konfiguration versucht - ständig gab es einen Fehler beim TFTP während dem Booten. Der "next-server" Eintrag in der dhcp.conf hat es behoben. Im Wiki-Artikel steht in der ersten (unsicheren - wieso eigentlich?) Version der dhcpd.conf kein next-server Eintrag - ist das ein Fehler oder kann das Netzwerk-Booten manchmal tatsächlich auch ohne den Eintrag funktionieren? Grüße, Alex |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
reever hat geschrieben:
Mhm, und was wird benutzt und was würde mir für eine Dokumentation helfen? |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 151 Wohnort: Ansfelden |
So jetzt mal wieder mein Senf: @ tftp-hpa: @ XDMCP: @ ltsp.org Wiki: @ dhcpd.conf: LG zege |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Ich habe die Installation laut Anleitung erfolgreich bestanden und auf dem Clienten läuft nun auch Edubuntu. Ist es nicht auch möglich ein Betriebssystem auszuwählen? Ich dachte da an Linux ohne X-Server oder gar Windows? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 755 Wohnort: Regensburg |
Genau das mach ich grad unter Edubuntu ! Gruss reever |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hi! Hab mich an dem LTSP5 probiert. Läuft zwar auf Debian Etch aber viel Unterscheid sollte das ja nicht machen?!? Meine Clients booten, aber ich bekomme auf mehreren TFT-Monitoren kein Bild. Entweder bekomm ich eine Meldung "Input not supported" oder "No signal". Veränderungen an der xorg.conf wie auch das erstellen einer lts.conf (mit den möglichen Parametern) bliebe erfolglos. Ich muss dazu sagen, dass ich verhältnismässig neu bin in Sachen Linux. Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen, oder auch hilfreiche Tipps geben. Wäre echt super, wenn ich wenigstens mal einen Loginbildschirm bekäme, damit ich in der weiteren Konfiguration des LTSP fortfahren kann. mfg |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo erstmal Danke für den gelungenen Beitrag. Leider habe ich bei einer erneuten LTSP-Installation Probleme. Nachdem ich versucht habe die erste Installation rückgängig zu machen und dabei auch Ordner wie z.B. /etc/ltsp gelöscht habe, wird nun bei erneuter Installation /etc/ltsp mit der entsprechenden Datei dhcpd.conf gar nicht mehr angelegt. Weder "sudo aptitude reinstall ltsp-server-standalone" noch ein entsprechendes "remove" mit anschliessendem "install" haben funktioniert. An welcher Stelle der Installation wird die dhcpd.conf unter /etc/ltsp eigentlich angelegt??? Bin für jede Hilfe dankbar! mfg |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 13 |
Hallo allerseits und gleich schon einmal : Danke! ich bin froh, dass es sich hier wohl doch mal viel gleichgesinnte gefunden haben die wohl ähnlihce Probleme haben. Zu meinem persönlichen: Ich habe für die Schule einen AMD Athlox X2 mit 4 Gb Ram gekauft der als server dienen soll. Das entsprechende Ubuntu gibt es dafür ja auch - aber leider verwenden es wohl nicht so viele wie die weiter verbreitete X86-Umgebung. Ich versuche nun erfolglos einen Thin-Client an den Server anzubinden. Grund: "File not found" "Unable to load file". Der DHCP-server tut also schon was er soll und auch die Bootdisketten von ROM-O-Matic tuen ihren Dienst. ABER: Die Pfadangabe in der /etc/ltsp/dhcpd.conf sind alle auf ein i386-Image bezogen, welches es aber bei mir definitiv nicht gibt. Vorhanden ist nur ein /opt/ltsp/images/amd64.img. Deswegen habe ich die Pfade entsprechend abgeändert: (die Originalangabe habe ich auskommentiert) authoritative; subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 { Leider erfolgos - zwar sucht mein Client nun nach der amd64.img aber die findet er auch nicht. Kann man auch ein i386-Image erzeugen oder ist es wohl doch besser einfach die i386-Umgebung aufzuspielen? Vielen Dank für alle Infos lg |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 151 Wohnort: Ansfelden |
