ubuntuusers.de

MD-Player oder so unter Linux ansprechen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

iArne

Avatar von iArne

Anmeldungsdatum:
9. November 2004

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Nördliches Niedersachsen

Moin moin,

ich überlege, mir einen mp3 oder MD-Player zuzulegen. Kann ich diese Geräte (z.B. Sony) auch unter Linux nutzen ?

Danke

Arne

gismo

Avatar von gismo

Anmeldungsdatum:
29. November 2004

Beiträge: 113

Wohnort: Lübeck

Hi!

Diese Geräte sind doch ganz normal USB-Speichergeräte und die werden von Linux unterstützt. Bei den meisten Geräten ist es so, aber es gibt leider auch Speichergeräte, die nicht laufen, die spezielle Treiber brauchen und die es für Linux nicht gibt.
Eigentlich sollte das gut klappen

Grüße,
gismo

iArne

(Themenstarter)
Avatar von iArne

Anmeldungsdatum:
9. November 2004

Beiträge: 168

Wohnort: Nördliches Niedersachsen

Ich frage ganz bewusst auch nach Sony, da ich die MD-Player gut finde. Die haben aber normalerweise so eine bestimmte Software. Mist.

Arne

blackbird Team-Icon

Avatar von blackbird

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: 3397

Wohnort: Hermagor, Kärnten - Österreich

Ich habe auch einen Sony MD Player und ich kann ihn mit Realplayer unter Linux bespielen.
Alles in Allem kein Problem.

iArne

(Themenstarter)
Avatar von iArne

Anmeldungsdatum:
9. November 2004

Beiträge: 168

Wohnort: Nördliches Niedersachsen

Und wie machst du das ? Normalerweise nutzt Sony doch so eine Software, die mp3 in ATTRAC oder so umwandelt, oder ? Macht das in dem Fall der Realplayer ?

Arne

iArne

(Themenstarter)
Avatar von iArne

Anmeldungsdatum:
9. November 2004

Beiträge: 168

Wohnort: Nördliches Niedersachsen

Ach so, welchen hast du und ist er zu empfehlen ?

Arne

blackbird Team-Icon

Avatar von blackbird

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: 3397

Wohnort: Hermagor, Kärnten - Österreich

Ich muss jetzt einmal schauen, ob es nicht eine bessere Möglichkeit gibt. Analog aufnehmen ist nicht der Hit. Dauert so lange.

dl3gn

Anmeldungsdatum:
30. November 2004

Beiträge: 21

Wohnort: Dreiländereck D-CH-F

Schau dir doch auch mal (als mögliche Alternative) den Archos Jukebox Recorder an. Kostet derzeit rund 200 Euro und nimmt direkt im MP3-Format auf eine 20GB-Harddisk auf.

Vorteil: man hat kein proprietäres Format wie Atrac.

Für die Archos-Geräte gibt es übrigens eine ganz geniale freie Firmware, siehe: http://www.rockbox.org/ . Für mich war das der Hauptgrund, mir für digitale Aufnahmen eine Jukebox zuzulegen und ich habe es bis jetzt nicht bereut. Mein alter MD-Recorder liegt seitdem in der Ecke.

Meines Wissens unterstützt Sony (als Plattenproduzent) nicht die Möglichkeit, eigene digitale Aufnahmen von MD-Playern direkt auf den PC zu überspielen.

Überspielungen vom Archos via USB auf den PC sind selbstverständlich, nebenbei kann man das Gerät auch als externe USB-Festplatte nutzen.

iArne

(Themenstarter)
Avatar von iArne

Anmeldungsdatum:
9. November 2004

Beiträge: 168

Wohnort: Nördliches Niedersachsen

Moin moin,

erstmal danke für eure Antworten. Ich habe Sony, Sharp und Aiwa angeschrieben, alle drei sagen, dass nur Win unterstützt wird.
Ich werde mir den mp3-Player mal angucken, aber eigentlich wollte ich ein möglichst kleines Gerät und die Apple iPods sind mir zu teuer.
Hat jemand schon Erfahrungen mit den Playern, die Speicherkarten aufnehmen können ?

Arne

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6504

Wohnort: Hamburg

Sorry, habe diesen thread leider erst jetzt gesehen.

Ich habe einen Sony MDS-PC3 ,super Gerät, wird aber unter allen Linux Varianten nur als normales USB Audio Gerät (Ausgabe) erkannt.

Als MP3 Player nutze ich einen "iRiver iHP-120" mit 20 GB Festplatte. Das ist eigentlich das ideale Linux Gerät. Verhält sich wie eine USB Platte (man kann auch Dateien drauf speichern) und kann ausser .wav, .mp3 auch .ogg. Was will der Linuxer mehr?
Dakuan

Antworten |