FritzHagedorn
Anmeldungsdatum: 2. Februar 2020
Beiträge: 17
|
Dieses Thema hier im Forum ist bis heute ungelöst geblieben:
https://forum.ubuntuusers.de/topic/bildschirm-skalierung-laesst-linken-und-untere/#post-9443816 Zusammenfassung des Problems: Es gibt einen Intel HD-Grafik- und einen NVidia-Grafik-Chip. Erst nach Installation der NVidia-Treiber verschwindet beim 2 Bildschirmen bei einer Skalierung z.B. von 1.25 der rechte und untere Bildschirmrand im Nichts (es wird über den Bildschirm hinaus skaliert, so dass die beiden Ränder nicht mehr sichtbar sind) Ich habe dasselbe Problem bin aber einen Schritt weiter. Frage: Kann ich Kubuntu irgendwie sagen, dass für die Standard-Aufgaben (Darstellung des Desktop und der Fenster) die Nouveau-Treiber benutzt werden sollen (ist auch wesentlich Energie-sparsamer bei einem Laptop) und die NVidia-Treiber nur dann benutzt werden, wenn sie auch wirklich benötigt werden? Es gibt ja Spiele-, Video- und KI-Berechnungen die explizit eine NVidia (z.B. CUDA) benötigen, wozu auch Browser gehören wie Chrome, Firefox usw.. Hilfe wäre super! Ich habe über Wochen überlegt, woran es liegen könnte. Den Grund kenne ich nun. Aber die Lösung fehlt noch.
|
towo2099
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2015
Beiträge: 420
|
Frage: Kann ich Kubuntu irgendwie sagen, dass für die Standard-Aufgaben (Darstellung des Desktop und der Fenster) die Nouveau-Treiber benutzt werden sollen (ist auch wesentlich Energie-sparsamer bei einem Laptop) und die NVidia-Treiber nur dann benutzt werden, wenn sie auch wirklich benötigt werden?
Nein, aber du kannst per sudo prime-select on-demand Den Default auf die Intel-Grafik setzen, so nvidia-prime installiert ist.
|
FritzHagedorn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Februar 2020
Beiträge: 17
|
Danke. Dein Tipp hilft weiter, reicht aber nicht ganz, führt aber in die richtige Richtung. LÖSUNG: Unter X11 gibt es anschließend Probleme, da mit "Anzeige einrichten" und einer Skalierung auf 1.25 global alle Monitore skaliert werden.
Der interne Laptop-Bildschirm ist 1920x1080, der soll so bleiben wie er ist. Der externe ist 4K (4-fache Auflösung), da wirkt alles sehr klein; der soll skaliert werden. Auch | xrandr --output HDMI-1-0 --scale 1.25x1.25 (HDMI-1-0 = externer Bildschirm)
xrandr --output HDMI-1-0 --scale 1.25x1.25 --transform 1.25,0,0,0,1.25,0,0,0,1 (bringt auch nichts)
|
hilft nicht weiter. Da die Anzeige auf dem externen Bildschirm unverändert bleibt, dafür aber Mausklicks um den Faktor 1.25x1.25 weiter rechts unten versetzt geschehen als die Position des Mauszeigers erwarten lässt. Auch Neustarten des Fenstermanagers X11 bringt nichts.
Hier eine Anleitung wie es doch geht: Anzeigen, ob wirklich die Intel(Nouveau)-Treiber verwendet werden Falls ja, kann der X11-Fenstermanager auf das "neue" Wayland-Protokoll umgestellt werden mit der Installation
| sudo apt install plasma-workspace-wayland
|
Anschließend ausloggen, dann auf dem LogIn-Screen unten links X11 durch wayland auswählen und ersetzen und dann wieder einloggen.
Dann hat sich auch das Programm "Anzeige einrichten" verändert und bietet nun an, jeden Bildschirm separat zu skalieren, was auch funktioniert. Gibt zwar nun, wenn ich auf dem Desktop mit Rechtsklick das Kontextmenü anzeige, blöde Flacker- und Anzeigeprobleme, aber damit kann (muss) ich leben. 😩
(Das Flackern tritt nur auf dem externen skalierten Bildschirm auf)
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 5074
|
FritzHagedorn schrieb: {...] Nouveau-Treiber benutzt werden sollen (ist auch wesentlich Energie-sparsamer bei einem Laptop) [...]
Wie kommst Du denn zu solch einem Trugschluss?
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3199
|
Das geht hier etwas Durcheinander. Bei einem Optimus Gerät kann man die Nvidia über den Prime Mechanismus deaktivieren. Das sollte mit dem Nvidia Original und auch dem nouveau grundsätzlich funktionieren. Der nouveau hat meines Wissen -aktiviert- keine Energiesparfunktionen und kann auch sonst Ärger machen. Bei Nvidia Original geht das auch über die GUI/Settings/Einstellungen. Das eigenliche Problem hier ist aber die Notwendigkeit 2 Monitore unterschiedlich zu skalieren. Nur bei KDE 👍 gibt es die Option in den Einstellungen/GUI)Oberfläche, dies zu aktivieren. Bei Gnome ist das ein experimenteller Konsolenbefehl. Für mich ist dieser Thread eher eine Frage des KDE know-hows. Ich glaube nicht, daß hier überhaupt ein Problem vorliegt. Wayland / X-Server halte ich auch eher für unschuldig im Kontext. Da gibt es andere Probleme ... Eine Nvidia kaufe ich nur dann, wenn ich sie auch benötige und dann kommt man um den Original Treiber nicht rum. Ist bei Windows ja genauso ... ☹ Letztendlich auch alles eine Frage der Realität/Praxis. Ich gehe von einem funktionierendem System/Hardware aus.