Hallo polker. Versuch doch mal händisch mit dem programm tftp auf das image am server zuzugreifen: tftp localhost get /opt/ltsp/images/amd64.img Wenn das nicht klappt, dann liegt das Problem beim tftpd-hpa. LG Gerald |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6474 Wohnort: Erlangen |
Ich habe den Artikel Baustelle/lts.conf massiv überarbeitet. Bei meinen Tests hat sich eine hohe Abhängigkeit der installierten LTSP/Ubuntu-Version bei der Client-Konfiguration herausgestellt. Dabei spielt der Unterschied zwischen 4.x und 5.x gar kein so große Rolle für die Funktionsfähigkeit der Clienten. In der Konfiguration der Clienten jedoch gibt es Kuddelmuddel: Dapper, Feisty und Gutsy unterscheiden sich massiv; Edgy hab ich mal aussen vor gelassen. Das liegt an den unterschiedlichen Implementierungen der Startscripte (also die automatische Konfiguration beim Booten der Clients). Hum, jetzt wirds schwierig. Der Artikel hier behandelt die Server-Konfiguration. Was nutzt aber der beste Server, wenn die Clients nicht sauber funktionieren? Wenn man jedoch alle möglichen Versionen der Server-Installation in Abhängigkeit zur Client-Konfiguration abhandeln will, dann wird dies der längste Artikel der Welt. Also führen wir eine Beschränkung ein, und zwar auf LTS-Versionen. Dapper haben wir schon, um Hardy werde ich mich noch kümmern. Allerdings würde ich noch gerne die Installation eines LTSP-5 unter Dapper mit in den Artikel nehmen, das ist nämlich die Kombination, mit der ich bis Hardy arbeiten muss. Lange Rede, kurzer Sinn: ich halte eine Kopie des ggw. Artikels in die Baustelle für sinnvoll, um dort weiter zu daran frickeln. Evtl ist sogar eine Zusammenlegung mit Baustelle/lts.conf notwendig, damit es kein Versions-Gmanschi gibt. Auch ungeklärt: 64 Bit Server mit 32 Bit Clients. Hat da schon jemand Erfahrung gesammelt? Was haltet ihr davon? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 260 Wohnort: Gernsheim |
Hallo zusammen, ich schalte mich auch hier mit mal dazu ☺ ich finde man könnte und sollte beim wiki eintrag auch erwähnen das man die möglichkeit hat auf dem client was nach zu installieren. In etwa ein ssh server zur eventuellen fehler findung. oder vnc server für einen helpdesk. die infos hab ich aus dem englischen wiki. mount --bind /dev /opt/ltsp/i386/dev mount -t proc none /opt/ltsp/i386/proc cp /etc/resolv.conf /opt/ltsp/i386/etc/ chroot /opt/ltsp/i386 apt-get install ssh passwd root so lässt sich das image auf den client auch aktuallisieren .. einfach in der chroot umgebung ein apt-get update && apt-get upgrade machen. FERTIG ich habe natürlich auch ein Leiden. ☺ sowas bleibt nicht aus. *gg* Die Druckereinrichtung bereit mir probleme. in der doch sehr schwachen doku im netz, was ltsp5 angeht komme ich hier mit nicht weiter.. Mehrere Dokus geben da unterschiedliche Angaben. Einmal muss man den Drucker in der lts.conf angeben, mal nicht. Aktuell sieht es so aus, dass ich ein usb drucker an einen Thinclient hab, welcher drucken soll.. *lol was ja auch klar sein sollte, denn kochen kann er glaub ich nicht* 😉 dmesg auf dem client zeigt das der drucker korrekt gefunden worden ist. die lts.conf lautet: /var/lib/tftpboot/ltsp/i386/lts.conf [00:E0:C5:5A:D9:08] PRINTER_0_DEVICE=/dev/usblp0 Die Mac hab ich nochmals überprüft, ich finde einfach den fehler nicht.. könnt ihr mir da weiter helfen? Vielen Dank im voraus spaci76 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo erstmal und danke für die schöne Anleitung. ☺ Dazu mal meine Erfahrungen: Ich habe das ganze nach Anleitung mit Edubuntu 6.06 Dapper Drake ausprobiert Jetzt wollte ich das ganze mit Edubuntu 7.10 Gutsy Gibbon versuchen. Da dort ja Bei der Server-Erstellung lässt sich der aber nfs-kernel-server nicht restarten, da sudo /etc/init.d/nfs-kernel-server restart nicht gefunden wird. Vielleicht könnt ihr mir da ja einen Tip geben, wie ich da weiterkomme. Und evtl. mfG |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 260 Wohnort: Gernsheim |
naja, so wie es scheint wird kein nfs server installiert. den kannste ja einfach mit apt-get nach installieren cu spaci76 |