ubuntuusers.de

Nach mkfs.ext3: fdisk -l zeigt Partition noch als NTFS

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

dewe

Avatar von dewe

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2007

Beiträge: 106

Wohnort: Leipziger Neuseenland

Mahlzeit zusammen!

Nach längerem (problemlosem) Test von WinXP in der VirtualBox habe ich mich nun dazu durchgerungen, der physischen Existenz von Windows auf meinem Rechner ein Ende zu setzen und es als virtuelles Gastsystem zu nutzen (brauch ich nur noch in Ausnahmefällen). Die ehemalige Windows Platte beherbergt ab sofort mein /home. Ich bin dabei nach Home_umziehen vorgegangen, was auch wunderbar funktioniert hat.

Allerdings habe ich festgestellt, dass mit dem Aufruf von

sudo fdisk -l

in der Konsole meine ehemalige Windows-Partition nun immer noch als HPFS/NTFS angezeigt wird, die Gnome-Systemüberwachung zeigt sie dagegen als ext3:

Disk /dev/hda: 40.0 GB, 40020664320 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 4865 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0x00000001

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/hda1   *           1        4864    39070048+   7  HPFS/NTFS


Wie gesagt, ich habe mit

sudo mkfs.ext3 /dev/hda1

formatiert, die Ausgaben wärend des Vorgangs waren auch alle fehlerfrei.

Was liest fdisk -l denn eigentlich aus, dass es der Meinung ist, die hda1 wäre NTFS und wie kann ich das beheben?

Verwirrte Grüße,
Dirk.

Der_Gestreifte

Avatar von Der_Gestreifte

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2007

Beiträge: 1261

Wohnort: Nürnberg

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/hda1   *           1        4864    39070048+   7  HPFS/NTFS 


Wenn Du mit fdisk/cfdisk den Typ auf "83" (Linux) setzt, stimmt es.

Was liest fdisk -l denn eigentlich aus, dass es der Meinung ist

Die Partitionstabelle.

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2809

Wohnort: Germany - BW

Hallo Dirk,

du hast "nur" ein ext3 Filesystem in der NTFS-Partition (Id 7) erstellt. Der Partitionstyp (Linux = Id 83) wird z.B. mit fdisk festgelegt.

Gruß
Harry

Edit: zu spät ☹

dewe

(Themenstarter)
Avatar von dewe

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2007

Beiträge: 106

Wohnort: Leipziger Neuseenland

Hallo Ihr Beiden,

Dankeschön erstmal. Das was Ihr schreibt, lässt's bei mir klingeln. 😀 Als ich mit Linux angefangen habe - damals noch unter SuSE - habe ich mich mal ein wenig in das Thema eingelesen. Hab's aber bisher nicht gebraucht und daher wohl vergessen. ☺

Aber egal. Wenn's um Festplatten und Partitionierung geht, werde ich ziemlich vorsichtig. Daher eine weitere Frage: Wenn ich den Typ jetzt ändere, hat das Auswirkungen auf die Daten meines inzwischen dorthin umgezogenen /home? (Backup existiert)

Beste Grüße,
Dirk.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Wenn du mit cfdisk den Typ änderst passiert deinen Daten nichts!

mfg Betz Stefan
PS: Bei gparted wäre ich mir nicht so sicher...

dewe

(Themenstarter)
Avatar von dewe

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2007

Beiträge: 106

Wohnort: Leipziger Neuseenland

Wunderbar, es hat geklappt und alles funktioniert noch.

Vielen Dank,
Dirk.

lun4tic

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2007

Beiträge: 119

Ich hätte da mal gerne eine Frage. 😉

Auf der hda waren noch Daten die auch nach der Umwandlung von ntfs zu ext3 noch vorhanden sind, alle, ohne Probleme/Verluste? Stehe vor der Selben entscheidung, meine "alten" Platten zu ändern. Ist bei ext3 gleich das Journaling aktiv oder braucht man dazu noch "-j", gehen dabei Daten verloren? Ja, ich mache vorher ein Backup von den Platten. ☺

Der_Gestreifte

Avatar von Der_Gestreifte

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2007

Beiträge: 1261

Wohnort: Nürnberg

Auf der hda waren noch Daten die auch nach der Umwandlung von ntfs zu ext3 noch vorhanden sind, alle, ohne Probleme/Verluste?

Nein.
Die besonders Tollen fanden es schon immer besonders witzig den besonders blöden Win-Daus beim geringsten Anlass ein "format c:" zu empfehlen. Am Ergebnis ändert das nichts, auch wenn Du "mkfs.*" nimmst: die Daten sind anschließend futsch.

Ist bei ext3 gleich das Journaling aktiv oder braucht man dazu noch "-j", gehen dabei Daten verloren?

Wenn "mkfs.ext2" merkt, dass es als "mkfs.ext3" aufgerufen wurde, wird das Journal gleich mit dem Dateisystem angelegt.
Und ja, die Daten gehen dabei verloren.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

lun4tic hat geschrieben:

Auf der hda waren noch Daten die auch nach der Umwandlung von ntfs zu ext3 noch vorhanden sind

Hinweis: dewe hatt nur den Typ vom Dateisystem in der Partitionstabelle geändert, nicht mehr! Vorher war einfach ein ext3 Dateisystem in einer als NTFS deklarierten Partition. Bitte verwechsle das nicht mit dem Dateisystem das wirklich drin ist.

mfg Betz Stefan

lun4tic

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2007

Beiträge: 119

Danke für die Antwort. Um also eine Platte von ntfs nach ext3 umzuändern geht es nicht ohne Dateiverlust (dachte ich mir schon, da die Dateien ja _im_ Filesystem liegen) oder gibt es doch eine Möglichkeit?

Um das Dateisystem zu ändern einfach z.B. "mkfs.ext3 /dev/hda" und mit "cfdisk" den Partitionstyp auf "Linux" ändern?

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

lun4tic hat geschrieben:

Um das Dateisystem zu ändern einfach z.B. "mkfs.ext3 /dev/hda" und mit "cfdisk" den Partitionstyp auf "Linux" ändern?

Ja, aber zuerst cfdisk, dann formatieren, so mache ich es zumindest immer. Sollte aber für Linux zumindest egal sein.

Ohne Datenverlust geht es von NTFS → ext3 leider AFAIK nicht.

mfg Betz Stefan

Antworten |