mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
Roger1993 hat geschrieben: Aber es wäre wichtig wenn da auch stehen würde wie man die Datenbank sichern kann man. Nicht dass man nach installieren und langer Verwendung im Regen steht wenn man es sichern will 😉
Na das ist auch eher was für den Hauptartikel von MySQL ☺ Die DB zu sichern hängt mal primär von der verwendeten Storage-Engine ab (aktuell nutzt Amarok noch MyISAM). Falls Amarok diese in Zukunft wechselt, wäre die Anleitung obsolete. Und mal ganz ehrlich: ist es denn schlimm, wenn die Amarok DB weg ist? Sammlung neu erfassen und alles - außer Statistik - ist wieder da 😉 Also der Artikel befasst sich mit Datenbank Backend für Amarok - nicht mit kompletter Administration. Dazu gibt es sehr gute Literatur (z.B. MySQL 5 von Kofler). Ich denke nicht, dass es gut wäre den Artikel weiter aufzublähen und gebe comm_a_nder und noisefloor absolut Recht.
|
mibi
Anmeldungsdatum: 15. April 2007
Beiträge: 53
|
Hallo auch. Ich wollte nur mal Danke sagen. Endlich läuft Amarok wieder anständig, Ich habe übrigens keine Ahnung von Datenbanken und einfach nur Schritt für Schritt die Anleitung befolgt und alles funktionierte wunderbar, Super Artikel.
|
johas
Anmeldungsdatum: 20. November 2006
Beiträge: 44
Wohnort: Dresden
|
Hallo, danke für die super Anleitung. Was in dem Artikel für den Laien vielleicht noch fehlt - wie verbinde ich mich von Rechner (Notebook) A auf Rechner (Desktop) B, auf dem die gesamte Musik mitsamt MySQL-Datenbank liegt? Mir ist nicht ganz klar, ob ich damit das entfernte Amarok (B) steuere oder die Musik dann direkt auf A durch die Lautsprecher dröhnt... und was ich dazu tun muss. Dann ist es perfekt! ☺ Ciao johas
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
johas hat geschrieben: wie verbinde ich mich von Rechner (Notebook) A auf Rechner (Desktop) B, auf dem die gesamte Musik mitsamt MySQL-Datenbank liegt?
Sorry das ist nichts für den Artikel. Wie man eine entfernte Datenbank verwendet erklärt der Artikel zu MySQL (hoffentlich) und wie du ein entferntes Dateisystem verwendest sollte man im Artikel zu Samba oder NFS finden. Das dazunehmen würde den Artikel unnötig verkomplizieren. Dein Amarok läuft immer lokal. Wäre auch interessant wie ein entfernter Amarok auf deine lokale Soundkarte zugreifen könnte 😉
|
JJFlash
Anmeldungsdatum: 4. Juli 2007
Beiträge: 4
|
martingr hat geschrieben: Und mal ganz ehrlich: ist es denn schlimm, wenn die Amarok DB weg ist? Sammlung neu erfassen und alles - außer Statistik - ist wieder da 😉
Ganz ehrlich: Das ist schlimm. Richtig schlimm. Einer der Hauptgedanken, die mich zum Umstieg auf OpenSource bewegt haben, war, dass Schnittstellen und Formate offenliegen und man nie wieder Daten wg Inkompatibler und nicht mehr gepflegter Formate verliert. Wofür brauch ich überhaupt eine Musikdatenbank, wenn ich nicht nach Statistiken und Bewertungen filtere und dynamische Playlists verwenden will? Ich danke wirklich allen Leuten, die Wikieinträge und Supporttexte verfassen um das Datenbankdrumrum hinter Amarok zu erklären und zwar zutiefst, denn Dokumentation ist meiner Erfahrung nach die große Schwäche der OpenSource-Gemeinde (wenn man vom Nutzerstandpunkt darauf blickt, ich weiss, dass das nicht unbedingt der Standpunktsein muss, auf dem der Entwickler stehen muss). Aber ich krieg wirklich graue Haare, wenn ich feststellen muss, dass so ziemlich in jedem Text steht, im Zweifelsfall soll man die olle Datenbank einfach wegschmeissen und neu machen. Das geht ja mal gar nicht und ehrlich gesagt finde ich es auch geradezu grotesk, das das Kernfeature "Datenbank" in Amarok nicht irgendwelche halbwegs einfach zu bedienenden oder automatischen Wartungs- und Backupfunktionen bietet, die sich dem (mehr oder weniger) unbedarften Nutzer auch erschliessen. Aber offensichtlich unterscheiden sich da die Ansprüche ziemlich. Und ja, ich spiele tatsächlich mit dem Gedanken mich da selber mal codender Weise dran zu setzen, nur kann ich das nicht gut 😉 Und damit ich auch was inhaltliches zu diesem Thread beitrage: Bezieht sich der MySQL-Performancevorteil nur auf den laufenden Betrieb oder auch auf das Erfassen der Sammlung? Mein Rechner lastet sich beim Aktualisieren/Erfassen der DB mit der Zeit total aus (AthlonXP 1,8 Ghz, 1 Gig, 14000 Titel), bis nur noch Reset (oder Strg+Alt+Backspace und 15 min warten, aber kein Strg+Alt+F2) hilft. Kann das am DB-Format liegen?
