ubuntuusers.de

MBR zu GPT mit Dual Boot (Ubuntu/Windows)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Tiedemann

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2018

Beiträge: 10

Hallo im Forum,

meine Situation ist die:

Rechner von 2009 - 1 TB Festplatte - aufgeteilt in 100 GB Windows Partition (sda1), SWAP Partition (sda2 4GB), Ubuntu 200 GB (Partition sda3), Rest weitere Daten Partition ext4 (Partition sda4)

Gebootet wird über GRUB aus dem MBR. (Board kennt kein UEFI).

Dies klappt seit fast 10 Jahren so und hat mit sämtlichen Updates (sowohl Ubuntu bis zur aktuellen 18.04 - als Windows von 7 auf 10 bis zur aktuellen 1809) problemlos geklappt. Den MBR musste ich nie anfassen.

Jetzt wollte ich mir (endlich) ein neues Mainboard gönnnen welches natürlich UEFI kann.

Ich bin mir bewusst, dass bei einem neuen Mainboard eine Neuinstallation wahrscheinlich sinnvoller ist. Natürlich mache ich Backups bevor ich mit Partitionen herumspiele.

Grundsätzlich habe ich mir alle Anleitungen von Umstellungen MBR zu GPT durchgelesen. Ich würde also zunächst etwas Platz freiräumen und eine EFI Partition (200 MB) erstellen. In diese installiere ich dann GRUB über die Boot-Repair disk. Dann sollte es doch schon vom Grundsatz her funktionieren.

Meine Frage: Muss die EFI Partion zwingend die sda1 sein oder kann sie auch z.B. hinten drangehängt werden (sda5)?

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Vergiss das Ganze. Ist völlig sinnbefreit. Kauf dir ein gescheites Board und benutze die Platte in unveränderten Zustand weiter.

Beispiele: MSi-H110M Pro-VD für z.B. einen G4560

Oder ein MSi B450 Tomahawk für den Ryzen deiner Wahl.

Tiedemann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2018

Beiträge: 10

Also einfach MBR weiter benutzen und im BIOS den Legacy Modus anschalten?

Gut, da GPT keine Performance Gewinne verspricht wäre das eine Überlegung wert.

Würde es denn generell funktionieren (Sinnvoll oder nicht) wenn die EFI Partition auf sda5 liegt?

Edit: scheint so zu sein: https://askubuntu.com/questions/618244/does-the-uefi-partition-either-must-or-should-be-first-for-some-reason-if-s

Sie muss nur in den ersten 2,2TB der Platte liegen. Das ist bei meiner 1TB Platte (ist übrigens eine SSD) ja gegeben. 😉

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Im MSi B450 Tomahawk ist UEFI + Legacy die Defaulteinstellung. Das ist ein (soweit ich es bis jetzt überblicke) sehr fähiges Bios. Es besitzt, ebenso wie das H110M, über einen Street-Fighter-Specialmove zur individuellen Boot-Override-Bootdeviceauswahl.

Tomahawk: ENTF-HOCH-ENTER-HOCH-HOCH-ENTER.

H110M: ENTF-Pfeil-nach-Links-HOCH-HOCH-ENTER. (glaub ich)

Musst du dich zur schwer erkennenden F-Taste nach vorne bücken. Nope! Nicht mit diesen Boards. Kannst im Sessel bequem sitzenbleiben.

Tiedemann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2018

Beiträge: 10

Hallo,

danke für deine HW Empfehlung, ich habe mir aber schon vor ein paar Tagen das Gigabyte B450 Aorus M geordert.

Ich glaube den Street Fighter Special Move benötige ich nicht. ☺

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Das hättest du oben dazuschreiben sollen.

Tiedemann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2018

Beiträge: 10

Naja, eigentlich wollte ich eine Antwort auf meine Frage haben. Nämlich ob man eine EFI Partition als erste Partition platzieren muss.

Auf deine Antwort passt eher die Frage: Welches Mainboard ist empfehlenswert?

Dennoch danke. 👍

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

1. UEFI und die GRUB-Repair-Disk schließen sich sowieso gegenseitig aus.

2. Dein Vorhaben ist völlig unnötig.

Antworten |