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 5074
|
Man braucht eigentlich bloß mal auf die Freedesktop Webseite für den nouveau Treiber zu schauen. Der nouveau Treiber wird zwar immer besser, aber Gleichstand mit dem properitären oder dem nvidia-driver mit open GPU kernel modules hat der nouveau Treiber nicht. Da fehlt dann schon mal was bei der Videobeschleunigung, oder bei Anschlüssen, oder beim Energiemanagment, je nach GPU-Architektur der jeweiligen Nvidia-GPU. Übrigens, falls es jemand immer noch nicht mitbekommen hat, Nvidia bietet bereits seit einiger Zeit quelleoffene NVIDIA Linux open GPU kernel modules, vulgo Treiber.
|
FritzHagedorn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Februar 2020
Beiträge: 17
|
trollsportverein schrieb: FritzHagedorn schrieb: {...] Nouveau-Treiber benutzt werden sollen (ist auch wesentlich Energie-sparsamer bei einem Laptop) [...]
Wie kommst Du denn zu solch einem Trugschluss?
Ich merke es an daran, wie heiß bzw. wie laut mein Laptop manchmal wird (z.B. der Browser greift gerne mal auf die NVidia zu, wenn man ihm das nicht verbietet). Die NVidia RTX 3070 im Laptop kann bis zu 140Watt aufnehmen. Die wollen in Form von Hitze auch wieder raus. Für normale Desktopanwendungen möchte ich, dass nur die Intel-HD benutzt wird. Wenn ich was mit Tensorflow über die GPU / CUDA berechnen lasse oder ein grafikintensives Spiel spiele, kann die NVidia gerne laufen. Ansonsten ist es in meinen Augen unnötig, da die IntelHD alles andere locker schafft. Wie kommst du darauf, dass es ein Trugschluss sei? Die Intel-HD ist darauf optimiert, energiesparsam zu arbeiten. Während die NVidia RTX 3070 darauf hin optimiert ist, bei bedarf ohne Gnade Sprit zu verbrauchen. (Ich habe das auch gelesen, wo der Energieverbrauch beider Grafikeinheiten getestet wurde) Wahrscheinlich ist mein Fehler, dass ich dachte, der Nouveau-Treiber wäre nur für die Intel-HD da. (?)
|
towo2099
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2015
Beiträge: 420
|
Wahrscheinlich ist mein Fehler, dass ich dachte, der Nouveau-Treiber wäre nur für die Intel-HD da. (?)
Der Nouveau ist überhaupt nicht für die Intel Grafik zuständig!
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 5074
|
Warum schaltest Du das dann nicht ganz einfach so über die nvidia-settings?
|
FritzHagedorn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Februar 2020
Beiträge: 17
|
trollsportverein schrieb: Warum schaltest Du das dann nicht ganz einfach so über die nvidia-settings?
Das steht bei mir auf On-Demand. Damit kann ich vom Prinzip her leben. Ich sehe auch gerade in den NVidia-Settings bei "Select the GPU you would like to use", dass es einen "Intel (Power Saving Mode)" gibt, der aber nicht aktivierbar ist. Danke für die Antworten. Ich will die Community nicht weiter "behelligen". vG
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3199
|
https://wiki.ubuntuusers.de/Hybrid-Grafikkarten/PRIME/#Proprietaerer-Treiber-nvidia-prime ... und vielleicht noch etwas mißtrauisch bei Wayland sein! 😎
Browser greift gerne mal auf die NVidia
Das verstehe ich jetz auch nicht, GPU sollte effizienter sein als CPU.
|
FritzHagedorn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Februar 2020
Beiträge: 17
|
hakel2022 schrieb: https://wiki.ubuntuusers.de/Hybrid-Grafikkarten/PRIME/#Proprietaerer-Treiber-nvidia-prime ... und vielleicht noch etwas mißtrauisch bei Wayland sein! 😎
Aha, spannend... (Zitat) Zur Zeit ist es nicht wie mit den freien Treibern möglich, den Desktop von der stromsparenden integrierten GPU berechnen zu lassen und nur bei Bedarf anwendungsgesteuert die leistungsstärkere dedizierten GPU zu starten. Allerdings kann man den gesamten Desktop von der dedizierten GPU berechnen lassen, die dann die integrierte zur Darstellung nutzt. Hierbei hat man die bestmögliche Grafikleistung, allerdings sinkt die Akkulaufzeit dementsprechend. Als Einschränkung ist ein Tearing zu erwähnen, was z.B. beim Scrollen, Verschieben von Fenstern und schnellen Ego-Shootern auffallen kann.
Danke, ich gucke mir die Seite mal genauer an!
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3199
|
Aber möglicherweise total veraltet wegen 24.04! Das Wiki ist auch mit Vorsicht zu genießen. Da hilft nur testen und im Zweifel halt den X-Server nutzen. ☹
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 5074
|
FritzHagedorn schrieb:
Ich sehe auch gerade in den NVidia-Settings bei "Select the GPU you would like to use", dass es einen "Intel (Power Saving Mode)" gibt, der aber nicht aktivierbar ist.
Dort im Forum, wo dieser Screenshot herkommt, ist es Tohuwabohu mit alten Treiberresten, die offensichtlich störend dazwischenfunken. Auch
nvidia-smi --query
... funktioniert dort nicht. Kein Wunder, dass dort im Screenshot die Intel Option ausgegraut ist und umschalten nicht funktioniert.
|
FritzHagedorn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Februar 2020
Beiträge: 17
|
trollsportverein schrieb: ... funktioniert dort nicht. Kein Wunder, dass dort im Screenshot die Intel Option ausgegraut ist und umschalten nicht funktioniert.
Ja, bei mir ist es auch ausgegraut.
|