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
JJFlash hat geschrieben: Aber ich krieg wirklich graue Haare, wenn ich feststellen muss, dass so ziemlich in jedem Text steht, im Zweifelsfall soll man die olle Datenbank einfach wegschmeissen und neu machen. Das geht ja mal gar nicht und ehrlich gesagt finde ich es auch geradezu grotesk, das das Kernfeature "Datenbank" in Amarok nicht irgendwelche halbwegs einfach zu bedienenden oder automatischen Wartungs- und Backupfunktionen bietet, die sich dem (mehr oder weniger) unbedarften Nutzer auch erschliessen. Aber offensichtlich unterscheiden sich da die Ansprüche ziemlich. Und ja, ich spiele tatsächlich mit dem Gedanken mich da selber mal codender Weise dran zu setzen, nur kann ich das nicht gut 😉
Aktuell wird Amarok2 entwickelt. Hier wird es keine verschiedenen Datenbank-Backends geben, sondern nur noch eine MySQL-Embedded. Das sollte die Wartungsarbeiten bedeutend erleichtern. Man wird dann einfach die DB Datei wegsichern können. Aktuell ist es in der 1.4er Serie schon etwas problematisch, da drei verschiedene Backends verwendet werden. Und das Hauptbackend SQLite ist jetzt nicht wirklich für vollständige ACID Konformität bekannt 😉 JJFlash hat geschrieben: Und damit ich auch was inhaltliches zu diesem Thread beitrage: Bezieht sich der MySQL-Performancevorteil nur auf den laufenden Betrieb oder auch auf das Erfassen der Sammlung? Mein Rechner lastet sich beim Aktualisieren/Erfassen der DB mit der Zeit total aus (AthlonXP 1,8 Ghz, 1 Gig, 14000 Titel), bis nur noch Reset (oder Strg+Alt+Backspace und 15 min warten, aber kein Strg+Alt+F2) hilft. Kann das am DB-Format liegen?
Ich denke mal nur auf den laufenden Betrieb. Das Groß der Arbeit beim Erfassen ist jede Datei lesend zu öffnen und die Tags zu extrahieren.
|
JJFlash
Anmeldungsdatum: 4. Juli 2007
Beiträge: 4
|
Danke für die schnelle Antwort. Dann werd ich mal auf einen Datenbankwechsel verzichten und mich bis Amarok2 darauf beschränken, von der ntfs-Partition wegzukommen, vielleicht macht das schon was aus.
|
HeinzBoettjer
Anmeldungsdatum: 23. Februar 2007
Beiträge: 685
Wohnort: Bremen
|
JJFlash schrieb: martingr hat geschrieben: Und mal ganz ehrlich: ist es denn schlimm, wenn die Amarok DB weg ist? Sammlung neu erfassen und alles - außer Statistik - ist wieder da 😉
Ganz ehrlich: Das ist schlimm. Richtig schlimm. ...
