Hallo, ich kann mich bei folgendem Problem nicht entscheiden:
Ich habe je 2 IDE-HDD zu 120+160GB an 2 Controllern zur Datenspeicherung (MP3 + Videos) zur Verfügung (habe 4 IDE-Controller am MB).
Dabei möchte ich die beiden 120er für die MP3-Sammlung + die 160er für die Videos nutzen.
Einerseits reizt mich an LVM (je 1 VG+LV für Musik/Video) die Flexibilität des verfügbaren Speicherplatzes, da ich nicht sofort die gesamte Kapazität reservieren müßte, sondern bei Bedarf die LV vergrößern kann. Andererseits schreckt mich die Gefahr eines Datenverlustes wg. Plattenausfalls ab. Diese Gefahr könnte man ja mittels Backups minimieren.
Damit wären wir bei den Fragen: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Plattenausfalls? Ich hatte in den letzten 10 Jahren keinen, und hier sind inzwischen 18 Platten verteilt auf 6 Rechner (1 davon seit 1 Jahr im 24h-Betrieb, 3 täglich mehrere Std.) am werkeln.
😉 Aber auch ich habe schon von Murphys Law gehört 😉
Also lieber Datensicherung - aber Komprimierung macht bei diesen Datein wenig Sinn → also 1:1 auf irgendeine USB-Platte (MP3 immer nach Änderung - alle 1-3 Monate; Video, denke ich, monatlich; beide inkremetell). Bei einem Datenbestand von derzeit ca. 300GB mag das ja noch gehen - aber, wenn´s mehr wird?
Und es wird über USB sicher Ewigkeiten dauern? (Hätte eine 400GB USB-Platte z.Zt. - später wird mehr Kapazität sicher preiswert zu haben sein)
Also doch lieber "normale Partitionierung" + jede Platte als eigenes Verzeichnis ( .../music1; .../music2) einhängen und sichern?
Was meint Ihr dazu?
Ach ja:
Vor allem an der MP3-Sammlung hänge ich sehr.😳 Videos + MP3s stehen via Samba dem gesamten Heimnetz zur Verfügung.
Außerdem sollen im Endausbau auf dem Rechner in VirtualBox noch je 1 Collax OX- + WinXP-Maschine laufen (auf ´nem Raid1 für /home + /opt, da sich hier die Daten dauernd ändern). Soll dann mein Eierlegender-Wollmilchsau-Home-Server sein. 🙄