ubuntuusers.de

Micro-SD 64GB hat nur Lese-Rechte

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Dinogebiss

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1543

Hab gestern und vorgestern mehrere Stunden damit verbracht eine 64GB Micro SD von Scandisk zu formatieren und Schreibrechte zu erlangen. Original war exFAT als Dateiystem. Mittels Gparted löschte ich die Karte formatierte in FAT32, hatte aber keine Chance Schreibrechte zu setzen, chmod funktioniert irgendwie nicht.

Vorher hatte ich eine 16GB Micro-SD in meinem Archos mit Fusion-Store. Fusion-Store habe ich vorher abgeschaltet, neu gebootet.

Die 64GB Ultra uSDmit 80MB/s sollen diesbezüglich problematisch sein.

Ich formatierte in NTFS; auf Linux-Basis kann ich alle Rechte wie gewünscht setzten, chown, chgrp, chmod. Leider erkennt mein Archos mit Android 5.1 die Karte nicht.

Mit Bildern, Video's, Straßenkarten und Dokumenten kopiere ich rund 12GB auf die neue Micro-SD. Das dauert eine zeitlang.

Die Micro-SD hatte ich über einen USB-3.0 Kartenleser eingebunden, dort wird sie als /dev/sdc erkannt. Es gäbe noch die Möglichkeit die Karte mittels Adapter in einen SD-Kartenslot einbzubinden. Auch hier hatte ich keinen Erfolg Schreibrechte zu setzen.

Wer kennt das Problem und hat eine Lösung?

agschaal

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 680

Wohnort: Berlin

fat32 hat kein Unix-Rechtesystem.

Da ist alles les und schreibbar, es sei denn, der Stick ist kaputt.

Das kann passieren, wenn er abgezogen wird während noch Schreibvorgänge anhängig sind.

So habe ich mir mehrere Sticks kaputtgemacht.

Prüfe die Karte mal in einem anderen Rechner.

Andre

Dinogebiss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1543

Zum Thema habe ich recherchiert. Es scheint so als müsste ich auf einen Windows PC und dort in ein exFAT formatieren. FAT32 unterstützt nur Karten bis 32GB.

http://kb-de.sandisk.com/app/answers/detail/a_id/4339/~/formatieren-einer-speicherkarte,-flash-laufwerk-oder-ein-ger%C3%A4t-mit-einem-pc

https://wiki.ubuntuusers.de/exFAT/

Dinogebiss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1543

Und wieder Zeit verbraten ohne Ergebnis.

Auf meinem Ubuntu 16.04 habe ich folgende Pakete installiert:

sudo apt-get install exfat-fuse exfat-utils 

Danach habe ich die Devise Nummer des Speichermediums ermittelt und formatiert:

sudo mkfs.exfat -n "SD-Karte" -s 2048 /dev/sdd 

Bis dahin alles i.O..

Dann habe ich gemounted:

mount -t exfat /dev/sdd /mnt/sdcard

Dann habe ich die Daten der alten Karte über Thunar rüber kopiert.

Karte in mein Archos eingelegt, Meldung: Ordner kann wegen fehlender Berechtigungen nicht gelesen werden.

ulfwi

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Freudenberg

Hallo Dinogebiss, hast du mal versucht die Karte direkt im Archos zu formatieren?

Dinogebiss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1543

Hallo ulfwi, ja. Ich hatte die Karte in meinem Archos formatiert. Dann raus und an einen Kartenleser angeschlossen um die 12GB an Daten zu überspielen. Das dauert dort schon um die 20 bis 25min, über USB-Kabel direkt mit dem Handy hieß es 28 Stunden. Der Schreibschutz entsteht beim Schreiben der Daten und ich finde keine Möglichkeit den Schreibschutz mit Linux Boardmitteln zu entfernen. Chmod reagiert nicht bei exFAT.

Ich werde mir heute Abend eine SSD-Platte schnappen und ein native Windows drauf ziehen. Dann versuche ich es damit.

VBOX und Virtmanager mit KVM-Qemu reichen den Kartenleser leider nicht durch, oder ich muss mich da noch genauer einlesen. Virtmanager soll sogar USB 3.0 unterstützen. Vielleicht probiere ich das nochmal, denn ich habe Win7 und Win10 virtualisiert.

Viele Grüße

Wilfried

trebbel Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2007

Beiträge: 3977

Wohnort: Ludwigsfelde

Hallo,

das Problem könnte auch an der Androidversion liegen. Laut eigener Recherche im Netz, mag Android 5 keine SD-Karten. Ich hatte das gleiche Problem mit Android 5. Hatte keine Schreibrechte auf die Karte. Dann gab es ein Update auf Marshmallow 6, was aber da auch nicht klappte. Erst ein weiteres Update auf Version 6.0.1 schaffte Abhilfe. Nun funktioniert es perfekt. Achso, mein Gerät ist ein "SONY Xperia Z5 Compact". Mist ist natürlich, wenn der Hersteller keine Updates bereitstellt. Es ist manchmal zum Brechen ...

Dinogebiss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1543

Hallo trebbel,

vielen Dank für die Antwort. Leider gibt es für das Archos 50d Helium keine neue Android Version. Heute hatte ich keine Zeit das auf Windows auszuprobieren. Die 16GB Micro SD funzt astrein.

Ich suche nach einer CyanogenMod Version 13. Vielleicht ist das eine Alternative.

Viele Grüße

Wilfried

Dinogebiss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1543

Ich habe die Lösung.

Gefunden in diesem Thread:

http://www.android-hilfe.de/thema/64-gb-microsd-karten-im-honor-4x.699164/

Mit exFAT scheint es so zu sein, dass einige Hersteller dieses Format nicht unterstützen, wegen Lizensgebühren an Microsoft.

Ich habe die Karte nochmal über GPARTED FAT32 formatiert, danach die Daten drauf kopiert. Diesmal hatte ich einen recht neuen Cardreader an USB 3.0.. Das Kopieren ging deutlich schneller und die Karte wird von meinem Archos erkannt. Im Moment optimiert Fusion-Storage die neue 64GB microSDxc Karte. Danach habe ich hoffentlich genug Platz für Straßenkarten im benachbarten Ausland. Ich brauche öfters mal MapFactor als Navi im benachbarten Ausland.

Warum es nicht gleich mit FAT32 funktionierte? Vielleicht lag es am Kartenleser.

Antworten |