Deshalb möchte ich das Wiki-Team bitten den Artikel wieder in die Baustelle zu verschieben damit ich die Datenmigration von SQLite nach MySQL darstellen kann. Enthalten sein sollen die im normalfall ausreichenden scripte um das durchzuführen.
Danke.
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
HeinzBoettjer schrieb: JJFlash schrieb: martingr hat geschrieben: Und mal ganz ehrlich: ist es denn schlimm, wenn die Amarok DB weg ist? Sammlung neu erfassen und alles - außer Statistik - ist wieder da 😉
Ganz ehrlich: Das ist schlimm. Richtig schlimm. ...
Deshalb möchte ich das Wiki-Team bitten den Artikel wieder in die Baustelle zu verschieben damit ich die Datenmigration von SQLite nach MySQL darstellen kann. Enthalten sein sollen die im normalfall ausreichenden scripte um das durchzuführen.
Danke.
Was willst du genau machen? Eine Anleitung um die DB von 1.4 nach 2.0 zu heben? Wenn ja dann sollte das in den Amarok 2 Artikel. Wenn nein, dann frage ich mich: lohnt sich der Aufwand noch? Amarok 2 kann nur noch MySQL und der gesamte Artikel ist überflüssig geworden. 1.4 wird in 9.04 nicht mehr dabeisein und "Don't look back" 😉 Aber wenn du was schreiben willst, verschieben wir dir gerne den Artikel.
|
HeinzBoettjer
Anmeldungsdatum: 23. Februar 2007
Beiträge: 685
Wohnort: Bremen
|
@martingr
Deine Argumentation hat etwas für sich.
Die einzupflegenden Informationen sind als Ergebnis einer anderen Migration von SQLite nach MySQL entstanden. Die Basis-Informationen sind der Datenbankaufbau seitens der Pakete und die notwendigen Arbeiten beim übernehmen der Datensätze. Diese Informationen sind natürlich jetzt speziell für Amarok zugeschnitten lassen sich aber auch für andere nutzende Pakete anpassen.
Andererseits spricht natürlich auch einiges für die Umstellung von Amarok gerade mit dem von Dir geschildertem hintergrund, denn so können die statistischen Informationen erhalten bleiben auch nach der Umstellung auf 9.04 Ich vermute einmal das SQLite weiter bestehen wird. Sollte es einen sinnvolleren Platz für diesen Artikel geben so bin ich für Vorschläge natürlich offen. Langfristig würde ich das ganze natürlich so sehen das eine Migration von jeder Datenbank in jede andere abgehandelt würde, derzeit wäre meine Planung noch in Richtung Postgresql gegangen.
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
du könntest ja einen neuen Artikel in der Baustelle erstellen, der allgemein die Migration beschreibt und dann könnte man von dem Datenbank-Amarok Artikel dazu verlinken.
|
Phyrex
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2009
Beiträge: 73
|
Hallo Der Hinweis auf amarok 1.4 stimmt doch auch nicht mehr so ganz oder? ich meine mich zu erinnern das amarok2 mittlerweile auch mit einer "echten" mysql Datenbank verknüpft werden kann. Gruß
|
HeinzBoettjer
Anmeldungsdatum: 23. Februar 2007
Beiträge: 685
Wohnort: Bremen
|
In 8.04 LTS ist es noch Amarok 1.4 welches zum Einsatz kommt.
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
Phyrex schrieb: Hallo Der Hinweis auf amarok 1.4 stimmt doch auch nicht mehr so ganz oder? ich meine mich zu erinnern das amarok2 mittlerweile auch mit einer "echten" mysql Datenbank verknüpft werden kann.
Ja, kann man. Aber keine Version, die in den Standardquellen ist und die Anleitung passt da überhaupt nicht mehr - das bräuchte einen neuen Artikel.
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
HeinzBoettjer schrieb: In 8.04 LTS ist es noch Amarok 1.4 welches zum Einsatz kommt.
Wichtig: 8.04 ist bei Kubuntu keine LTS und somit ist Amarok NICHT mehr unterstützt. Fehler in Amarok (inklusive Sicherheitslücken) werden nicht mehr behoben. Amarok in 8.04 sollte daher nicht mehr verwendet werden.
|