ubuntuusers.de

MSI R6950 Twin Frozer II/OC 2048MB

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

gamez

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2007

Beiträge: 46

Hallo liebes Forum,

kennt jemand eine funktionierende Installationsanweisung für die o.g. Grafikkarte (ATI RadeonHD 6900 Serie)?

Ohne Installation des proprietären Treibers kann ich weder alle Auflösungen sehen/auswählen, die von der Karte unterstützt werden, noch die Wiederholfrequenzen, noch den Modus nach einer Veränderung abspeichern. Es scheint auch überhaupt keine xorg.conf mehr zu geben?!?!?

Mit dem proprietären fglrx Treiber ist es noch schlimmer: In bestimmten Auflösungen sieht man nur den unteren Teil des Desktops und X11 wird total instabil, oder der Bildschirm wird gleich ganz schwarz (in Mint 10) oder man hat nur einen bunten Streifen am linken Bildschirmrand (in Ubuntu 10.xx).

Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!

g.

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

gamez schrieb:

Es scheint auch überhaupt keine xorg.conf mehr zu geben?!?!?

Wozu auch? Aber ein kleiner Hinweis sei dir gegeben: die xorg.conf wird trotzdem beachtet, wenn eine existiert, also schreib dir einfach eine, wenn du die benötigst.

~jug

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

Die Cayman Chips sind sehr eigen, die restliche Serie besteht eigentlich nur aus leicht verbesserten HD 5000er Karten. Daher wird diese Karte nicht vom freien Treiber unterstützt. Mehr als den aktuellen fglrx zu probieren kannst du eigentlich nicht machen.

gamez

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2007

Beiträge: 46

Mein Fehler war, nach der Installation von fglrx zu versuchen, die Einstellungen mit Hilfe der normalen Systemkonfiguration vorzunehmen. Tatsächlich scheint diese aber nicht vernünftig mit der Karte zusammenzuarbeiten.

Sobald man das AMD Catalyst Control Center bemüht (wird zusammen mit dem Treiber installiert) kann man alle von der Karte unterstützen Bildschirmauflösungen und Wiederholfrequenzen auswählen und auch dauerhaft abspeichern.

Ohne fglrx wird ein standard Treiber benutzt (ich glaube radeon oder so), und damit kann man nicht viel anfangen.

PS: Ich habe immer noch Probleme mit Linux Mint, da muss ich noch weiter forschen.

Viele Grüße,

g.

Antworten |